fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
18210.02.24
Gelöst
1

Falschluft Motorstottern | SEAT LEON

Hallo Leute, ich habe einen Seat Leon mit dem 2 Liter FSI Motor und 150 PS. BJ 2007 Der Motor saugt durch den Öleinfüllstutzen wie ein Staubsauger und fängt dann stark an zu stottern. Das Ölfiltergehäuse mit der Entlüftung ist schon getauscht. Habt ihr noch eine Idee ?? LG
Motor

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
HERTH+BUSS JAKOPARTS Lambdasonde (J1460512) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Lambdasonde (J1460512)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (172.870) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (172.870)

ELRING Dichtring (129.780) Thumbnail

ELRING Dichtring (129.780)

JP GROUP Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (1111153400) Thumbnail

JP GROUP Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (1111153400)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
18214.02.24
Ich habe den Fehler gefunden.... Die Unterdruck Dose war defekt ....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.02.24
KGE könnte dicht sein
17
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger10.02.24
Am besten mal Nebel reindrücken Dan sieht man vielleicht das Leck
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J10.02.24
Wenn er sonnst keine Symptome hat beim Fahren ist das normal. Lambdawerte prüfen und Zündkerzen Bild begutachten. Wenn das in Ordnung ist ist das normal
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.02.24
Membran in der KGE gerissen. Einmal neu...
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe10.02.24
Also für einen saugmotor finde ich das auch normal. So wie Christian schreibt wenn er sonst keine Probleme hat. Aber das die saugmotoren einen leichten Unterdruck haben ist normal. Mach doch mal den Test mit der plastiktüte.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.10.02.24
Öldeckel Dichtung ist Dicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jens König 110.02.24
Also läuft der nur bescheiden wenn der Deckel offen ist? Oder läuft der immer schlecht? Das erstere wäre normal, da er durch den geöffneten Deckel Falschluft zieht. Also kein wirkliches Problem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel10.02.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet mit einer Schlauchwaage
0
Antworten
Profile Fallbackimage
18211.02.24
Kezia i Felix: KGE könnte dicht sein 10.02.24
Hi ist schon neu....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
18211.02.24
Roger Luchsinger: Am besten mal Nebel reindrücken Dan sieht man vielleicht das Leck 10.02.24
Haben wir ! Alles dicht 🙈
0
Antworten
Profile Fallbackimage
18211.02.24
Christian J: Wenn er sonnst keine Symptome hat beim Fahren ist das normal. Lambdawerte prüfen und Zündkerzen Bild begutachten. Wenn das in Ordnung ist ist das normal 10.02.24
Lambdasonde zeigt einen Fehler Sonde 1 bank 1
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe11.02.24
182: Lambdasonde zeigt einen Fehler Sonde 1 bank 1 11.02.24
Und wie heißt der Fehler genau mit Pxxx Code?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck11.02.24
Hallo je nachdem wie lange schon mit kaputten kge gefahren wurde ,könnte das schon auf folgeschäden des kat ,lamdasonden sein !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten