fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Patric Bergmann23.02.25
Talk
0

Batteriezustand | AUDI A3 Limousine

Hallo, ich habe am Wochenende bemerkt, dass mein A3 etwas schlechter startet als sonst. Via OBD habe ich mir dann die Spannung der Batterie angeschaut; diese zeigte 11,48 V an. Ich habe dann mein Ladegerät angeschlossen, um sie zu laden. Nach ca. 10 Stunden habe ich sie abgeklemmt und danach 2 Stunden geschaut, was der OBD-Tester sagt. Nun zeigte die Batterie 12,1–12,3 V an. Was meint ihr, ist die Batterie hinüber, oder muss man bei einer EFB-Batterie noch Wasser auffüllen? Wenn es die erste Batterie ist, wäre sie aus 2018. Laut Fahrzeug-Baujahr.
Wartung

AUDI A3 Limousine (8VS, 8VM)

Technische Daten
ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1002.3) Thumbnail

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1002.3)

METZGER Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (0899052) Thumbnail

METZGER Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (0899052)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (798.670) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (798.670)

ALANKO Generator (10444000) Thumbnail

ALANKO Generator (10444000)

Mehr Produkte für A3 Limousine (8VS, 8VM) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 Limousine (8VS, 8VM)

29 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.02.25
Original hat n Polstempel bzgl. Alter. Die Spannung ist bei Zündung EIN abgelesen? Dann ist das völlig iO. Am besten mit nem vernünftigen Batterietester prüfen. Die Spannung selbst sagt wie voll sie geladen ist (SoC) aber nicht wie gut sie noch ist (SoH: State of Health).
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.02.25
Mit einem geeigneten Batteriecheck machen wie Wilfried schon geschrieben hat. Nur ein guter Batterietester der die Batterie unter last Prüft hat man ein Aussagekräftiges Ergebnis, aber ich denke das deine Batterie zeitnah getauscht werden muss. Bei neuer Batterie umbringt auf die Technologie und das Anlernen mit einem Diagnosegerät nicht vergessen (wenn es erforderlich ist)
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.02.25
Aber bei 6 Jahren kannst du damit rechnen das sie in Kürze den Geist aufgibt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach23.02.25
Dein den Heutigen Batterien ist nichts mehr mit Wasser nachfüllen bei 7 Jahre das ist schon die Ausnahme am besten so schnell wie möglich Austauschen und wenn die Starterbatterie leer noch ein guter Tip Finger weg von Elektrischen Parkbremse die geht nicht mehr auf den Fehler habe ich einmal gemacht
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann23.02.25
Okay, das habe ich mir fast gedacht. Ja, die muss angelernt werden, ist aber kein Problem. Wo wäre denn dieser Stempel zu finden, um das Alter zu überprüfen?
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann23.02.25
Wilfried Gansbaum: Original hat n Polstempel bzgl. Alter. Die Spannung ist bei Zündung EIN abgelesen? Dann ist das völlig iO. Am besten mit nem vernünftigen Batterietester prüfen. Die Spannung selbst sagt wie voll sie geladen ist (SoC) aber nicht wie gut sie noch ist (SoH: State of Health). 23.02.25
Okay dann geh ich am besten mal zum Freundlichen und lass das Checken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.02.25
Der Zubehörhandel vor Ort kann in der Regel auch die Batterie checken
1
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann23.02.25
Kezia i Felix: Der Zubehörhandel vor Ort kann in der Regel auch die Batterie checken 23.02.25
Alles klar danke.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.02.25
Patric Bergmann: Okay, das habe ich mir fast gedacht. Ja, die muss angelernt werden, ist aber kein Problem. Wo wäre denn dieser Stempel zu finden, um das Alter zu überprüfen? 23.02.25
Auf dem Massepol oder daneben ins Gehäuse gepresst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.02.25
Marcel M: Mit einem geeigneten Batteriecheck machen wie Wilfried schon geschrieben hat. Nur ein guter Batterietester der die Batterie unter last Prüft hat man ein Aussagekräftiges Ergebnis, aber ich denke das deine Batterie zeitnah getauscht werden muss. Bei neuer Batterie umbringt auf die Technologie und das Anlernen mit einem Diagnosegerät nicht vergessen (wenn es erforderlich ist) 23.02.25
Unter Last prüft auch der moderne Batterietester nicht. Ergebnis ist grob gesagt errechnet über Innenwiderstand etc. Die guten alten Batterietester mit richtigen Lastwiderständen, gerne Toaster genannt, sind schon lange nicht mehr zum Testen freigegeben und für neue Batterietechnologien auch nicht aussagefähig. Für Azubis aber n schönes Anschauungsobjekt. Eine LiFePo-Batterie würdest du damit zB kaputt brutzeln 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger23.02.25
Nach 10 Stunden laden und nach 2 Stunden Stillstand nur 12,1-12,3 V heißt die Batterie ist fast fertig. Nach dieser Lade und Wartezeit, hätte das Ergebnis ( zumindest bei einer neuen Batterie) nicht unter 12,6V fallen dürfen ( direkt nach dem Laden 12,7V ohne Wartezeit).
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.02.25
Hallo Patric, ist das ein Turbo Motor? Beschreibe mir bitte mal den kpl. Aufbau der KGE von dem Motor! Ein angesteuertes Ventil sagt aber nicht automatisch aus das es einwandfrei schließt wenn es das soll 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.02.25
Hallo Patric, erst muß das Problem mit dem massiven Unterdruck der KGE behoben werden bevor weitere Tests durchgeführt werden (in meinen Augen) 🫢🫣😔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Patric, ist das ein Turbo Motor? Beschreibe mir bitte mal den kpl. Aufbau der KGE von dem Motor! Ein angesteuertes Ventil sagt aber nicht automatisch aus das es einwandfrei schließt wenn es das soll 🤔 23.02.25
Hallo Patric, sorry falscher Thread 🫢
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.02.25
Wilfried Gansbaum: Unter Last prüft auch der moderne Batterietester nicht. Ergebnis ist grob gesagt errechnet über Innenwiderstand etc. Die guten alten Batterietester mit richtigen Lastwiderständen, gerne Toaster genannt, sind schon lange nicht mehr zum Testen freigegeben und für neue Batterietechnologien auch nicht aussagefähig. Für Azubis aber n schönes Anschauungsobjekt. Eine LiFePo-Batterie würdest du damit zB kaputt brutzeln 😂 23.02.25
Den guten Alten... oh oh, ich weis nich... Dat Ding kenn ich auch noch und hat mir früher schon im wahrsten Sinn "gestunken" - war nicht lecker. und hat dazu einen sehr ängstlichen Respekt eingeflößt. 😟 nö nö du, nöööh Nur mit Batterie abpusten, lange Arme und wenn ich dazu gezwungen wurde. 😬 Das Schnell-Ladegerät war aber noch schlimmer. War nach Gewicht, Größe und aussehen im früheren Leben wohl mal ein E-Schweißgerät und ließ sich nur auf Rollen bewegen. Kabel Daumendick... Das Monster hat die größte Batterie in unter 10min. von null auf 110 geschubst und brodelnd warm grad noch in einem Stück hinterlassen. (war eine sehr alte Werkstatt mit vielem noch älteren Museumsreifen Equipment) Der "Alte" hatte damit schon gelernt und den Laden nach Jahrzehnten so übernommen. Wenn es die Werkstatt noch geben würde könnte ich sie kaufen und allein von den Eintrittsgeldern am Tor leben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.24.02.25
Hallo Patric, hinüber nicht, und destilliertes Wasser auffüllen bei den Heutigen auch nicht mehr. Sind leider geschlossen und nicht mehr über Stopfen zur Beurteilung einzusehen. Besser erneut langsam, dafür länger nachladen um sie etwas zu "regenerieren" / auf-zu-fitten. - folgendes entweder als Entscheidungshilfe oder um dich völlig zu verwirren: Bin zwar ein kleines Sparschwein, aber eher der Nachhaltigkeit wegen und um dich hoffentlich zu beruhigen - Sofortiger Handlungsbedarf besteht nicht, sieht aber so aus das eine Zelle von 6 schwächelt oder alle etwas insgesamt. (Neue, grad geladen und danach abgeklemmt haben 6 x 2,2V = gute 13V fallend, wenn mein altes Wissen noch stimmt) Da jetzt die wärmere Jahreszeit kommt wo sich auch Batterien wieder wohler fühlen würde ich persönlich sie drin lassen. Deine Messung bei Zü an sagt mir - nicht mehr ganz fitt, aber geht noch. Putze sie oberhalb sauber und trocken (Kriechströme) und behandle sie schonend. D.h. einige Minuten vor Ankunft Parken alle nicht benötigten Verbraucher ausschalten und bei Fahrtbeginn erst etwas später einschalten. Generator liefert ja im Betrieb. Falls sich noch ein Kälteeinbruch ankündigt kann ein manuelles beiladen nur helfen. Auch sonst gerne mal. Also ein Schnitzel wenn sie sonst nur Brot bekommt. Hab damit oft welche locker 2 Jahre länger gehabt. Ein Batteriecheck macht in meinen Augen absolut sinn, bei Fehlersuche... ansonsten bekräftigt er aber meist sowieso nur das Argument - guck mal du Kunde is nich mehr so doll, kauf neu, is besser. Warum wird der Check wohl inzwischen auch bei Teilehändlern meist kostenlos angeboten (?!) ... Ein Restrisiko das sie plötzlich ganz zusammen bricht bleibt natürlich, hat man aber oft auch ohne solch Vorankündigung. Dazu plan B wie ich es bei schwächelnden von mir betreuten Familienfahrzeugen nach (!) Winter halte: kannst du die selbst umbauen ? Dann hol dir vom örtlichen Teilehändler schon eine nahmhafte Neue, lade sie langsam und stell sie dann vollgeladen kühl auf Seite. Wenn dann was ist kannst du sie schnell zum Überbrücken hernehmen oder bei Unsicherheit dafür sogar im Kofferaum dabei haben. Zumindest jedenfalls jederzeit auch Sonntags / Feiertags einbauen weil sie im Notfall zum nächsten Tag schon da ist. Denke zum nächsten Herbst wird sie dann fällig sein. Da deine Künftige sicher eh schon gebaut und auf Halde steht ist der Zeitfaktor von der Alterung her im Ruhezustand kein Problem, höchstens wegen Garantiezeit ab Kauf und Bleipfand, den du aber noch jederzeit einlösen kannst. Kurz: lassen und pflegen schon eine da haben oder direkt sofort neu einbauen Bevor mir die Kollegen unter Protest Schraubenschlüssel an den Kopf werfen bitte ich darum die gut in Putzlappen zu wickeln. 🙏😁 Nur meine persönlichen Erfahrungen und bisher gelungene vorgehensweise. Muß natürlich nach Fahrprofil und Wichtigkeit des Autos (Kinder oder kranke Personen im oder außerhalb Haushalt, Systhem relevanter Job...) individuell entschieden werden. Zur absoluten Sicherheit müsste ich also pauschal wie jede Werkstatt dazu raten demnächst zu Ersetzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann24.02.25
Manfred B.: Den guten Alten... oh oh, ich weis nich... Dat Ding kenn ich auch noch und hat mir früher schon im wahrsten Sinn "gestunken" - war nicht lecker. und hat dazu einen sehr ängstlichen Respekt eingeflößt. 😟 nö nö du, nöööh Nur mit Batterie abpusten, lange Arme und wenn ich dazu gezwungen wurde. 😬 Das Schnell-Ladegerät war aber noch schlimmer. War nach Gewicht, Größe und aussehen im früheren Leben wohl mal ein E-Schweißgerät und ließ sich nur auf Rollen bewegen. Kabel Daumendick... Das Monster hat die größte Batterie in unter 10min. von null auf 110 geschubst und brodelnd warm grad noch in einem Stück hinterlassen. (war eine sehr alte Werkstatt mit vielem noch älteren Museumsreifen Equipment) Der "Alte" hatte damit schon gelernt und den Laden nach Jahrzehnten so übernommen. Wenn es die Werkstatt noch geben würde könnte ich sie kaufen und allein von den Eintrittsgeldern am Tor leben. 23.02.25
🤣🤣🤣 Da hab ich direkt Bilder im Kopf, wie du mit langem ausgestreckten Arm ,hinter irgendwas Schutz suchend dem Batterietester auf die Pole drückst, und dich dann erschrickst, wenn das Ding Funken schmeißt beim draufdrücken bzw beim wieder abnehmen...💥.😆😅🤣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.25
Manfred B.: Hallo Patric, hinüber nicht, und destilliertes Wasser auffüllen bei den Heutigen auch nicht mehr. Sind leider geschlossen und nicht mehr über Stopfen zur Beurteilung einzusehen. Besser erneut langsam, dafür länger nachladen um sie etwas zu "regenerieren" / auf-zu-fitten. - folgendes entweder als Entscheidungshilfe oder um dich völlig zu verwirren: Bin zwar ein kleines Sparschwein, aber eher der Nachhaltigkeit wegen und um dich hoffentlich zu beruhigen - Sofortiger Handlungsbedarf besteht nicht, sieht aber so aus das eine Zelle von 6 schwächelt oder alle etwas insgesamt. (Neue, grad geladen und danach abgeklemmt haben 6 x 2,2V = gute 13V fallend, wenn mein altes Wissen noch stimmt) Da jetzt die wärmere Jahreszeit kommt wo sich auch Batterien wieder wohler fühlen würde ich persönlich sie drin lassen. Deine Messung bei Zü an sagt mir - nicht mehr ganz fitt, aber geht noch. Putze sie oberhalb sauber und trocken (Kriechströme) und behandle sie schonend. D.h. einige Minuten vor Ankunft Parken alle nicht benötigten Verbraucher ausschalten und bei Fahrtbeginn erst etwas später einschalten. Generator liefert ja im Betrieb. Falls sich noch ein Kälteeinbruch ankündigt kann ein manuelles beiladen nur helfen. Auch sonst gerne mal. Also ein Schnitzel wenn sie sonst nur Brot bekommt. Hab damit oft welche locker 2 Jahre länger gehabt. Ein Batteriecheck macht in meinen Augen absolut sinn, bei Fehlersuche... ansonsten bekräftigt er aber meist sowieso nur das Argument - guck mal du Kunde is nich mehr so doll, kauf neu, is besser. Warum wird der Check wohl inzwischen auch bei Teilehändlern meist kostenlos angeboten (?!) ... Ein Restrisiko das sie plötzlich ganz zusammen bricht bleibt natürlich, hat man aber oft auch ohne solch Vorankündigung. Dazu plan B wie ich es bei schwächelnden von mir betreuten Familienfahrzeugen nach (!) Winter halte: kannst du die selbst umbauen ? Dann hol dir vom örtlichen Teilehändler schon eine nahmhafte Neue, lade sie langsam und stell sie dann vollgeladen kühl auf Seite. Wenn dann was ist kannst du sie schnell zum Überbrücken hernehmen oder bei Unsicherheit dafür sogar im Kofferaum dabei haben. Zumindest jedenfalls jederzeit auch Sonntags / Feiertags einbauen weil sie im Notfall zum nächsten Tag schon da ist. Denke zum nächsten Herbst wird sie dann fällig sein. Da deine Künftige sicher eh schon gebaut und auf Halde steht ist der Zeitfaktor von der Alterung her im Ruhezustand kein Problem, höchstens wegen Garantiezeit ab Kauf und Bleipfand, den du aber noch jederzeit einlösen kannst. Kurz: lassen und pflegen schon eine da haben oder direkt sofort neu einbauen Bevor mir die Kollegen unter Protest Schraubenschlüssel an den Kopf werfen bitte ich darum die gut in Putzlappen zu wickeln. 🙏😁 Nur meine persönlichen Erfahrungen und bisher gelungene vorgehensweise. Muß natürlich nach Fahrprofil und Wichtigkeit des Autos (Kinder oder kranke Personen im oder außerhalb Haushalt, Systhem relevanter Job...) individuell entschieden werden. Zur absoluten Sicherheit müsste ich also pauschal wie jede Werkstatt dazu raten demnächst zu Ersetzen. 24.02.25
Was nicht zu vergessen ist, es wurde am OBD Port gemessen, da ist die Spannung eh ne Ecke geringer als an der Batterie. Teilweise gibts da Diskrepanzen von 1,5-2 V.
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann24.02.25
Jörg Wellhausen: Hallo Patric, sorry falscher Thread 🫢 23.02.25
Alles klar 😄😄😄 Dachte kurz, was denn jetzt los ist.
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann24.02.25
Wilfried Gansbaum: Was nicht zu vergessen ist, es wurde am OBD Port gemessen, da ist die Spannung eh ne Ecke geringer als an der Batterie. Teilweise gibts da Diskrepanzen von 1,5-2 V. 24.02.25
Sollte ich sue lieber mit nem Vmeter an den Polen messen, wäre das besser?
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann24.02.25
Manfred B.: Hallo Patric, hinüber nicht, und destilliertes Wasser auffüllen bei den Heutigen auch nicht mehr. Sind leider geschlossen und nicht mehr über Stopfen zur Beurteilung einzusehen. Besser erneut langsam, dafür länger nachladen um sie etwas zu "regenerieren" / auf-zu-fitten. - folgendes entweder als Entscheidungshilfe oder um dich völlig zu verwirren: Bin zwar ein kleines Sparschwein, aber eher der Nachhaltigkeit wegen und um dich hoffentlich zu beruhigen - Sofortiger Handlungsbedarf besteht nicht, sieht aber so aus das eine Zelle von 6 schwächelt oder alle etwas insgesamt. (Neue, grad geladen und danach abgeklemmt haben 6 x 2,2V = gute 13V fallend, wenn mein altes Wissen noch stimmt) Da jetzt die wärmere Jahreszeit kommt wo sich auch Batterien wieder wohler fühlen würde ich persönlich sie drin lassen. Deine Messung bei Zü an sagt mir - nicht mehr ganz fitt, aber geht noch. Putze sie oberhalb sauber und trocken (Kriechströme) und behandle sie schonend. D.h. einige Minuten vor Ankunft Parken alle nicht benötigten Verbraucher ausschalten und bei Fahrtbeginn erst etwas später einschalten. Generator liefert ja im Betrieb. Falls sich noch ein Kälteeinbruch ankündigt kann ein manuelles beiladen nur helfen. Auch sonst gerne mal. Also ein Schnitzel wenn sie sonst nur Brot bekommt. Hab damit oft welche locker 2 Jahre länger gehabt. Ein Batteriecheck macht in meinen Augen absolut sinn, bei Fehlersuche... ansonsten bekräftigt er aber meist sowieso nur das Argument - guck mal du Kunde is nich mehr so doll, kauf neu, is besser. Warum wird der Check wohl inzwischen auch bei Teilehändlern meist kostenlos angeboten (?!) ... Ein Restrisiko das sie plötzlich ganz zusammen bricht bleibt natürlich, hat man aber oft auch ohne solch Vorankündigung. Dazu plan B wie ich es bei schwächelnden von mir betreuten Familienfahrzeugen nach (!) Winter halte: kannst du die selbst umbauen ? Dann hol dir vom örtlichen Teilehändler schon eine nahmhafte Neue, lade sie langsam und stell sie dann vollgeladen kühl auf Seite. Wenn dann was ist kannst du sie schnell zum Überbrücken hernehmen oder bei Unsicherheit dafür sogar im Kofferaum dabei haben. Zumindest jedenfalls jederzeit auch Sonntags / Feiertags einbauen weil sie im Notfall zum nächsten Tag schon da ist. Denke zum nächsten Herbst wird sie dann fällig sein. Da deine Künftige sicher eh schon gebaut und auf Halde steht ist der Zeitfaktor von der Alterung her im Ruhezustand kein Problem, höchstens wegen Garantiezeit ab Kauf und Bleipfand, den du aber noch jederzeit einlösen kannst. Kurz: lassen und pflegen schon eine da haben oder direkt sofort neu einbauen Bevor mir die Kollegen unter Protest Schraubenschlüssel an den Kopf werfen bitte ich darum die gut in Putzlappen zu wickeln. 🙏😁 Nur meine persönlichen Erfahrungen und bisher gelungene vorgehensweise. Muß natürlich nach Fahrprofil und Wichtigkeit des Autos (Kinder oder kranke Personen im oder außerhalb Haushalt, Systhem relevanter Job...) individuell entschieden werden. Zur absoluten Sicherheit müsste ich also pauschal wie jede Werkstatt dazu raten demnächst zu Ersetzen. 24.02.25
Ja, ich überlege, denke aber, es wird bald eine neue Batterie geben. Wie du sagtest: Kinder usw., da braucht man immer ein zuverlässiges Auto.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.25
Patric Bergmann: Sollte ich sue lieber mit nem Vmeter an den Polen messen, wäre das besser? 24.02.25
Definitiv!
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann24.02.25
Wilfried Gansbaum: Definitiv! 24.02.25
Gut zu wissen, bin vorhin mit dem Auto gefahren und die Batterie war schon wieder bei 11,78 V und beim Starten kurz unter 10 V. Radio und der digitale Tacho kamen auch erst nach dem Start. Also gibt es definitiv eine neue Batterie. Ich danke allen, die mir versucht haben zu helfen. Bis zum nächsten Mal! 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.25
Patric Bergmann: Gut zu wissen, bin vorhin mit dem Auto gefahren und die Batterie war schon wieder bei 11,78 V und beim Starten kurz unter 10 V. Radio und der digitale Tacho kamen auch erst nach dem Start. Also gibt es definitiv eine neue Batterie. Ich danke allen, die mir versucht haben zu helfen. Bis zum nächsten Mal! 😀 24.02.25
Beim Fahren ist kann die Spannung auch bis zu 11,5V runter gehen. Beim Bremsen oder im Schubbetrieb geht dann die Ladespannung hoch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.24.02.25
Franz Rottmann: 🤣🤣🤣 Da hab ich direkt Bilder im Kopf, wie du mit langem ausgestreckten Arm ,hinter irgendwas Schutz suchend dem Batterietester auf die Pole drückst, und dich dann erschrickst, wenn das Ding Funken schmeißt beim draufdrücken bzw beim wieder abnehmen...💥.😆😅🤣 24.02.25
Gut, Ziel erreicht 😁 Ja genau, ich als kleines Fredchen damals
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.24.02.25
Wilfried Gansbaum: Was nicht zu vergessen ist, es wurde am OBD Port gemessen, da ist die Spannung eh ne Ecke geringer als an der Batterie. Teilweise gibts da Diskrepanzen von 1,5-2 V. 24.02.25
Stimmt 👍 Hatte ich noch im Hinterkopf aber wirklich vergessen. War ja auch so wieder zu viel Text
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.24.02.25
Patric Bergmann: Gut zu wissen, bin vorhin mit dem Auto gefahren und die Batterie war schon wieder bei 11,78 V und beim Starten kurz unter 10 V. Radio und der digitale Tacho kamen auch erst nach dem Start. Also gibt es definitiv eine neue Batterie. Ich danke allen, die mir versucht haben zu helfen. Bis zum nächsten Mal! 😀 24.02.25
Besser ist das. 👍 gerne
0
Antworten
profile-picture
Patric Bergmann24.02.25
Wilfried Gansbaum: Beim Fahren ist kann die Spannung auch bis zu 11,5V runter gehen. Beim Bremsen oder im Schubbetrieb geht dann die Ladespannung hoch. 24.02.25
Beim Fahren hatte ich anfangs 15,1 und dann 13. Irgendwas. Ich meinte natürlich die 11,7, die ich nach ca. 15 Stunden Standzeit nach dem Laden angezeigt bekam.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum24.02.25
Patric Bergmann: Beim Fahren hatte ich anfangs 15,1 und dann 13. Irgendwas. Ich meinte natürlich die 11,7, die ich nach ca. 15 Stunden Standzeit nach dem Laden angezeigt bekam. 24.02.25
So wie es sein soll 👌
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 Limousine (8VS, 8VM)

0
Votes
20
Kommentare
Talk
Coming Home und Leaving Home Funktion
Hallo an Alle, ich habe mal eine allgemeine Frage: Und zwar war es bei meinen vorherigen Audi A3 8v Bj 2014 so, dass wenn man Nachts das Auto abgeschlossen hat, das Auto einem noch für ca 30 Sekunden nachgeleuchtet hat. Mein neuer A3 8v Facelift 2018 macht das Licht auch an wenn ich die Tür bei Dunkelheit öffne, macht es aber sofort aus wenn ich das Auto zuschließe. Ist das bei den neueren Audi/ VW Modellen so gewollt oder spinnt da was? Wäre cool, wenn sich Besitzer eines ähnlichem Fahrzeugs mal melden wie es bei Ihnen ist mit dem Heimleuchten. Vielen Dank.
Kfz-Technik
Patric Bergmann 31.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten