fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Stan Lorenz04.02.24
Gelöst
1

P0014 | AUDI A4 B8

Hallo, ich habe hier einen Audi mit Fehlercode P0014. Steuerzeiten wurden geprüft , sind auch in Ordnung . Was könnte es noch sein ? Zentralmagnet ? Steuerventil ? Danke Euch im Voraus.
Bereits überprüft
Steuerzeiten
Fehlercode(s)
P0014
Motor

AUDI A4 B8 (8K2)

Technische Daten
VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013704) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013704)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für A4 B8 (8K2) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B8 (8K2)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Stan Lorenz10.06.24
Das Zentralmagnet an der Auslassseite war defekt, aber ich habe beide ersetzt und jetzt läuft der Wagen wieder fehlerfrei.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.02.24
Steuerzeiten geprüft, wie war es mit der Kettenspannung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner04.02.24
Wenn steuerzeiten passen, Magnet Ventile oder Versteller selbst defekt
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.02.24
Jana Gleißner: Wenn steuerzeiten passen, Magnet Ventile oder Versteller selbst defekt 04.02.24
Wir schließen ja mal ein Öldruckproblem aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.02.24
Lagerbrücke der Versteller prüfen Wenn die Einlaufen, kommt nicht genug Öl im Versteller an Gibt auch ne Folge der Docs dazu
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz04.02.24
Als Verursacher des Fehlercodes bietet sich natürlich der Nockenwellensensor als Erstes an. Dieser sollte auch als Erstes überprüft und ggf. auch gewechselt werden. Ein Problem mit der Strom- / Spannungsversorgung schließen wir hier mehr oder weniger auch aus, da der Fehlercode selbst als auch dessen Definition dann ebenfalls eine andere (z.B. P0010) wäre. Kann der Nockenwellensensor nach einer fachkundigen Überprüfung aber als Fehlercodequelle ausgeschlossen werden können, dann sollte im nächsten Schritt geprüft werden, ob die Motoröl- und Motorölfilterwechsel am Fahrzeug auch immer laut dessen vorgegebenen Serviceintervallen durchgeführt wurden. Eine Überprüfung des Nockenwellensensors muss von einer Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zudem ist eine Fachmännische Überprüfung nur mit einem Oszilloskop möglich Alle anderen Messmethoden liefern hier keine präzisen Daten und sind damit auch nicht hilfreich.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner04.02.24
Gelöschter Nutzer: Wir schließen ja mal ein Öldruckproblem aus. 04.02.24
Denke das ist unwahrscheinlich aber da hast du natürlich recht, könnte auch damit zusammen hängen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.02.24
Wilfried Gansbaum: Lagerbrücke der Versteller prüfen Wenn die Einlaufen, kommt nicht genug Öl im Versteller an Gibt auch ne Folge der Docs dazu 04.02.24
https://www.youtube.com/watch?v=G4dIadVG_6o&t=181s
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.02.24
Jana Gleißner: Denke das ist unwahrscheinlich aber da hast du natürlich recht, könnte auch damit zusammen hängen 04.02.24
Garnicht so unwahrscheinlich bei den Motoren. Siehe meinen ersten Kommentar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.02.24
Gelöschter Nutzer: https://www.youtube.com/watch?v=G4dIadVG_6o&t=181s 04.02.24
Wilfried genau den Gedanken hatte ich auch mich daran erinnern zu können.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz04.02.24
Gelöschter Nutzer: Wir schließen ja mal ein Öldruckproblem aus. 04.02.24
....genau das würde ich nicht ausschließen. Ich würde erstmal die Ölwanne abnehmen und prüfen, ob die Pumpe ordentlich arbeiten kann. Es muss ja einen Grund haben wenn der Nockenwellenverteller Probleme macht...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7504.02.24
Bei der Symptomnummer 14869, tritt der Fehler an den Verstellern auf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.02.24
Thunder75: Bei der Symptomnummer 14869, tritt der Fehler an den Verstellern auf. 04.02.24
TPI? Hab ich jetzt garnicht nach geguckt. Würde mir dennoch die Lagerbrücke angucken und ersetzen, sollte die niO sein. Versteller neu, heisst Nockenwelle neu 🙈
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7505.02.24
Wilfried Gansbaum: TPI? Hab ich jetzt garnicht nach geguckt. Würde mir dennoch die Lagerbrücke angucken und ersetzen, sollte die niO sein. Versteller neu, heisst Nockenwelle neu 🙈 04.02.24
Guten Morgen Wilfried, eine abgelegte TPI habe ich auch nicht dazu, abgelegte Werkstatterfahrungsnotizen schon. Das Dilemma wird erst ersichtlich im demontierten Zustand und wir hatten zum beheben neben Nockenwelle auch die Lagerbrücke mit erneuert. Kulanzanfragen abgelehnt. Natürlich ist hier jeder Ratschlag gut und teuer, nur aus der Erfahrung heraus mit dieser Symptomnummer ( zu P0014 gibt es ja weitere Symptomnummern ) würde ich hier als erstes ansetzen. Für den Themenstarter, soll das jetzt aber nicht bedeuten, gleich Teile bestellen und los. Es gilt wie alles, erst einmal prüfen!!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.02.24
Thunder75: Guten Morgen Wilfried, eine abgelegte TPI habe ich auch nicht dazu, abgelegte Werkstatterfahrungsnotizen schon. Das Dilemma wird erst ersichtlich im demontierten Zustand und wir hatten zum beheben neben Nockenwelle auch die Lagerbrücke mit erneuert. Kulanzanfragen abgelehnt. Natürlich ist hier jeder Ratschlag gut und teuer, nur aus der Erfahrung heraus mit dieser Symptomnummer ( zu P0014 gibt es ja weitere Symptomnummern ) würde ich hier als erstes ansetzen. Für den Themenstarter, soll das jetzt aber nicht bedeuten, gleich Teile bestellen und los. Es gilt wie alles, erst einmal prüfen!!! 05.02.24
Wil.fried@live.de Meld dich mal gern per Mail, hab da ein paar Fragen, die jetzt vom Thema abweichen würden ✌️
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B8 (8K2)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Ölverbrauch / Ölverlust (MKB CAKA)
Hallo allerseits, ich hoffe hier finden sich Spezialisten mit diesem Motor. Kurze Vorgeschichte: Motor ist ein ATM mit aktuell rund 123.000Km. Bei rund 106.000Km gelängte Kette Bank 2 (6900€) Bei rund 117.000Km Bank 2 Riss im Leiterrahmen (6400€) Das Problem: Ölverbrauch/verlust. Und das nicht schlecht und das irgendwie schon immer. Bei den obigen Reparaturen hatte ich gehofft, dass sich das dann erledigt, aber ich muss etwa alle 400 Km ca. 0,75 Liter nachfüllen und bin laut MMI noch nicht mal auf MAX. Ich hatte im Leiterrahmen in der Nähe der Vakuumpumpe einen Riss wo das Öl rausdrückte. Bon daher war es klar, dass da alle 400 Km nachgefüllt werden musste. Der Verbrauch ist aber nach der Reparatur immer noch so hoch. Mir ist aufgefallen, dass der Deckel der Unterdruckpumpe leicht undicht ist. Da ist ein minimaler Film, der macht aber bestimmt keine 0,75L Ölverbrauch. Verbrannt (Ölabstreifringe) schließe ich irgendwie auch aus. Bei 0,75L/409Km müsste es ordentlich bläulich rauchen. Machts aber nicht. Die Endrohre verrußen TFSI üblich normal und es ist auch nicht stark schmierig. Von defekten/verkokten Ölabstreifringen liest man vom CAKA auch nichts. Woher kommt also der Ölverbrauch? Gibt es irgendwas Bekanntes, was defekt ist und den Verbrauch auslöst?
Motor
Daniel Thürich 16.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten