fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kirsten Weers27.09.22
Gelöst
0

Einstellen Zündzeitpunkt MV-Motor | VW TOURAN

Hallo, hat jemand die genaue Vorgehensweise zum Einstellen des Zündzeitpunktes? Ist ein MV-Motor. Und noch ein kleines Problem: Motor springt kalt ohne Probleme an, läuft auch erst gut, um dann nach ca. 3 Sekunden auszugehen. Beim sofortigen Neustart springt er wieder an, kann aber nur durch Gasgeben am Laufen gehalten werden, um dann nach ca. 10 bis 15 Sekunden ganz normal ohne Unterstützung weiterzulaufen. Zusatzluftschieber ist neu. Jemand ne Idee, was das sein kann? Danke für eure Unterstützung.
Elektrik

VW TOURAN (1T3) (05.2010 - 05.2015)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352)

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Kraftstoffdruckregler (X10-740-002-003)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (51277322) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (51277322)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Kirsten Weers10.10.22
Manfred Wettling: Hallo Kirsten, ist der blaue Temperaturgeber auch neu? Er könnte die Ursache für das genannte Problem sein. der Zündzeitpunkt wird beim MV mit Digifant-Steuergerät folgendermassen eingestellt: Motor warmgefahren min. 80 Grad, Stroboskoplampe an Zylinder 1 Motor starten und im Leerlauf kurz laufen lassen. Von Hand Drehzahl auf 2000-2500 U/Min. erhöhen und halten. Stecker vom blauen Temperaturgeber abziehen. Die Digifant geht jetzt in einen speziellen Modus. Jetzt mit dem Stroboskop die Kerbe (5Grad vor OT) auf der Riemenscheibe anblitzen. Die Kerbe muss mit der Trennfuge des Motorblocks fluchten. Ggf. Zündverteiler verdrehen bis es passt. Temperaturfühler wieder aufstecken und Drosselklappe loslassen. Sollte der Motor ausgehen, den Temperaturfühler wieder aufstecken und die Prozedur von vorne starten. Zündverstellung prüfen: Alle Stecker aufgesteckt. Motor starten und im Leerlauf kurz laufen lassen. Von Hand Drehzahl auf 3000 U/Min. erhöhen. Die Kerbe muss auf 35 Grad +/- 5Grad vor OT wandern. Da gibt es keine Markierung. Das geht nur mit einem einstellbaren Stroboskop. Wichtig ist zu sehen ob der Zündzeitpunkt verstellt wird. (Ich hatte als Notlösung eine eigene Markierung bei 10% des Umfangs mit flexiblem Schneidermassband gemessen, aus der Nähbox meiner Frau) Wenn Du weitere Info´s zum T3 brauchst schreib eine Mail an diag@wettling-web.de 28.09.22
Zündzeitpunkt eingestellt.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.28.09.22
Sind die Kühlmittelsensoren i. O., stimmt der Kraftstoffdruck? Leerlaufsteller arbeitet, Lamdasonde i.O. und Masse ist nicht oxidiert? Dann kannst du die Zündung mit Strobopistole einstellen.
7
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers28.09.22
Daniel.: Sind die Kühlmittelsensoren i. O., stimmt der Kraftstoffdruck? Leerlaufsteller arbeitet, Lamdasonde i.O. und Masse ist nicht oxidiert? Dann kannst du die Zündung mit Strobopistole einstellen. 28.09.22
Hi, danke für die schnelle Antwort. Es gibt bei dem Wasserboxer eine bestimmte Prozedur, mit dem man die Zündung mit Strobopistole einstellt. (Kühlmittelsensor abziehen, Drehzahl steigt auf hohe Drehzahl, fällt dann wieder ab..... und dann weiß ich nicht weiter) Diese Abfolge der Prozedur bräuchte ich. Alles andere ist neu, bzw. in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers28.09.22
Daniel.: Sind die Kühlmittelsensoren i. O., stimmt der Kraftstoffdruck? Leerlaufsteller arbeitet, Lamdasonde i.O. und Masse ist nicht oxidiert? Dann kannst du die Zündung mit Strobopistole einstellen. 28.09.22
Die richtigen Werte vom Kühlmittelsensor wären noch mal interessant, falls du die hast.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.28.09.22
Kirsten Weers: Die richtigen Werte vom Kühlmittelsensor wären noch mal interessant, falls du die hast. 28.09.22
Die Werte habe ich leider nicht. Sorry.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.28.09.22
Manfred Wettling: Hallo Kirsten, ist der blaue Temperaturgeber auch neu? Er könnte die Ursache für das genannte Problem sein. der Zündzeitpunkt wird beim MV mit Digifant-Steuergerät folgendermassen eingestellt: Motor warmgefahren min. 80 Grad, Stroboskoplampe an Zylinder 1 Motor starten und im Leerlauf kurz laufen lassen. Von Hand Drehzahl auf 2000-2500 U/Min. erhöhen und halten. Stecker vom blauen Temperaturgeber abziehen. Die Digifant geht jetzt in einen speziellen Modus. Jetzt mit dem Stroboskop die Kerbe (5Grad vor OT) auf der Riemenscheibe anblitzen. Die Kerbe muss mit der Trennfuge des Motorblocks fluchten. Ggf. Zündverteiler verdrehen bis es passt. Temperaturfühler wieder aufstecken und Drosselklappe loslassen. Sollte der Motor ausgehen, den Temperaturfühler wieder aufstecken und die Prozedur von vorne starten. Zündverstellung prüfen: Alle Stecker aufgesteckt. Motor starten und im Leerlauf kurz laufen lassen. Von Hand Drehzahl auf 3000 U/Min. erhöhen. Die Kerbe muss auf 35 Grad +/- 5Grad vor OT wandern. Da gibt es keine Markierung. Das geht nur mit einem einstellbaren Stroboskop. Wichtig ist zu sehen ob der Zündzeitpunkt verstellt wird. (Ich hatte als Notlösung eine eigene Markierung bei 10% des Umfangs mit flexiblem Schneidermassband gemessen, aus der Nähbox meiner Frau) Wenn Du weitere Info´s zum T3 brauchst schreib eine Mail an diag@wettling-web.de 28.09.22
Schöne Anleitung, super Beitrag. Deswegen mag ich diese App.
1
Antworten
profile-picture
Kirsten Weers29.09.22
Manfred Wettling: Hallo Kirsten, ist der blaue Temperaturgeber auch neu? Er könnte die Ursache für das genannte Problem sein. der Zündzeitpunkt wird beim MV mit Digifant-Steuergerät folgendermassen eingestellt: Motor warmgefahren min. 80 Grad, Stroboskoplampe an Zylinder 1 Motor starten und im Leerlauf kurz laufen lassen. Von Hand Drehzahl auf 2000-2500 U/Min. erhöhen und halten. Stecker vom blauen Temperaturgeber abziehen. Die Digifant geht jetzt in einen speziellen Modus. Jetzt mit dem Stroboskop die Kerbe (5Grad vor OT) auf der Riemenscheibe anblitzen. Die Kerbe muss mit der Trennfuge des Motorblocks fluchten. Ggf. Zündverteiler verdrehen bis es passt. Temperaturfühler wieder aufstecken und Drosselklappe loslassen. Sollte der Motor ausgehen, den Temperaturfühler wieder aufstecken und die Prozedur von vorne starten. Zündverstellung prüfen: Alle Stecker aufgesteckt. Motor starten und im Leerlauf kurz laufen lassen. Von Hand Drehzahl auf 3000 U/Min. erhöhen. Die Kerbe muss auf 35 Grad +/- 5Grad vor OT wandern. Da gibt es keine Markierung. Das geht nur mit einem einstellbaren Stroboskop. Wichtig ist zu sehen ob der Zündzeitpunkt verstellt wird. (Ich hatte als Notlösung eine eigene Markierung bei 10% des Umfangs mit flexiblem Schneidermassband gemessen, aus der Nähbox meiner Frau) Wenn Du weitere Info´s zum T3 brauchst schreib eine Mail an diag@wettling-web.de 28.09.22
Hi, ja der Temparaturgeber ist auch neu. Werden uns jetzt mal an die Prüfung der Zündverstellung machen. Super Tipp mit dem Massband👍😁.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOURAN (1T3) (05.2010 - 05.2015)

0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
"Frisst" Zündspulen
Hallo zusammen, unser LLE "frisst" Zündspulen. Nachdem wir die Zündspule erneuert haben, ist er ca. 200 km gefahren und ist dann ausgegangen. Nur noch ganz schwacher Zündfunke. Zündkabel, Zündkerzen sind neu. Zündverteiler wurde kurz vorher komplett erneuert. Das Problem ist schon öfter aufgetreten. Manchmal nach 1000 km am Stück, manchmal nach 200 km. Zündspule wird viel zu heiß. Wenn wir ne neue Zündspule einbauen, läuft er erst wieder. Hat irgendjemand eine Idee, woran das liegen kann? Danke für ein paar Tipps. Schöne Grüße Kirsten
Elektrik
Kirsten Weers 19.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten