fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Justin Hensgen 127.10.23
Talk
0

Ölverbrauch | AUDI A4 B6

Hey Leute, habe einen Audi A4 B6 von 2000 2.0 Liter Benziner, ich habe aktuell einen Ölverbrauch von 100 ml auf 100 km. Ist das noch ok oder schon zu viel? Und was könnte das sein mfg justin
Kfz-Technik

AUDI A4 B6 (8E2)

Technische Daten
ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300)

ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (12173) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (12173)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß27.10.23
Hallo Guten Tag : Das ist schon sehr viel. Das werden die Kolbenabstreifringe Verkokt sein. Audi hat Sie am Anfang bei Garantie gewechselt. Denke Du wirst Langfristig nicht um eine Rep darum kommen. Da wird auch der Kolben so aussehen. Mit dem Endoskop mal den Kolbenboden auf Ölverkokung anschauen! MfG .P.F
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J27.10.23
Bei der Menge müßte er auch blau qualmen, tut er das? Wenn nicht könnte es noch andere Möglichkeiten geben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Hensgen 127.10.23
Christian J: Bei der Menge müßte er auch blau qualmen, tut er das? Wenn nicht könnte es noch andere Möglichkeiten geben 27.10.23
Nein also das tut er nicht. Was wären den die Möglichkeiten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck27.10.23
Hallo bei 1000 km 1 liter ist noch vag mässig zulässig !
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch27.10.23
Ja der VAG Konzern gibt als 1l Ölverbrauch als Ok an das da keine Garantieansprüche geben den Konzern geben kann ,aber bei 1L Motoröl auf 1000 Km ist ist jeden Fall was nicht in Ordnung zum Beispiel,Kolbenringe verkokt ,Ventilschaftdichtungen + Führungen uvm....
0
Antworten
profile-picture
Roland S.27.10.23
Justin Hensgen 1: Nein also das tut er nicht. Was wären den die Möglichkeiten? 27.10.23
Naja, entweder der Motor a) verbrennt das Öl oder b) er verliert es: Z.B. Undichtigkeiten an Simmerringen (u.a an Kurbelwelle), Dichtungen wie Zylinderkopf, Ventildeckel, Ölwanne ... 💡 Am besten alles auf Öl-Verlust-Spuren untersuchen...💡 Verbrennen (a) kann er es u.a. über verschlissene Kolbenringe, Ventilschaft-Dichtungen oder auch eine defekte Zylinderkopf-Dichtung ... 💡 IdR ist beim Verbrennen des Öls das Abgas dann bläulich UND kann grds. u.a. KAT bzw. Partikelfilter schädigen / zusetzen ! ⚠️ Ein Öl-Verbrauch von 1 l auf 1.000 km ist für moderne Motoren schon eine ordentliche Hausnummer. 💡😉
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J27.10.23
Öl im Wasser. Kopfdichtung defekt oder Öl unterm Auto dann musst du die undichtigkeit finden. Kann auch der ölkühler defekt sein
0
Antworten
profile-picture
Roland S.27.10.23
Christian J: Öl im Wasser. Kopfdichtung defekt oder Öl unterm Auto dann musst du die undichtigkeit finden. Kann auch der ölkühler defekt sein 27.10.23
Grundsätzlich ist Öl im Kühlwasser zwar möglich, hier allerdings extrem unwahrscheinlich: denn bei 1 l pro 1.000 km Öl-Verlust dürfte das Kühlwssser-System längst überfüllt sein und wie eine Öl-Katastrophe auf hoher See aussehen... 💡😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Hensgen 127.10.23
Roland S.: Grundsätzlich ist Öl im Kühlwasser zwar möglich, hier allerdings extrem unwahrscheinlich: denn bei 1 l pro 1.000 km Öl-Verlust dürfte das Kühlwssser-System längst überfüllt sein und wie eine Öl-Katastrophe auf hoher See aussehen... 💡😉 27.10.23
Also die Sache ist die unterm Auto ist alles trocken motor,getriebe ist alles trocken das Auto wahr vor kurzem noch in der Werkstatt. erqualmt nicht bläulich ich weiss nicht wo das Öl hin läuft
0
Antworten
profile-picture
Roland S.27.10.23
Justin Hensgen 1: Also die Sache ist die unterm Auto ist alles trocken motor,getriebe ist alles trocken das Auto wahr vor kurzem noch in der Werkstatt. erqualmt nicht bläulich ich weiss nicht wo das Öl hin läuft 27.10.23
Es sollten 2 Kapitel unterschieden werden: a) Woher holt er sich das Öl (Ursache) ? b) Wohin verschwindet das Öl ? 1 l auf 1.000 km ist jetzt nicht so viel, dass er gleich wie eine alte Diesel-Lock und das in dunkel-blau rauchen muss. 😉 Sieht vom Blau-Stich ca. wie folgt aus (Rauchmenge an sich kann weniger sein): https://www.youtube.com/watch?v=snBpBqqa0gQ Könnte grds. im KAT und / oder Brennraum, Abgaskrümmer "festbrennen" und letztlich auch den KAT zusetzen ... Würde zunächst die Kerzen raus machen und mit Endoskop die Brennräume und Ventile und natürlich auch die Kerzen an sich ansehen, an denen sollte das Verbrennen von Öl grds. ersichtlich sein (vgl. Zündkerzenbilder) ... 💡 WENN es die Ventilschaftdichtungen sind, ist der blaue Rauch kurz nach dem Starten idR kräftiger (zumindest bei stehend montiertem Motor, da das Öl von oben (noch) nachläuft ...) Gibt es sch Zündkerzenbilder ? 🧐
0
Antworten
profile-picture
Roland S.27.10.23
Justin Hensgen 1: Also die Sache ist die unterm Auto ist alles trocken motor,getriebe ist alles trocken das Auto wahr vor kurzem noch in der Werkstatt. erqualmt nicht bläulich ich weiss nicht wo das Öl hin läuft 27.10.23
Wie lange, wie viele km, gönnt er sich denn solche Öl-Mengen schon ? 🧐
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Hensgen 127.10.23
Roland S.: Wie lange, wie viele km, gönnt er sich denn solche Öl-Mengen schon ? 🧐 27.10.23
Genau das weiss ich nicht das Auto befindet sich ca seid 5 wochen in meinem besitz
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Hensgen 127.10.23
Roland S.: Es sollten 2 Kapitel unterschieden werden: a) Woher holt er sich das Öl (Ursache) ? b) Wohin verschwindet das Öl ? 1 l auf 1.000 km ist jetzt nicht so viel, dass er gleich wie eine alte Diesel-Lock und das in dunkel-blau rauchen muss. 😉 Sieht vom Blau-Stich ca. wie folgt aus (Rauchmenge an sich kann weniger sein): https://www.youtube.com/watch?v=snBpBqqa0gQ Könnte grds. im KAT und / oder Brennraum, Abgaskrümmer "festbrennen" und letztlich auch den KAT zusetzen ... Würde zunächst die Kerzen raus machen und mit Endoskop die Brennräume und Ventile und natürlich auch die Kerzen an sich ansehen, an denen sollte das Verbrennen von Öl grds. ersichtlich sein (vgl. Zündkerzenbilder) ... 💡 WENN es die Ventilschaftdichtungen sind, ist der blaue Rauch kurz nach dem Starten idR kräftiger (zumindest bei stehend montiertem Motor, da das Öl von oben (noch) nachläuft ...) Gibt es sch Zündkerzenbilder ? 🧐 27.10.23
Die Kerzen sind vor 3 Tagen neu gekommen da hat sich kein Öl abgesetzt
0
Antworten
profile-picture
Leon Langbein27.10.23
Defekte Kubelgehäuseentlüftung könnte auch Ölverbrauch verursachen. Motor laufen lassen, Öleinfüllstutzen aufdrehen und auf dem Gewinde liegen lassen. Wenn hoher Überdruck im Ventildeckel dann KGE n.i.o.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.10.23
Hallo Justin, ich habe das gleiche Auto und hatte das gleiche Problem wie Du. Bei mir lag es an der Kurbelgehäuseentlüftung. Unterhalb der Ansaugbrücke im Motorblock beginnt die KGEntlüftung mit dem Ölabscheider, der hat dann einen aufwärts ansteigendes Rohr durch die Ansaugbrücke hindurch, dann gibt es einen 90° Bogen am Ventildeckel entlang zum Enlüftungsventil und nach dem Enlüftungsventil geht es dann zum Anschluss des Ansaugschlauches der zur Drosselklappe führt. Bei meinem waren an mehreren Stellen die Verbindungen defekt und vom damaligen Vorbesitzer durch Pfusch abgedichtet worden. Ich habe alles erneuert incl. dem Ansaugschlauch. Ich hatte mich öfters gewundert da ich Ölgeruch im Innenraum durch die Lüftung wahrnehmen konnte. Erst fand ich keine Erklärung dafür und wurde dann zufällig darauf aufmerksam als ich das Ölausgleichsgehäuse der Nockenwellenverstellung abdichten musste. Für das erneuern der KGEntlüftung muß die Ansaugbrücke nicht ausgebaut werden! Wenn man es günstig halten möchte. Wenn Du Interesse hast kann ich Dir das entsprechend erklären. Das Ölausgleichsgehäuse befindet sich am Zylinderkopf Ende oberhalb der Kupplungsglocke verdeckt durch den Ansaugschlauch neben dem Kühlwasserflansch mit Temperatur Sensor. Dieser ist sehr häufig auch undicht. Es dauert sehr lange bis man das dort ausgetretene Öl erkennt bzw. es am Boden sichtbar wird. Bild 1. KGE defekt, Bild 2. Zum Teil Sichtbar im eingebauten Zustand, Bild 3. Dichtung Ölausgleichsgehäuse vom Nockenwellenversteller Bild 4. Das Ölausgleichsgehäuse der Nockenwellenverstellung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Hensgen 128.10.23
