fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael . T.S05.05.23
Gelöst
0

Keine Leistung bei Beschleunigung, Motor im Notlauf | FORD GALAXY II

Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit einem S-Max und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Das Fahrzeug ist im Notlaufprogramm, die Meldung Motorstörung erscheint im Kombiinstrument. Bei Beschleunigung des Fahrzeugs ist keine Leistung mehr vorhanden und mehr als 120 km/h geht nicht. Nach Auslesen des Fehlerspeichers sind nun mehrere Fehler abgelegt, die Aufschlüsse des Problems geben können. Nun wollte ich mal in die Runde fragen, wie ihr bei diesem Fehler vorgehen würdet? Ich bin mir nicht sicher, welcher der im Fehlerspeicher abgelegten Fehler relevant ist und was nur Folgefehler sein könnten. Bin auf eure Meinung gespannt.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen.
Fehlercode(s)
P2562 ,
P253F ,
P0131 ,
P02E8 ,
P2562
Motor

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 257 000S) Thumbnail

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 257 000S)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101150) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101150)

METZGER Ladeluftschlauch (2400710) Thumbnail

METZGER Ladeluftschlauch (2400710)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Michael . T.S31.05.23
Lamdasonde war defekt .
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.05.23
Für deinen Notlauf würde jetzt erstmal wahrscheinlich die turbolader Regelung und unter Umständen die Öl eigenschaft verantwortlich sein. Bei der lambdasonde sollte die Heizung geprüft wrden, die Verkabelung sowie die Sicherungen. Wann war der letzte Öl Wechsel. Am turbolader die druckdose prüfen, ich vermute mal diese wird elektronisch geregelt sein. Verkabelung und Stecker prüfen.
16
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S05.05.23
Denis Müller: Für deinen Notlauf würde jetzt erstmal wahrscheinlich die turbolader Regelung und unter Umständen die Öl eigenschaft verantwortlich sein. Bei der lambdasonde sollte die Heizung geprüft wrden, die Verkabelung sowie die Sicherungen. Wann war der letzte Öl Wechsel. Am turbolader die druckdose prüfen, ich vermute mal diese wird elektronisch geregelt sein. Verkabelung und Stecker prüfen. 05.05.23
Ok dass hat mir schon mal weitergeholfen. Öl Wechsel wurde vor 4000km gemacht, aber wohl nicht zurückgesetzt. Falls die Verkabelung am Turbo überall in Ordnung sein sollte kann es ja natürlich auch an der Druck Verstellung selbst liegen , dann müsste ein neuer Turbo rein oder ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.05.23
Dann setzte erstmal dein Ölwechsel zurück Da dieser ja schon war ... Um weitere Fehler aus zu klammern
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael . T.S05.05.23
Gelöschter Nutzer: Dann setzte erstmal dein Ölwechsel zurück Da dieser ja schon war ... Um weitere Fehler aus zu klammern 05.05.23
Ist schon erledigt. Dass hatte nichts mit den anderen Störungen und Leistungsverlust zu tun
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schraubfix05.05.23
Bei unserem alten Galaxy hatte sich wohl mal die Schubstange für die Turboregelung verklemmt. Notlauf. Null Leistung. Weiß aber nicht, ob die neueren Turbos noch so geregelt werden. Aber ich denke Turbo ist ein heißer Kandidat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schraubkopf05.05.23
Klingt crazy... was passiert wenn du Ihn mal zurücksetzt? Hatte Probleme mit 200er CDI der war einfach zu.. zu wenig niedrig Drehzahl und nur kurz Strecke.. Freigeblasen durch hohe Drehzahl und Strecke gefahren und das Thema war erledigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Benedikt Duda05.05.23
Bei unserem war schon 2x der Ladeluftschlauch defekt (Riss) und er ist ins Notprogramm gesprungen. Mal den Schlauch vor dem Kühler auf einen Riss kontrollieren.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten