fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jörg Kunz19.12.21
Gelöst
0

Fehlende Leistungen im | MERCEDES-BENZ SLK

Hallo FabuCar-Gemeinde, ich bin vor 4 Wochen sehr günstig an einen SLK 230 Kompressor der ersten Serie gekommen. Gefahren wurde er in den letzten 20 Jahren von einem Rentner und in den letzten 5 Jahren auch nur 1500 km. Insgesamt hat das Auto 95000 km auf der Uhr. Ich bin relativ sicher, dass er keine 193 PS hat. Die 200 km/h erreicht er nur sehr zögerlich. Ich weiß nicht wo ich noch nach der fehlenden Leistung suchen kann. Vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen.
Bereits überprüft
K40-Relais geprüft, neuer LLM von Bosch, neuer Nockenwellensensor von Hella, Bypass-Drosselklappe überprüft, kein Öl im Kabelstrang vom Nockenwellenversteller, obere und untere Kurbelwellenentlüftung i.O.
Motor

MERCEDES-BENZ SLK (R170) (04.1996 - 04.2004)

Technische Daten
24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Jörg Kunz31.12.21
Hallo zusammen, der SLK hat wieder seine Leistung!!! Es war notwendig, die Drosselklappe anzulernen. Als ich ihn gekauft habe, war die Batterie abgeklemmt. Beim abklemmen und starten und probefahren wurde wahrscheinlich der Anlernprozess der Steuergeräte unterbrochen, somit war die DK nicht angelernt. Vorgehensweise: Motor muss Betriebstemperatur haben. Automatikgetriebe in Stellung ‚N‘ Motor aus. Zündschlüssel auf Stellung ‚2‘ Gaspedal mehrmals komplett durchtreten ( auch bis Kickdown) Gaspedal auf Vollgas und Zündung auf ‚0‘ So noch 5 Sekunden halten, dann loslassen. 2 Minuten warten. Jetzt öffnet die DK wieder komplett. Vielen Dank für eure guten Tips!! Das ein oder andere werde ich auf jeden Fall noch machen, wie Kraftstofffilter und auch eine Getriebespülung, doch jetzt bin ich erst mal froh, dass er so läuft, wie ich es erhofft habe. LG Jörg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.12.21
Ich würde als erstes den Fehlerspeicher auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.12.21
Wenn es mein Auto wäre würde ich den Hella Sensor für die Nockenwelle gegen einen Ordentlichen Sensor wechseln. Hella ist bei Sensoren nicht mehr das beste. Natürlich vorab den FS auslesen wie Viktor schreibt
2
Antworten
profile-picture
Jörg Kunz19.12.21
16er Blech Wickerl: Ich würde als erstes den Fehlerspeicher auslesen. 19.12.21
FS auslesen ist schwierig, da noch kein OBD2. MB Werkstatt vor Ort ist nicht in der Lage FS auszulesen.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Kunz19.12.21
Alexander Wolf: Wenn es mein Auto wäre würde ich den Hella Sensor für die Nockenwelle gegen einen Ordentlichen Sensor wechseln. Hella ist bei Sensoren nicht mehr das beste. Natürlich vorab den FS auslesen wie Viktor schreibt 19.12.21
Original MB-Nockenwellensensor zu Neuem Hella-Sensor hat keinen Unterschied gemacht.
0
Antworten
profile-picture
Schneider Benjamin19.12.21
Nimm Mal Bremsenreiniger und sprüh Mal den Bereich zw. Motor und Kompressor ab, sollte hier die Drehzahl steigen oder Fallen ist vermutlich der Unterdruckschlauch der vom Kompressor an den Block verläuft undicht. Dann muss der Kompressor raus und die Leitung erneuert werden.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Wilfried Niklasch19.12.21
Läuft der Kompressor nicht richtig habe ich auch schon gehabt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt19.12.21
Hallo Jörg, die Möglichkeiten sind vielfältig! Du sollst dir eine Werkstatt suchen die den Fehlerspeicher auslesen kann, damit du eine Richtung bekommst! Du schreibst du seist dir relativ sicher das der Wagen keine 193 PS leistet, weil er deiner Einschätzung nach die 200Km/h nur zögernd erreicht. Wie sieht es denn mit dem Beschleunigungsverhalten aus dem Stand aus?
0
Antworten
profile-picture
André Sewerin19.12.21
1500 km in 5 Jahren 😕ich würde sagen kaputt gestanden auf alle Fälle alle Flüssigkeiten tauschen spülen motorreinigung sollte da auch nicht schaden Alle Leitungen Schläuche prüfen fehlerspeicher auslesen motorwerte prüfen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer19.12.21
Warscheinlich muss der erstmal Freigefahren werden, eventuell den Ansaugtrackt auf Falschluft und verkokungen prüfen
4
Antworten
profile-picture
Franz-Ernst Winkler19.12.21
Hallo Jörg, hatte bei meinem einen verölten Kabelbaum. Den habe ich gereinigt, aber die Leistung war immer noch zu gering, wie bei dir. Habe dann den Nockenwellensensor und beide Lambdasonden getauscht. Jetzt hat er wieder seine volle Leistung und macht jede Menge gute Laune. Die Lambdasonden waren noch nicht mal so teuer.(nicht von Mercedes)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze19.12.21
Jörg Kunz: FS auslesen ist schwierig, da noch kein OBD2. MB Werkstatt vor Ort ist nicht in der Lage FS auszulesen. 19.12.21
Der hat doch eine Diagnose Schnittstelle vorne rechts unter der Motorhaube. Runder Deckel drauf 16 oder 22 polig. Da müsste dir nur ein Adapter besorgen. Dann kannste den problemlos auslesen . Dann mal einen Richtigen Service machen . Mit allen Filtern Öl , Luft , Kraftstoff mindestens. Kerzen sind ja schon gemacht . Dann würde ich die ganzen Sensoren und LMM wieder gegen die original tauschen. Nun auslesen und nicht Glaskugel mässig einfach los tauschen
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.19.12.21
Letztens hatte ich das mal an einem W124 300 CE. Kein Ruckeln, keine sonstigen Auffälligkeiten, nur einfach wenig Leistung. Bei dem war‘s ein 10 Jahre alterKraftstofffilter, neuen rein und die Kiste rannte wie neu. Aber in deinem Fall mit Kompressor ist der Kommentar von Benjamin auch naheliegend. Deine MB-Werkstatt hat den 38-poligen runden Adapter nicht😳? Sollten sie aber. Viele freie Werkstätte ham den sogar. Auslesen wär schon von Vorteil.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss19.12.21
Der hat doch sogar 2 Anschlüsse nur eben rund und mit 16 Kontakten.Nur die US Modelle hatten schon OBD,kann man an der Blende neben dem Lenkrad sehen. Wie Matzke schrieb gute Werkstatt suchen ,alles Auslesen und fahren,fahren.Auch das Getribeöl spülen und wechseln mit Filter!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss19.12.21
Meine natürlich 38 Pins nicht 16!
1
Antworten
profile-picture
Volker Munz19.12.21
Hallo, ich komme aus der Gegend von Metzingen und habe eine Stardiagnose auch mit OBD Adapter, wenn du nicht zu weit weg bist, könnte ich ihn dir gerne auslesen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Zeger20.12.21
Ich würde mal den Benzindruck vor und hinter dem Benzindruckregler testen. Haben den bei meinem Onkel getauscht. Lief gleich viel ruhiger und besser. War im Leerlauf schon unruhig und hatte obenraus Aussetzer. Auch die Benzinpumpe samt Benzinfilter muss genug Benzin liefern. Sonst kommt auch keine Leistung auf.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Kunz21.12.21
Hallo und erst mal ein großes Dankeschön an alle, die mir Tips gegeben haben. Ich suche mir jetzt erst mal eine Werkstatt, die den FS auslesen kann, dann berichte ich weiter.
0
Antworten
profile-picture
Heiko Winter21.12.21
Wilfried Niklasch: Läuft der Kompressor nicht richtig habe ich auch schon gehabt 19.12.21
Der Kompressor muss unter Last heulen, was macht deiner?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Datema24.12.21
Hallo, hast du mal einen Abgastester dran gegangen, der Kompressor wird über den Nockenwellensensor bei erhöhter Drehzahl, ich meine es waren um die 1800 Umdrehungen , zugeschaltet... falls er bei erhöhter Drehzahl zu fett läuft fehlt Luft... Das hatte ich vor 4 Jahren mal beim Slk 230 Kompressor... da hstte der gefühlt nur 120 PS...
1
Antworten
profile-picture
Norbert Kock25.12.21
... genau, Kompressor prüfen. Wird über eine Magnetkupplung ab ca. 2000 RPM. zugeschaltet. Wenn du vor der geöffneten Motorhaube stehst hörst du den "Klack" deutlich. Bei mir war es ein verölter Luftmassensensor. Düsen der Teillastentlüftung waren verkokt.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Kunz30.12.21
Hallo zusammen, aufgrund dessen, dass ich noch keine Werkstatt gefunden habe, die den FS auslesen kann ( zwischen den Jahren ist es auch schwer) musste die gute alte Glaskugel weiterhin herhalten. Hab NW-Sensor und LMM wieder zurück getauscht. Kompressor macht ebenfalls das, was er soll und Umluftklappe ebenso. Allerdings macht die Drosselklappe nicht ganz auf. Ungefähr nach 3/4 Gaspedalweg bleibt sie stehen und bewegt sich nicht mehr. Drosselklappe getauscht-keine Änderung, Pedalwegsensor getauscht- ebenfalls keine Änderungen. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Datema30.12.21
Hallo, das Auto ist im Stand Drehzahlbegrenzt, das kann gut sein, das die Drosselklappe im Leerlauf nicht ganz öffnet... Hast du den Stecker der Magnetkupplung abgezogen und dort die Spannung gemessen? Kann man schön mit einer Prüflampe optisch anzeigen lassen... MfG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.21
Jörg Kunz: Hallo zusammen, aufgrund dessen, dass ich noch keine Werkstatt gefunden habe, die den FS auslesen kann ( zwischen den Jahren ist es auch schwer) musste die gute alte Glaskugel weiterhin herhalten. Hab NW-Sensor und LMM wieder zurück getauscht. Kompressor macht ebenfalls das, was er soll und Umluftklappe ebenso. Allerdings macht die Drosselklappe nicht ganz auf. Ungefähr nach 3/4 Gaspedalweg bleibt sie stehen und bewegt sich nicht mehr. Drosselklappe getauscht-keine Änderung, Pedalwegsensor getauscht- ebenfalls keine Änderungen. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. 30.12.21
Hi Jörg, hast du den Kraftstofffilter zwischenzeitlich schon mal gewechselt ? Das kann wirklich diese Symptomatik hervorrufen, hatte ich anfangs schon mal erwähnt. Das ist recht einfach zumachen, kostengünstig und gehört auch eh regelmäßig gemacht, gerade bei Fahrzeugen die nicht viel bewegt wurden. Vllt hilft‘s, ein Fehler ist’s auf keinen Fall😉.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SLK (R170) (04.1996 - 04.2004)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Scheibenwischer geht nicht aus
Moin, habe ein Problem mit dem Scheibenwischer, wenn ich denn Scheibenwischer aus mache läuft er weiter. Wischermotor, Relais und Lenkstockschalter ist neu.
Elektrik
Stefan Skarupke 26.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten