TFSI AXX Ladedruck dauerhaft zu hoch | VW GOLF V
Moin,
mein Turbolader ging vor einiger Zeit kaputt, bzw. hatte einen großen Riss im Gehäuse und verlor Öl (höchstwahrscheinlich ausgelöst durch einen Abriss der Downpipe). Den defekten Turbo hatte ich instand setzen und im gleichen Zuge ein größeres Abgasrad verbauen lassen (was ich bis heute bereue).
Jedenfalls bin ich mit diesem Turbo dann ein Jahr so herumgefahren, ohne die Software darauf anzupassen. Der Anzug war schon besser. Jedoch verschob sich logischerweise das Leistungsband nach hinten. Der Ladedruck war höher und ging im Overboost bis 1,4-1,5 Bar hoch. Die Software wollte ich auf jeden Fall noch anpassen lassen. Bevor das geschah brach das Wastegategestänge und es musste ein neuer Turbo her.
Den neuen Turbo habe ich über BTS-Turbo mit einer Teilenummer für einen komplett neuen Turbo bestellt. Erhalten habe ich zwar einen neuen, jedoch von einem mir unbekannten brasilianischen Hersteller. Es musste viel passend gemacht werden, dass dieser überhaupt eingebaut werden konnte. Trotzdem funktioniert er seit einem Jahr tadellos.
Das Problem ist nur, dass dieser trotz neuem SUV- und N75-Ventil, dauerhaft einen zu hohen Ladedruck hat. Nach einem Kaltstart macht sich das am deutlichsten bemerkbar. Er nimmt am Anfang schlecht Gas an und der Turbolader ist auch bei geringer Drehzahl deutlich zu hören. Außerdem beschleunigt er nicht sauber durch. Mit dem "Upgrade Lader" mit größerem Abgasrad war das auch so. Der einzige Unterschied ist nur, dass der jetzige wenige Ladedruck macht als die Upgrade-Variante. Trotzdem hat der jetzige im Overboost bis zu 1,1 Bar. Original sind es ja weniger als 1 Bar, soweit ich da richtig liege. Dazu habe ich ihn auch über VCDS ausgelesen. Im Fehlerspeicher ist nichts drin. Während der Leerlaufdrehzahl habe ich einige Werte anzeigen lassen (siehe Anhang). Der Ladedruck ist fast dreimal so hoch wie der spezifizierte Wert es angibt.
Jetzt die Frage, ob sich das Steuergerät so dermaßen an den Ladedruck von dem Upgrade Lader gewöhnt hat, dass man die erlernten Werte jetzt reseten muss? Den LMM habe ich ebenfalls schon geprüft. Verglichen mit den spezifizierten Werten stimmen die gemessenen Werte ganz gut über ein. Jedoch wundert mich das, da ich eine HG Ansaugung, eine 3 Zoll Downpipe und ein dickeres Druckrohr verbaut habe. Demnach müsste ja eine bessere Luftversorgung vorliegen. Und klar muss das Steuergerät durch die anderen Bauteile ein anderes Gemisch bilden, aber das kann es auch (bis zu 10 % Abweichung meine ich). Die Bauteile hatte ich schon drin, als noch der originale Turbolader verbaut war. Und da hat auch alles tadellos funktioniert mit gleichmäßiger Beschleunigung. Damals habe ich ihn aber noch nicht auslesen können.
Ansonsten könnte ja nur noch der Ladedrucksensor defekt oder das Wastegate falsch eingestellt sein. Ich bin aber davon ausgegangen, dass das Wastegate von vornherein richtig eingestellt ist, oder nicht?
Soweit ich weiß kann man die Lernwerte von dem LMM und der Lamdasonden nicht zurücksetzen, sondern nur das komplette Steuergerät, zumindest bei meinem Modell. Was kann passieren, wenn man die Werte zurücksetzt und kann man das überhaupt rückgängig machen? Mit VCDS soll dies möglich sein.
Verzeiht mir, wenn ich technisch hier nicht immer richtig liege...
Bin kein KFZler.
Für jede Antwort wäre ich sehr dankbar!
Bereits überprüft
SUV-Ventil
N75-Ventil zur Ladedruckregelung
LMM