Jörg Wellhausen: Hallo Justin, ich habe das gleiche Auto und hatte das gleiche Problem wie Du. Bei mir lag es an der Kurbelgehäuseentlüftung. Unterhalb der Ansaugbrücke im Motorblock beginnt die KGEntlüftung mit dem Ölabscheider, der hat dann einen aufwärts ansteigendes Rohr durch die Ansaugbrücke hindurch, dann gibt es einen 90° Bogen am Ventildeckel entlang zum Enlüftungsventil und nach dem Enlüftungsventil geht es dann zum Anschluss des Ansaugschlauches der zur Drosselklappe führt. Bei meinem waren an mehreren Stellen die Verbindungen defekt und vom damaligen Vorbesitzer durch Pfusch abgedichtet worden. Ich habe alles erneuert incl. dem Ansaugschlauch. Ich hatte mich öfters gewundert da ich Ölgeruch im Innenraum durch die Lüftung wahrnehmen konnte. Erst fand ich keine Erklärung dafür und wurde dann zufällig darauf aufmerksam als ich das Ölausgleichsgehäuse der Nockenwellenverstellung abdichten musste. Für das erneuern der KGEntlüftung muß die Ansaugbrücke nicht ausgebaut werden! Wenn man es günstig halten möchte. Wenn Du Interesse hast kann ich Dir das entsprechend erklären. Das Ölausgleichsgehäuse befindet sich am Zylinderkopf Ende oberhalb der Kupplungsglocke verdeckt durch den Ansaugschlauch neben dem Kühlwasserflansch mit Temperatur Sensor. Dieser ist sehr häufig auch undicht. Es dauert sehr lange bis man das dort ausgetretene Öl erkennt bzw. es am Boden sichtbar wird. Bild 1. KGE defekt, Bild 2. Zum Teil Sichtbar im eingebauten Zustand, Bild 3. Dichtung Ölausgleichsgehäuse vom Nockenwellenversteller Bild 4. Das Ölausgleichsgehäuse der Nockenwellenverstellung. 27.10.23
Hallo Jörg es wäre echt cool wenn du mir da mal weiter helfen kannst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.10.23
Justin Hensgen 1: Hallo Jörg es wäre echt cool wenn du mir da mal weiter helfen kannst 28.10.23
Um einen Ölverlust am Ölausgleichsgehäuse zu prüfen : den Ansaugschlauch zwischen dem Luftfiltergehäuse und der Drosselklappe demontieren. Dann hast Du Platz um mit der Hand unterhalb des Gehäuse zu gelangen. Mit Geschick geht es auch mit einem Endoskop (wenn vorhanden) oder einem Inspektionsspiegel mit Guter Lampe. Um die Kurbelgehäuseentlüftung zu erneuern ohne das entfernen der Ansaugbrücke: Poly V Riemen des Nebentriebes demontieren, dann die Befestigungen der Lichtmaschine demontieren, die (Anschlusskabel bleiben angeschlossen), die Lichtmaschine wird mit etwas Geschick leicht verdreht und dann soweit es geht herunter gelegt. Dann kann man dazwischen fassen und die KGE wechseln. Vergiss bitte nicht den O-Ring im Motorblock mit neu zu machen und den alten zu entfernen (bleibt häufig "kleben"). Weitere Fragen? Dann bitte.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

-1
Vote
35
Kommentare
Talk
Was haltet ihr von dem Fahrzeug?
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe gerade einige in Aussicht. Aber der Gedanke, dass dieses vielleicht das Richtige ist, lässt mich nicht los. Jetzt stellt sich die Frage, ich suche etwas Sportliches. Es muss kein Rennwagen sein, aber ich möchte auch gut vorankommen. Was die Zuverlässigkeit und mögliche Probleme betrifft, ist das für mich am wichtigsten. Der Wagen, den ich ins Auge gefasst habe, hat 120.000 km auf dem Tacho. Was wurde bereits gemacht und was steht möglicherweise noch an? Der Wagen wird derzeit für 8.999 € angeboten, im guten Zustand laut den Bildern und mit einer ziemlich guten Ausstattung. Allerdings muss die Motorhaube erneuert werden, da sie offensichtlich beschädigt ist. Was sagt ihr zum Preis? Und wie viel würde es kosten, die Haube bei Audi machen zu lassen, falls es empfehlenswert ist?
Autokauf
Jonas Brandt 10.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten