fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Gelöst
0

Geht ab 90 Grad einfach aus | OPEL ASTRA G Caravan

Hallo. Habe ein Problem mit meinen Opel Astra g 1,7 CDTI. Bin vorige Woche wegen eines defekten Kühlers auf der Autobahn liegen geblieben, hatte dann kurzzeitig einen Kühler von nem 2 Liter Astra G mit Lüfter drin gehabt. Der Lüfter lief dann sofort nach Motorstart dauerhaft, weil Klimakühler samt Lüfter nicht verbaut waren. Nun habe ich alle Kühler und Lüfter neu, aber jetzt geht mein Motor ab 90 Grad aus und startet erst wieder, wenn er runtergekühlt ist. Lüfter laufen nicht an. Nun meine Frage: woran liegt das? Bitte um Hilfe.
Bereits überprüft
Sicherungen, Relais schon getauscht oder neu. Kabel und Stecker überprüft. Lüfter funktioniert auch.
Motor

OPEL ASTRA G Caravan (T98)

Technische Daten
20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Kai Hornich31.07.24
Marcel M: Opel hat sehr oft Probleme mit dem Kurbelwellensensor "OT geber/Sensor". Denn würde ich mal auslesen oder ob der Drehzahlmesser was anzeigt wenn man ihn startet. Das zweite was Opel oft Probleme macht ist das Motorsteuergerät "ECU", weil die Steuergerät am Motor angebracht ist und immer die volle Hitze ab bekommen. Fehlerspeicher mal auslesen, der Astra G hat schon OBD2. Die Fehlercodes hier eingeben und mit Pxxxx und Wortlaut. Wird das Kühlsystem auch gleich warm über all? - Thermostat defekt - Wasserpumpe defekt - Kühlmitteltemperatursensor Prüfen - Kurbelwellensensor Signal Prüfen - Verkabelung auf Beschädigung bzw Kabelbrüche, Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen und auf festen Sitz 19.07.24
Lösung war der Kurbelwellensensor.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner19.07.24
Moin, entweder Temperaturabhängig kalte Lötstelle innerhalb des Steuergeräts bzw. auch möglicher Folgefehler durch das überhitzen, ggfls. auch Fehler Relais Kraftstoffpumpe möglich. Werte innerhalb des Warmlaufen überprüfen inwiefern stabil / konstant und plausibel . Vlt auch einmal an der Verkabelung wackeln testen oder Steuerung / Sensor mittels Kältespray im Fehlerfall runter kühlen um Fehler weiter einzugrenzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer19.07.24
Kühlmittel Temp sensor vllt ein schuß ? mal abziehen kurz vor 90 Grad ,oder vorher Verkabelung auch soweit ok ? MSG - problem ?!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer19.07.24
FZG mal ausgelesen / geblinkt ? Kannst du Live Werte einsehen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Thorsten Höpfner: Moin, entweder Temperaturabhängig kalte Lötstelle innerhalb des Steuergeräts bzw. auch möglicher Folgefehler durch das überhitzen, ggfls. auch Fehler Relais Kraftstoffpumpe möglich. Werte innerhalb des Warmlaufen überprüfen inwiefern stabil / konstant und plausibel . Vlt auch einmal an der Verkabelung wackeln testen oder Steuerung / Sensor mittels Kältespray im Fehlerfall runter kühlen um Fehler weiter einzugrenzen. 19.07.24
Relais schon quergetauscht mit von nen anderen Fahrzeug und auch neue probiert Fehler bleibt. Auslesen sagt keine Fehler außer Drehzahl Lüfter unplausibel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.07.24
Hallo guten Tag; Denke der Temperatur Sensor ist defekt. Schließ ein Multimeter an uns schau wie Er über 90 Grad reagiert.Oder mess am Auto direkt den Widerstand am Sensor mit.mfg P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Wasserpumpe, Zahnriemen Dieselpumpe sind neu Thermostat funktioniert auch Kühlsystem wird gleichmäßig warm und Heizung auch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Marcel M: Opel hat sehr oft Probleme mit dem Kurbelwellensensor "OT geber/Sensor". Denn würde ich mal auslesen oder ob der Drehzahlmesser was anzeigt wenn man ihn startet. Das zweite was Opel oft Probleme macht ist das Motorsteuergerät "ECU", weil die Steuergerät am Motor angebracht ist und immer die volle Hitze ab bekommen. Fehlerspeicher mal auslesen, der Astra G hat schon OBD2. Die Fehlercodes hier eingeben und mit Pxxxx und Wortlaut. Wird das Kühlsystem auch gleich warm über all? - Thermostat defekt - Wasserpumpe defekt - Kühlmitteltemperatursensor Prüfen - Kurbelwellensensor Signal Prüfen - Verkabelung auf Beschädigung bzw Kabelbrüche, Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen und auf festen Sitz 19.07.24
Drehzahl ist alles super und kein Fehler beim auslesen. Wasserpumpe, Zahnriemen, Dieselpumpe sind neu gekommen vor ca 500 km. Und nun auch komplettes Kühlerpaket
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder19.07.24
Ich meine der Astra G hat ein Kühlersteuergerät vorne links unter der Stoßstange. Stecker prüfen ob oxidiert. Bei ECU.de mal nachschauen ob der Fehler bekannt ist
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Jörg Harder: Ich meine der Astra G hat ein Kühlersteuergerät vorne links unter der Stoßstange. Stecker prüfen ob oxidiert. Bei ECU.de mal nachschauen ob der Fehler bekannt ist 19.07.24
Okay muss ich mal schauen. Bei ECU ist der Fehler nicht aufgezeichnet und die kennen das Problem auch nicht hab da schon angerufen. Könnte das Motorsteuergerät mal zum Überprüfen hinschicken kostet aber 80€ deswegen möchte ich alles andere erstmal ausschließen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.07.24
Hallo Kai, lass den Motor bitte Warm laufen oder fahre den Motor warm. Dann nimmst Du dir Eisspray in die Hand und kühlst jetzt nach und nach ein Bauteil nach dem anderen und schaust ob der Motor dann wieder anspringt und läuft! Wenn Du einen Kandidaten ermittelt hast, fährst Du das Fahrzeug ganz normal bis zum ausgehen des Motors und kühlst dann ausschließlich den Kandidaten. Wenn sich das jetzt bestätigt ersetzen bzw. Instandsetzen lassen wenn zum Beispiel ein Steuergerät defekt sein sollte.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Jörg Wellhausen: Hallo Kai, lass den Motor bitte Warm laufen oder fahre den Motor warm. Dann nimmst Du dir Eisspray in die Hand und kühlst jetzt nach und nach ein Bauteil nach dem anderen und schaust ob der Motor dann wieder anspringt und läuft! Wenn Du einen Kandidaten ermittelt hast, fährst Du das Fahrzeug ganz normal bis zum ausgehen des Motors und kühlst dann ausschließlich den Kandidaten. Wenn sich das jetzt bestätigt ersetzen bzw. Instandsetzen lassen wenn zum Beispiel ein Steuergerät defekt sein sollte. 19.07.24
Ja wäre eine idee
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder19.07.24
Würde es auch erstmal mit Kältespray probieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.07.24
Kai Hornich: Drehzahl ist alles super und kein Fehler beim auslesen. Wasserpumpe, Zahnriemen, Dieselpumpe sind neu gekommen vor ca 500 km. Und nun auch komplettes Kühlerpaket 19.07.24
Sind das Erstausrüster oder OE Qualität die Ersatzteile?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Marcel M: Sind das Erstausrüster oder OE Qualität die Ersatzteile? 19.07.24
Pumpe ist original Bosch. Der Rest ist febi. Lüfter sind auch Original von opel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.07.24
Kai Hornich: Pumpe ist original Bosch. Der Rest ist febi. Lüfter sind auch Original von opel 19.07.24
Hast du am Kühler vorne auch noch zwei Sensoren für Kühlwasser. Das könnte ein drei und einen zwei poliger Stecker. Hast du die auch getestet oder mit getauscht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich19.07.24
Marcel M: Hast du am Kühler vorne auch noch zwei Sensoren für Kühlwasser. Das könnte ein drei und einen zwei poliger Stecker. Hast du die auch getestet oder mit getauscht? 19.07.24
Am kühler selbst sind keine
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich22.07.24
So hab jetzt alles kontrolliert und Kühlmitteltemperatur-Sensor getauscht. Es bleibt wie es ist ab 90° geht der Motor aus und springt erst nach 10min wieder an. Kann es ein Fehler im der Kraftstoffversorgung sein? Weil der erste injektor lässt Öl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kai Hornich22.07.24
Kai Hornich: So hab jetzt alles kontrolliert und Kühlmitteltemperatur-Sensor getauscht. Es bleibt wie es ist ab 90° geht der Motor aus und springt erst nach 10min wieder an. Kann es ein Fehler im der Kraftstoffversorgung sein? Weil der erste injektor lässt Öl. 22.07.24
Lüfter sind jetzt auf Dauerbetrieb.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA G Caravan (T98)

0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Zylinderkopf gewechselt
Moin Moin ✌🏻 Mein Astra hatte einen vermutlichen Kopfdichtungsschaden aber schon ewig mit rumgefahren so. Zum Schluss lief er wie ein Sack Nüsse und teilweise nur auf 3 Zylindern. Auto ausgemacht wieder an lief er aber man hörte es gluckern. Zum Schluss lief er nur noch scheiße und wie ein Sack Nüsse. Jetzt hab ich die Zylinderkopfdichtung neu gemacht. Den Zahnriemen den alten gelassen da er erst 4 Jahre und keine 50 tkm gesehen hat. Alles wieder zusammen gebaut. hab den Zahnriemen runter genommen in dem ich die Spannrolle ausgebaut habe. Wollte Starten und er dreht dreht dreht aber geht nicht an. Kerzen sind nass wie Sau also Sprit kommt Funke auch Kabel und Zündbox am Ventildeckel neu gemacht. Gleiches Problem. Ab und an will er kurz starten aber geht nicht an. Die Spannrolle hat eine Kerbe und eine Nut die Übereinstimmen müssen wenn alles neu ist. Man kann den Riemen auch noch über die WaPu einstellen. Aber liegt das ganze jetzt nur an dem Spanner weil Nut und Feder nicht übereinstimmen? Fehler sind keine hinterlegt im Steuergerät. Markierungen stimmen überein Danke euch im Voraus.
Motor
Andreas Berger 1 07.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten