Manfred B.: Hallo Patric,
hinüber nicht, und destilliertes Wasser auffüllen bei den Heutigen auch nicht mehr. Sind leider geschlossen und nicht mehr über Stopfen zur Beurteilung einzusehen.
Besser erneut langsam, dafür länger nachladen um sie etwas zu "regenerieren"
/ auf-zu-fitten.
- folgendes entweder als Entscheidungshilfe oder um dich völlig zu verwirren:
Bin zwar ein kleines Sparschwein, aber eher der Nachhaltigkeit wegen und um dich hoffentlich zu beruhigen -
Sofortiger Handlungsbedarf besteht nicht, sieht aber so aus das eine Zelle von 6 schwächelt oder alle etwas insgesamt.
(Neue, grad geladen und danach abgeklemmt haben
6 x 2,2V = gute 13V fallend, wenn mein altes Wissen noch stimmt)
Da jetzt die wärmere Jahreszeit kommt wo sich auch Batterien wieder wohler fühlen würde ich persönlich sie drin lassen.
Deine Messung bei Zü an sagt mir - nicht mehr ganz fitt, aber geht noch.
Putze sie oberhalb sauber und trocken (Kriechströme) und behandle sie schonend.
D.h. einige Minuten vor Ankunft Parken alle nicht benötigten Verbraucher ausschalten und bei Fahrtbeginn erst etwas später einschalten. Generator liefert ja im Betrieb.
Falls sich noch ein Kälteeinbruch ankündigt kann ein manuelles beiladen nur helfen. Auch sonst gerne mal. Also ein Schnitzel wenn sie sonst nur Brot bekommt. Hab damit oft welche locker 2 Jahre länger gehabt.
Ein Batteriecheck macht in meinen Augen absolut sinn, bei Fehlersuche... ansonsten bekräftigt er aber meist sowieso nur das Argument - guck mal du Kunde is nich mehr so doll, kauf neu, is besser.
Warum wird der Check wohl inzwischen auch bei Teilehändlern meist kostenlos angeboten (?!) ...
Ein Restrisiko das sie plötzlich ganz zusammen bricht bleibt natürlich, hat man aber oft auch ohne solch Vorankündigung.
Dazu plan B wie ich es bei schwächelnden von mir betreuten Familienfahrzeugen nach (!) Winter halte:
kannst du die selbst umbauen ?
Dann hol dir vom örtlichen Teilehändler schon eine nahmhafte Neue, lade sie langsam und stell sie dann vollgeladen kühl auf Seite.
Wenn dann was ist kannst du sie schnell zum Überbrücken hernehmen oder bei Unsicherheit dafür sogar im Kofferaum dabei haben. Zumindest jedenfalls jederzeit auch Sonntags / Feiertags einbauen weil sie im Notfall zum nächsten Tag schon da ist.
Denke zum nächsten Herbst wird sie dann fällig sein.
Da deine Künftige sicher eh schon gebaut und auf Halde steht ist der Zeitfaktor von der Alterung her im Ruhezustand kein Problem, höchstens wegen Garantiezeit ab Kauf und Bleipfand, den du aber noch jederzeit einlösen kannst.
Kurz:
lassen und pflegen
schon eine da haben
oder direkt sofort neu einbauen
Bevor mir die Kollegen unter Protest Schraubenschlüssel an den Kopf werfen bitte ich darum die gut in Putzlappen zu wickeln. 🙏😁
Nur meine persönlichen Erfahrungen und bisher gelungene vorgehensweise.
Muß natürlich nach Fahrprofil und Wichtigkeit des Autos (Kinder oder kranke Personen im oder außerhalb Haushalt, Systhem relevanter Job...) individuell entschieden werden.
Zur absoluten Sicherheit müsste ich also pauschal wie jede Werkstatt dazu raten demnächst zu Ersetzen.
24.02.25
Ja, ich überlege, denke aber, es wird bald eine neue Batterie geben. Wie du sagtest: Kinder usw., da braucht man immer ein zuverlässiges Auto.