fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Klaus Barthel05.01.23
Ungelöst
0

Motor wird zu heiß | MINI MINI CLUBMAN

Hallo, hab einen Cooper von einem Kumpel. Nach Kühlwasserverlust zwei Schläuche, Thermostat und Wasserpumpe getauscht. Im Stand geht die Temperatur bis auf 105 Grad rauf, dann öffnet das Thermostat. Bei 108 Grad springt der Lüfter an und die Temperatur fällt auf ca. 100 Grad. Wenn ich mit dem Wagen auswärts fahre, ist erst alles in Ordnung. Komme ich dann in den Stadtverkehr und fahre langsamer, springt die Temperatur auf 117 Grad und mehr. Das ganze System ist dann voller Luft, der Kühlerschlauch bleibt kalt und die Heizung wird nicht mehr warm. Hat vielleicht irgend jemand eine Idee was ich noch machen könnte ? Danke Euch.
Bereits überprüft
Alles auf Dichtheit überprüft, Lüfter läuft. (zumindest im Stand)
Fehlercode(s)
KeineFehlermeldung
Motor

MINI MINI CLUBMAN (R55)

Technische Daten
JP GROUP Thermostatgehäuse (6014500100) Thumbnail

JP GROUP Thermostatgehäuse (6014500100)

Mehr Produkte für MINI CLUBMAN (R55) Thumbnail

Mehr Produkte für MINI CLUBMAN (R55)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl05.01.23
Da wird noch Luft im Kühlkreislauf sein.
17
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.01.23
Was war denn die Ursache vom Wasserverlust ? Nicht das da was mit der Kopfdichtung ist.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202405.01.23
Hallo! Möglich wäre auch das es am Ventil im Deckel des Ausdehnungsgefäßes liegt, das mal kontrollieren, wurde die Anlage mit Vakuum befüllt !?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen05.01.23
Vielleicht ist das neue Thermostat nicht in Ordnung oder falsch eingebaut und funktioniert daher nicht richtig.
0
Antworten
profile-picture
Heinrich Münch/Hellendahl 68105.01.23
Kreislauf auf undichtigkeit geprüft luft imkreislauf wenn das kühlwasser getauscht wurde solte mann damit fahren und heizug auf volle lasst stellen dan den kühlreißlauft erneut den fühllstad befühllen den Um sicher zu gehen könnte mann einen kühlertermostat der bei 80 grad temeratur den lüfter ansteuert solsche termostate gibst zu kaufen die früher den lüfter ansteuern um die temeratur des motors gering zu halten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann05.01.23
Manfred B.: Was war denn die Ursache vom Wasserverlust ? Nicht das da was mit der Kopfdichtung ist. 05.01.23
Mach mal nen CO-Test. Evtl. ist die ZKD fritte.
6
Antworten
profile-picture
Klaus Barthel05.01.23
16er Blech Wickerl: Da wird noch Luft im Kühlkreislauf sein. 05.01.23
Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung. Es war keine Luft mehr im System. Das Thermostatgehäuse war undicht, da wird das System auch entlüftet. Es öffnet ja auch bei der angegebenen Temperatur von 105 Grad. Es wurde keine Vakuum Befüllung gemacht. Werde wohl noch einen Co Test machen wegen der Kopfdichtung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.01.23
Klaus Barthel: Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung. Es war keine Luft mehr im System. Das Thermostatgehäuse war undicht, da wird das System auch entlüftet. Es öffnet ja auch bei der angegebenen Temperatur von 105 Grad. Es wurde keine Vakuum Befüllung gemacht. Werde wohl noch einen Co Test machen wegen der Kopfdichtung. 05.01.23
Hoffe es war DOCH nur versteckte Luft. Drücke dir die Daumen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ben Mu05.01.23
Mal den Temparatur Fühler gecheckt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Freygang05.01.23
Klaus Barthel: Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung. Es war keine Luft mehr im System. Das Thermostatgehäuse war undicht, da wird das System auch entlüftet. Es öffnet ja auch bei der angegebenen Temperatur von 105 Grad. Es wurde keine Vakuum Befüllung gemacht. Werde wohl noch einen Co Test machen wegen der Kopfdichtung. 05.01.23
Ich würde dann als erstes nochmal mit Vakuum befüllen und auszuschließen das nicht wirklich noch Luft im System ist.
0
Antworten
profile-picture
Rainer Ahrendt07.01.23
Hallo, läuft das Reibrad(Gummierung i.o.?), ist das mit ran gefahren oder liegt der frei? Schläuche großer Kreislauf warm? Wärmtauscher frei oder dicht? Sonst mal alles durch spülen und auch den Kühler! Mfg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI CLUBMAN (R55)

0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Co2 im Kühlsystem
Hallo zusammen, ich habe aktuell einen Mini R55 Clubman Cooper S mit dem N18B16A Motor bei mir . Zu Beginn hat er Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt. Nach ein bisschen Diagnose habe ich den Wagen dann einem CO2 Test unterzogen und der war leider positiv. Kurzerhand alles bestellt und den Kopf planen lassen und wieder mit allen Dichtungen und neuem Thermostat etc. zusammen gebaut. Problem ist allerdings jetzt immer noch, dass er das Kühlwasser direkt aus dem Deckel herausdrückt und das das Kühlwasser steigt im Ausgleichsbehälter sobald der Motor läuft. Jetzt habe ich wieder einen Co2 Test gemacht und er ist etwas angeschlagen aber nur minimal vorher war es dann richtig gelb. Was ist verkehrt gelaufen ? Die Dichtfläche habe ich sogar mit Bremsenreiniger entfettet und die Dichtfläche habe ich mit ner Drahtbürste ohne Druck gereinigt das hat bisher immer so funktioniert und ist definitiv besser als Schleifpapier.
Motor
Mauricio Godesberg 17.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten