fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gregor Wizemann29.11.23
Ungelöst
0

TFSI AXX Ladedruck dauerhaft zu hoch | VW GOLF V

Moin, mein Turbolader ging vor einiger Zeit kaputt, bzw. hatte einen großen Riss im Gehäuse und verlor Öl (höchstwahrscheinlich ausgelöst durch einen Abriss der Downpipe). Den defekten Turbo hatte ich instand setzen und im gleichen Zuge ein größeres Abgasrad verbauen lassen (was ich bis heute bereue). Jedenfalls bin ich mit diesem Turbo dann ein Jahr so herumgefahren, ohne die Software darauf anzupassen. Der Anzug war schon besser. Jedoch verschob sich logischerweise das Leistungsband nach hinten. Der Ladedruck war höher und ging im Overboost bis 1,4-1,5 Bar hoch. Die Software wollte ich auf jeden Fall noch anpassen lassen. Bevor das geschah brach das Wastegategestänge und es musste ein neuer Turbo her. Den neuen Turbo habe ich über BTS-Turbo mit einer Teilenummer für einen komplett neuen Turbo bestellt. Erhalten habe ich zwar einen neuen, jedoch von einem mir unbekannten brasilianischen Hersteller. Es musste viel passend gemacht werden, dass dieser überhaupt eingebaut werden konnte. Trotzdem funktioniert er seit einem Jahr tadellos. Das Problem ist nur, dass dieser trotz neuem SUV- und N75-Ventil, dauerhaft einen zu hohen Ladedruck hat. Nach einem Kaltstart macht sich das am deutlichsten bemerkbar. Er nimmt am Anfang schlecht Gas an und der Turbolader ist auch bei geringer Drehzahl deutlich zu hören. Außerdem beschleunigt er nicht sauber durch. Mit dem "Upgrade Lader" mit größerem Abgasrad war das auch so. Der einzige Unterschied ist nur, dass der jetzige wenige Ladedruck macht als die Upgrade-Variante. Trotzdem hat der jetzige im Overboost bis zu 1,1 Bar. Original sind es ja weniger als 1 Bar, soweit ich da richtig liege. Dazu habe ich ihn auch über VCDS ausgelesen. Im Fehlerspeicher ist nichts drin. Während der Leerlaufdrehzahl habe ich einige Werte anzeigen lassen (siehe Anhang). Der Ladedruck ist fast dreimal so hoch wie der spezifizierte Wert es angibt. Jetzt die Frage, ob sich das Steuergerät so dermaßen an den Ladedruck von dem Upgrade Lader gewöhnt hat, dass man die erlernten Werte jetzt reseten muss? Den LMM habe ich ebenfalls schon geprüft. Verglichen mit den spezifizierten Werten stimmen die gemessenen Werte ganz gut über ein. Jedoch wundert mich das, da ich eine HG Ansaugung, eine 3 Zoll Downpipe und ein dickeres Druckrohr verbaut habe. Demnach müsste ja eine bessere Luftversorgung vorliegen. Und klar muss das Steuergerät durch die anderen Bauteile ein anderes Gemisch bilden, aber das kann es auch (bis zu 10 % Abweichung meine ich). Die Bauteile hatte ich schon drin, als noch der originale Turbolader verbaut war. Und da hat auch alles tadellos funktioniert mit gleichmäßiger Beschleunigung. Damals habe ich ihn aber noch nicht auslesen können. Ansonsten könnte ja nur noch der Ladedrucksensor defekt oder das Wastegate falsch eingestellt sein. Ich bin aber davon ausgegangen, dass das Wastegate von vornherein richtig eingestellt ist, oder nicht? Soweit ich weiß kann man die Lernwerte von dem LMM und der Lamdasonden nicht zurücksetzen, sondern nur das komplette Steuergerät, zumindest bei meinem Modell. Was kann passieren, wenn man die Werte zurücksetzt und kann man das überhaupt rückgängig machen? Mit VCDS soll dies möglich sein. Verzeiht mir, wenn ich technisch hier nicht immer richtig liege... Bin kein KFZler. Für jede Antwort wäre ich sehr dankbar!
Bereits überprüft
SUV-Ventil N75-Ventil zur Ladedruckregelung LMM
Motor

VW GOLF V (1K1)

Technische Daten
ALANKO Lader, Aufladung (11900127) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (11900127)

AJUSA Dichtung, Unterdruckpumpe (01198300) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Unterdruckpumpe (01198300)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308)

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0) Thumbnail

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0)

Mehr Produkte für GOLF V (1K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF V (1K1)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J29.11.23
Wenn der Lader aus Brasilien ist was musstest du den anpassen das der passt? Ist die westgate richtig eingestellt? Sonnst mach doch mal vom allen eine grundeinstellung, was soll passieren.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.11.23
Wastegateklappe bzw. Versteller leichtgängig/ dicht. Am besten mit Vakuumpumpe prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze29.11.23
Wenn du kein kfzler bist dann gebs für mich nur eins: Original Software wieder drauf, Original lader wieder rein und Ruhe is….
8
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.11.23
So eine Batelei kann ehrlich gesagt auch nur schiefgehen... "erstmal so gefahren ohne Anpassung".... hoffentlich weißt du was du tust... Da sitzen Ingenieure Jahre lang dran sowas so zu konstruieren und dann hält es teilweise nichtmal so oder erst nach x Verbesserungen... Dann ohne grundlegendes Fachwissen sowas auf die Beine zu stellen ist nicht ratsam. Da kann der ganze Motor bei auseinander fliegen....
2
Antworten
profile-picture
Gregor W.29.11.23
Christian J: Wenn der Lader aus Brasilien ist was musstest du den anpassen das der passt? Ist die westgate richtig eingestellt? Sonnst mach doch mal vom allen eine grundeinstellung, was soll passieren. 29.11.23
Der Anschluss zum Ladeluftrohr hat nicht gepasst, Die Verschlauchung vom N75 hätte am Motorträger gescheuert, wenn ich sie nicht angepasst hätte, An dem Entlüftungsanschluss vorm Verdichter war ein Span, den ich erstmal entfernen musste, Anschlüsse waren teilweise nicht rund, obwohl sie rund sein sollten, usw. Das Wastegate habe ich unverändert so mitsamt Turbolader eingebaut. Habe bei diesem Turboladern noch nie gesehen, dass ein Turbo frisch aus dem Werk oder generalüberholt mit verstelltem Wastegate geliefert wird! Aber vielen Dank, dann werde ich erstmal eine Grundstellung vornehmen müssen.
0
Antworten
profile-picture
Gregor W.29.11.23
Carsten Heinze: Wenn du kein kfzler bist dann gebs für mich nur eins: Original Software wieder drauf, Original lader wieder rein und Ruhe is…. 29.11.23
Originale Software sowie originaler Lader sind drauf...
0
Antworten
profile-picture
Gregor W.29.11.23
André Brüseke: So eine Batelei kann ehrlich gesagt auch nur schiefgehen... "erstmal so gefahren ohne Anpassung".... hoffentlich weißt du was du tust... Da sitzen Ingenieure Jahre lang dran sowas so zu konstruieren und dann hält es teilweise nichtmal so oder erst nach x Verbesserungen... Dann ohne grundlegendes Fachwissen sowas auf die Beine zu stellen ist nicht ratsam. Da kann der ganze Motor bei auseinander fliegen.... 29.11.23
Ich weiß, das war auch ein Fehler, den ich bereue! Damals war ich noch jung und naiv. Trotzdem interessiere ich mich nun mal für solche Geschichten und möchte in dem Gebiet Erfahrungen sammeln. Und dem Motor gehts nach 220.000 km mit 0,0 Ölverbrauch immer noch gut. Aus den Erfahrungen kann man ja nur lernen...deswegen die Rückrüstung auf original
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck29.11.23
Gregor W.: Ich weiß, das war auch ein Fehler, den ich bereue! Damals war ich noch jung und naiv. Trotzdem interessiere ich mich nun mal für solche Geschichten und möchte in dem Gebiet Erfahrungen sammeln. Und dem Motor gehts nach 220.000 km mit 0,0 Ölverbrauch immer noch gut. Aus den Erfahrungen kann man ja nur lernen...deswegen die Rückrüstung auf original 29.11.23
Hallo das lernen ist schon gut wenn es aber mal 3- 4 tausend euro kostet ,kannste dann am anderen kfz wieder anfangen zu lernen ,oder möchtest du vom kfz mechaniker opperiert werrden ?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF V (1K1)

1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten