fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Meier 304.04.25
Talk
0

Späne im Öl | LAND ROVER RANGE ROVER IV

Hallo zusammen, mein Fahrzeug ist ein Land Rover mit einem 4,4 V8 Diesel. Der Ölfilter war jetzt 6000 km drin. Der eine sagt, es sieht nicht gut aus, der andere sagt, die paar Späne sind normal. Ich kann das schlecht beurteilen. Bei meinem Motorrad waren auch immer Späne drin. Danke euch.
Bereits überprüft
Nein
Kfz-Technik

LAND ROVER RANGE ROVER IV (L405)

Technische Daten
LIQUI MOLY Reinigung Ruß-/Partikelfilter (21969) Thumbnail

LIQUI MOLY Reinigung Ruß-/Partikelfilter (21969)

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/1) Thumbnail

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/1)

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

ELRING Dichtung, Ölsieb (190.179) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölsieb (190.179)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.04.25
Späne sollte es grundsätzlich keine geben. Stellt sich die Frage: Was tun? Option 1: nichts, weiterfahren und beobachten sieht nicht nach Gefahr in Verzug aus. Instandsetzungskosten wären immens. Option 2: Motor komplett zerlegen, Schaden beurteilen und ggf. instandsetzen Option 3: verkaufen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach04.04.25
Magnetisch? Würde das erstmal beobachten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Meier 304.04.25
Maximilian Bach: Magnetisch? Würde das erstmal beobachten. 04.04.25
Nein, nicht magnetisch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus04.04.25
Hallo, wechseln den Filter mach frisches Öl drauf, natürlich nur gutes und zugelassenes. Vorsichtshalber die Zylinder Indoskopieren. Nächsten ölwechsel würde ich nach 3000km machen und danach neu bewerten. Gruß Rudi
8
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.04.04.25
Da hab ich wirklich schlimmeres gesehen und würde erstmal gar nichts machen. Was denn auch... Höchstens einfach wie immer alle 10T 1x/J Ölwechsel und gut. Oder gibt es Probleme - denke nicht... Normal werden solche Filter ohne Untersuchung entsorgt und man schläft ruhiger. Der hat seinen Job doch gut gemacht...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?05.04.25
Sieht mir nach zu viel aus, der Motor ist zwar generell sehr robust aber leider bekannt dafür, dass bei zu langen Wechselintervallen (alles über 15000 km ist definitiv zu lang) die Lager Schaden nehmen. Wie viele Kilometer hat der Motor? Wie ist die Historie, nach wie vielen Kilometern wurde typischerweise gewechselt? Welches Öl wird gefahren? 5W-30 C1 wie Spezifikation, Castrol? Oder 5W-40 C3, auf welches einige umgestiegen sind? Unbedingt im Auge behalten, das kann böse enden. Am besten jetzt Öl wechseln mit nach Spezifikation vorgeschriebenem (Castrol 5W-30 C1) und nach 3000 - 5000 km wechseln und Ölfilter begutachten. Vielleicht schon einmal zwischendurch anschauen, ohne ihn auseinander zu schneiden. Sollte nach dieser Zeit wieder zu viel Späne drinnen sein, ich rede hier von mehr als 5 - 10 Partikeln Metall, dann würde ich noch den Versuch machen auf Castrol 5W-40 C3 zu wechseln. Einige haben schon genau bei dem Motor und dem verwandten 3.0 TDV6/SDV6 sehr gute Erfahrungen damit gemacht und es scheint die Lager besser zu schonen. Einziger kleiner Nachteil, das Risiko kann etwas höher sein vor allem bei Kurzstrecke den DPF zu beschädigen, ist aber unwahrscheinlich und muss man natürlich selbst entscheiden. Viel Erfolg!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Meier 305.04.25
Tim?: Sieht mir nach zu viel aus, der Motor ist zwar generell sehr robust aber leider bekannt dafür, dass bei zu langen Wechselintervallen (alles über 15000 km ist definitiv zu lang) die Lager Schaden nehmen. Wie viele Kilometer hat der Motor? Wie ist die Historie, nach wie vielen Kilometern wurde typischerweise gewechselt? Welches Öl wird gefahren? 5W-30 C1 wie Spezifikation, Castrol? Oder 5W-40 C3, auf welches einige umgestiegen sind? Unbedingt im Auge behalten, das kann böse enden. Am besten jetzt Öl wechseln mit nach Spezifikation vorgeschriebenem (Castrol 5W-30 C1) und nach 3000 - 5000 km wechseln und Ölfilter begutachten. Vielleicht schon einmal zwischendurch anschauen, ohne ihn auseinander zu schneiden. Sollte nach dieser Zeit wieder zu viel Späne drinnen sein, ich rede hier von mehr als 5 - 10 Partikeln Metall, dann würde ich noch den Versuch machen auf Castrol 5W-40 C3 zu wechseln. Einige haben schon genau bei dem Motor und dem verwandten 3.0 TDV6/SDV6 sehr gute Erfahrungen damit gemacht und es scheint die Lager besser zu schonen. Einziger kleiner Nachteil, das Risiko kann etwas höher sein vor allem bei Kurzstrecke den DPF zu beschädigen, ist aber unwahrscheinlich und muss man natürlich selbst entscheiden. Viel Erfolg! 05.04.25
Das Auto hat jetzt knapp 163.000 km runter. Laut Historie würde das Öl ca alle 28000 km gewechselt. Ich wechsle das Öl jetzt zum zweiten mal alle 6000 km. Ich verwende Öl nach Land Rover Vorgabe. 5w30 mit der entsprechenden Spezifikation. Mir fällt gerade nur nicht die Spezifikation ein. Beim vorherigen Wechsel waren ähnlich viele Späne im Filter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?06.04.25
Thomas Meier 3: Das Auto hat jetzt knapp 163.000 km runter. Laut Historie würde das Öl ca alle 28000 km gewechselt. Ich wechsle das Öl jetzt zum zweiten mal alle 6000 km. Ich verwende Öl nach Land Rover Vorgabe. 5w30 mit der entsprechenden Spezifikation. Mir fällt gerade nur nicht die Spezifikation ein. Beim vorherigen Wechsel waren ähnlich viele Späne im Filter. 05.04.25
Das sagt eigentlich schon alles… Ölwechsel alle 28000 km, das ist das was diese eigentlich robusten Motoren killt bzw. deren Lager schon am Anfang ihres Lebens beschädigt, das kann man nicht mehr rückgängig machen. Und dann heißt es am Ende wieder Land Rover sind unzuverlässig und gehen schnell kaputt… Die Spezifikation ist wie gesagt 5W-30 C1. An deiner Stelle würde ich mit dem Hintergrund jetzt auf 5W-40 wechseln. So leid es mir tut, alles was du jetzt noch tun kannst ist ihn möglichst gut zu schützen und das Unvermeidbare heraus zu zögern. Aber die Lager scheinen bereits ganz gut beschädigt zu sein. Oder du lässt jetzt den Motor teilüberholen und vor allem die Lager tauschen, bevor es noch teurer durch einen Lagerschaden wird. Wann das wäre kann man natürlich so nicht vorhersagen, vielleicht in ein paar 1000 km, vielleicht hält der Motor auch noch ein paar 10000 km und mit etwas dickerem Öl kann man eben versuchen das nach hinten zu verschieben. Vielleicht sind dann auch deutlich weniger Späne im Filter, man kann es nur ausprobieren.
0
Antworten
profile-picture
Frank Böckelmann 119.04.25
Sie so aus, als ob dein Kurbelwellenlager defekt ist. Leider ein sehr bekanntes Problem bei Landrover. Stehst wohl kurz vor einem Motorschaden. Leider 😢
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto LAND ROVER

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P2601
Hallo. Bei meinem Freelander 2 kommt immer wieder die Fehlermeldung P2601-13 Steuerkreis Kühlmittelpumpe Ich finde absolut nichts dazu im Netz. Hat von euch einer ne Idee woran es liegt? Fehler wird als permanent abgelegt.
Motor
Dennis Reck 15.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten