fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian Stolz24.02.25
Gelöst
0

Rauchentwicklung und leichte Aussetzer bei Kälte | SKODA OCTAVIA III

Hallo in die Runde, mein Škoda hat bei kaltem Wetter für 2-3 Minuten leichte Aussetzer und raucht stark. Es wurden bereits neue Injektoren, eine Kraftstoffpumpe, ein Turbo und ein Druckregelventil von der Škoda Werkstatt getauscht, jedoch ohne Verbesserung. Kann mir jemand weiterhelfen und mir Anhaltspunkte geben? Die Werkstatt schlägt vor, den Katalysator zu tauschen. Dies wäre natürlich sehr kostspielig und ich bin unsicher, ob ich mich auf die Aussage der Werkstatt verlassen soll. Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Inspektoren und Kraftstoffpumpe
Fehlercode(s)
P2002 ,
P2000 ,
P0087
Motor

SKODA OCTAVIA III (5E3, NL3, NR3)

Technische Daten
EPS Sensor, Kühlmitteltemperatur (1.830.377) Thumbnail

EPS Sensor, Kühlmitteltemperatur (1.830.377)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 358 095-281) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 358 095-281)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (104172) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (104172)

MAXGEAR Ölkühler, Motoröl (14-0046) Thumbnail

MAXGEAR Ölkühler, Motoröl (14-0046)

Mehr Produkte für OCTAVIA III (5E3, NL3, NR3) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA III (5E3, NL3, NR3)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Sebastian StolzGestern
Andre Steffen: Erstmal den Live-Wert vom Raildruck und Niederdruck (Kraftstoff) auslesen und vielleicht noch die Korrekturmengen der Injektoren. Kühlmitteltemperatursensor, Saugrohrdrucksensor bzw. LMM prüfen. Dann noch einen Rücklsufmengentest. Den Motorkabelbaum bei unklaren Live-Werten prüfen. 24.02.25
Injektoren waren fehlerhaft.
6
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Sebastian Stolz24.02.25
Noch ein Video
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck24.02.25
Hallo ist der ausgelesen worden ,ob er vernünftig regeneriert ,erfolgreich, nicht das dein pdf schon gereinigt werden muss ,proffessionell !
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.02.25
Raildruck prüfen lassen Nox Sensor pfrüfen ggf tauschen Zum guter letzt dein PDF Asche gehalt messen , wenn der zu hoch ist kann er nicht regenieriren Wird mit Delphi Software aber nicht wirklich gehen Kann man ausbrennen lassen ist günstiger als neu
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus24.02.25
Der Wagen kann keine Regeneration durchführen. Schau mal den ölstand nach!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß24.02.25
Hallo guten Tag; Wurde seitens der Werkstatt mal eine Regenaration angestossen!? Wie hoch ist der Füllstand im DPF!? Das wäre mal sinnvoll zuerst zu schauen bevor man was wechselt! AGR Ventil ist funktionsfähig.Steht nicht offen,Ansaugtrakt ist nicht Verkokt.Das würde ich alles mal überprüfen bevor man weiterhin Teile tauscht ohne Sinn.mfg.P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus24.02.25
Rudi Klaus: Der Wagen kann keine Regeneration durchführen. Schau mal den ölstand nach! 24.02.25
Du müsstest eine Ölvermehrung haben!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J24.02.25
Das sieht nach Wasserdampf aus. Fährst du viel kurzstrecke? Möglich wäre auch ein defekt in dem sekundärluftsystem wenn er hat. Oder die hochdruckpumpe ist defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus24.02.25
Mach doch mal bitte einen Co-Test der dampft ja wie eine Lokomotive! Vielleicht ist die Kopfdichtung durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen24.02.25
Hallo Sebastian, hat die Werkstatt Dir mitgeteilt was Sie genau alles getestet haben um den Fehler zu finden? Ich empfehle eine Live Daten Auslese über die OBDII Schnittstelle! Einen Rücklaufmengentest der Injektoren durchführen! Das Motoröl auf Verdünnung durch Diesel überprüfen! Nach Möglichkeit den Motor/Fahrzeug bis zur Klärung der Problems nicht mehr weiter fahren 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Stolz25.02.25
Guten Morgen Also die Werkstatt hat im Dezember den Turbo getauscht wegen eines Turboschadens und danach fuhr ich ca. zwei Wochen und es fing dann an mit den leichtern Aussetzern in der Früh die aber nach zwei Minuten weg sind. Die Werkstatt meinte zuerst es sind die Injektionen also alle getauscht. Keine Verbesserung! Dann hat die Werkstatt ein Druckregelventil getauscht sowie den Luftmassenmesser. Die Werkstatt meint jetzt das die Katalysatoren kaputt sind wegen des Turboschadens. Jedoch denke ich mir wenn der Kat bzw DPF ( hat der beides ? ) kaputt oder zu sind wären die Aussetzer ja nicht nur in der Früh wenn es Kalt ist oder ? Bzw müsste man doch einen Leistungsverlust haben ? Werkstat möchte jetzt die Sensoren tauschen und den Katalysator tauschen nur ich traue dem ganzen nicht und das ganze Kostet schon ein bisschen was 🤦🏼 Video heute in der früh bei 2crad plus
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA III (5E3, NL3, NR3)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Motor läuft unrund: Extreme Unterdruckprobleme
Hallo zusammen, ich weiß, es gibt schon jede Menge Threads, aber bei mir scheint der Wurm drin zu sein und kein Lösungsansatz hat geholfen. Vorab: Die Testflüssigkeit im Video ist ein 0W20 Öl. Mein Problem ist, dass mein 1.5 TSI irgendwann angefangen hat, im Stand unruhig zu laufen. Nach dem Auslesen gab es keinen Fehler. Zuerst habe ich die Zündkerzen ausgetauscht, da mein Fahrzeug hauptsächlich Kurzstrecken (6 km zur Arbeit) bewältigt und die Kerzen bereits 40.000 Kilometer gelaufen sind. Das hat sich leicht positiv bemerkbar gemacht, aber das Problem besteht weiterhin. Als nächstes habe ich den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor geöffnet und es herrschte ein extremer Unterdruck. Der Motor lief sofort extrem unruhig und stieg auf 2000 Umdrehungen. Ich habe zunächst eine neue Kurbelgehäuseentlüftung von Febi besorgt, aber es gab keine Verbesserung. Auch nach dem Wechsel zu einem Originalteil keine Veränderung. Meine Werkstatt hat die Kurbelgehäuseentlüftung überprüft, es waren jedoch keine defekten Membranen oder ähnliches zu finden. Ich habe alles überprüft, jeden Schlauch und jede Ecke endoskopiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Einspritzdüse nachsifft und ein stark abweichender Anpassungswert vorliegt. Ich habe die Düse ausgetauscht, jedoch hat sich der Leerlauf nicht verbessert. Auf der Landstraße jedoch verbraucht mein Fahrzeug jetzt einen Liter weniger und die Anpassungswerte sind wieder plausibel. Ich habe sämtliche Möglichkeiten überprüft und alles scheint dicht zu sein. Dennoch besteht das Problem weiterhin mit dem hohen Unterdruck und dem zitternden Motor im Leerlauf. Es ist mir ein Rätsel, woher das noch kommen könnte. Unsere freie Werkstatt ist genauso ratlos wie ein bekannter VW-Mechaniker. Es wäre toll, wenn jemand eine Idee hätte, bevor es zu weiteren Schäden kommt. Vielen Dank und LG.
Motor
Mario Zumbo 23.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten