fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Roland Zelman16.07.23
Gelöst
0

Thermostat öffnet nicht, BMW E39, 520i, 1996 VFL | BMW 5

Hallo liebe Gemeinde, ich bin am verzweifeln. Problem: Das Thermostat vom grossen Kühlkreislauf öffnet nicht, unterer Kühlerschlauch bleibt kalt. Es ist kein Latentwärmespeicher verbaut und es wurde mittels Unterdruck/Kompressor entlüftet. Original Thermostat von BMW 92 Grad Öffnungstemp. verbaut. Habe mittlerweile fast alle Komponenten erneuert, s.u. Mit dem kleinen Bordcomputer Temp. überwacht, diese steigt über 100 Grad ohne dass grosser Kühlkreislauf öffnet bzw. der E-Lüfter zuschaltet. E-Lüfter ist i.O., Relais getestet, direkte Ansteuerung beide Lüfterstufen i.O. Habe gestern alles auseinandergenommen, Komponenten geprüft, gereinigt, neue Kühlflüssigkeit mittels Unterdruck eingefüllt, das Thermostat bleibt zu... Da der Viscolüfter -Kupplung ebenfalls neu- immer mit konstanter Drehzahl relativ stramm mitläuft, kam mir vorhin die Idee, dass der das Thermostat von außen zu stark abkühlen könnte (und es deshalb nicht öffnet...) und habe den dann kurzerhand ausgebaut und den Motor warmlaufen lassen aber keine Änderung, Temp geht über 100 Grad und Thermostat bleibt zu. Schalte dann immer die Heizung auf höchste Stufe um dem Motor Hitze zu entziehen. Bin mit meinem Latein am Ende und wäre für hilfreiche Tipps echt dankbar.
Bereits überprüft
-Kühlmittelpumpe neu - Thermostat (mehrere) getestet, davon 1 mit Selbstentüftungsnippel (wg evtl Luft im System.. ) -Kühlmitteltemp-sesor, Ansauglufttemp-sensor jew neu -Zusatzwasserpumpe vom Doppelwasserventil überholt (neue Kohlebürsten eingelötet) -Druckschalter Kühler neu -Viscokupplung neu -System durchgespült, und mit Druckluft "durchgepustet",Kühler ausgebaut sep. durchgespült
Motor

BMW 5 (E39)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791)

FEBI BILSTEIN Schraube (02102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (02102)

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905076) Thumbnail

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905076)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Roland Z.02.08.23
Zuletzt nach Austausch des Resonators und Ausbau/Prüfung/Reinigung div. Komponenten öffnete das Thermostat plötzlich. Für mich nicht nachvollziehbar aber Hauptsache ist, dass zumindest das Problem an dem Autochen behoben ist 🙂 Bin auf jeden Fall dankbar für die Anregungen und Tipps hier in diesem Forum, Daumen hoch!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.16.07.23
Mit BMW kenne ich mich weniger aus... Ist es denkbar, wie bei einigen VAG Fahrzeugen durchaus möglich, das du den Thermostat falsch rum verbaut hast? Teilweise haben die auch eine bestimmte Einbau Lage. Sonst funktionieren die nicht...
1
Antworten
profile-picture
Roland Z.16.07.23
Gute Idee aber ist korrekt eingebaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.07.23
Hallo hast du mal den termostaten in heissen wasser getestet ob er öffnet bei welcher temperatur und bei offenem kühlerdeckel ,ausgleichbehälter , ob da wasser im strahl zurückkommt beim gasgeben !
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym16.07.23
Moin, kannst du ausschließen das trotz all deinen Bemühungen nicht doch noch Luft im System ist? Thermostat im Wasserbad erhitzen und gucken ob es öffnet. Neues Thermostat einbauen von zB Wahler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann16.07.23
Ich denke auch, dass du noch Luft im System hast. Das sind richtig Divas, was das angeht. Versuche das Auto vorne etwas höher zu stellen, die Entlüfter Schraube am Kühler auf und dann den Kühler randvoll machen. Jetzt lässt du die Entlüfter Schraube auf, bis die Kühlflüssigkeit blasenfrei kommt. Dann musst du die Kühlflüssigkeit absaugen, die zu viel drin ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum16.07.23
Blöde Frage: Mal ohne Thermostat laufen lassen?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann16.07.23
Wie warm wird er denn überhaupt? Bis 105°C ist ja noch normal.
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.16.07.23
Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für eure Antworten. Also Thermostat hatte ich im Wasserbad erhitzt, öffnet ordnungsgemäss bei ca. 92 Grad. Entlüftet habe ich schon diverse Male bei aufgebockten Fahrzeug. Mit Unterdruck aber auch nach der klassischen Methode mit den beiden Entlüfterschrauben alles probiert, das ist zum Mäusemelken... Dann hatte ich mir ja ein Thermostat mit Entlüftungsnippel von Gates besorgt, da hätte ja dann auf jeden Fall Restluft rausgedrückt werden müssen... Kühlmittelfluss ist eigentlich da, mit steigender Drehzahl kommt auch mehr im KF-behälter raus. Ohne Thermostat testen war auch mein nächster Gedanke aber dann ist doch der Kühlmittelflansch nicht dicht -nur mit Dichtring und ohne Thermostat- hatte ich beim Durchspülen des Systems schon festgestellt... Ausschließen, dass keine Luft mehr im System ist, kann ich natürlich nicht. Das Verrückte ist, das der Wagen keine Mucken macht Temperaturanzeige bleibt in der Mitte, er fährt sich ganz normal aber das nicht öffnende Thermostat verbunden mit der steigenden Temperatur sind für mich ein Nogo, irgendwas stimmt da nicht, nur gehen mir jetzt echt die Ideen aus, ich weiss echt nicht mehr was ich noch machen soll... Für weitere hilfreiche Tipps wäre ich echt dankbar.
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.16.07.23
Ach so, habe den Motor heute sogar bis 107Grad laufen lassen, sonst max. 105 Grad. Das Thermostat und der E-Lüfter hätten hier in jedem Fall ansprechen müssen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum16.07.23
Roland Z.: Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für eure Antworten. Also Thermostat hatte ich im Wasserbad erhitzt, öffnet ordnungsgemäss bei ca. 92 Grad. Entlüftet habe ich schon diverse Male bei aufgebockten Fahrzeug. Mit Unterdruck aber auch nach der klassischen Methode mit den beiden Entlüfterschrauben alles probiert, das ist zum Mäusemelken... Dann hatte ich mir ja ein Thermostat mit Entlüftungsnippel von Gates besorgt, da hätte ja dann auf jeden Fall Restluft rausgedrückt werden müssen... Kühlmittelfluss ist eigentlich da, mit steigender Drehzahl kommt auch mehr im KF-behälter raus. Ohne Thermostat testen war auch mein nächster Gedanke aber dann ist doch der Kühlmittelflansch nicht dicht -nur mit Dichtring und ohne Thermostat- hatte ich beim Durchspülen des Systems schon festgestellt... Ausschließen, dass keine Luft mehr im System ist, kann ich natürlich nicht. Das Verrückte ist, das der Wagen keine Mucken macht Temperaturanzeige bleibt in der Mitte, er fährt sich ganz normal aber das nicht öffnende Thermostat verbunden mit der steigenden Temperatur sind für mich ein Nogo, irgendwas stimmt da nicht, nur gehen mir jetzt echt die Ideen aus, ich weiss echt nicht mehr was ich noch machen soll... Für weitere hilfreiche Tipps wäre ich echt dankbar. 16.07.23
Hast doch noch das alte Thermostat. Bohr das doch auf bzw. nimm das Ventil raus.
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.16.07.23
Hast recht, darauf kommt es auch nicht mehr an. Werde das nächstes WE ausprobieren. VG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym16.07.23
Lies mal mit Inpa die Soll und Ist Werte der Temperaturen aus. Die vom Kombiinstrument und die von der DME. Die Temp Anzeige im Ki ist sehr sehr träge und steht wie festgenagelt in der Mitte. Unter der Ansaugbrücke sitzt ein Doppeltemperaturfühler auf Höhe 5. 6. Zylinder. Überprüfe mal mit einem Infrarotthermometer die Temp äußerlich am Thermostat. Andere Idee....vielleicht öffnet es ja aber deine Wapu fördert nicht mehr richtig da das Schaufelrad schon halb zerbröselt ist. Steigende Wassertemp kann nur drei Ursachen haben eigentlich. Druck wird nicht gehalten da der Deckel def ist. Thermostat def also immer nur kleiner Kreislauf oder Wapu defekt. Oder aber the worst case Zkd durch wäre dann eine 4.Ursache
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.16.07.23
Ano Nym: Lies mal mit Inpa die Soll und Ist Werte der Temperaturen aus. Die vom Kombiinstrument und die von der DME. Die Temp Anzeige im Ki ist sehr sehr träge und steht wie festgenagelt in der Mitte. Unter der Ansaugbrücke sitzt ein Doppeltemperaturfühler auf Höhe 5. 6. Zylinder. Überprüfe mal mit einem Infrarotthermometer die Temp äußerlich am Thermostat. Andere Idee....vielleicht öffnet es ja aber deine Wapu fördert nicht mehr richtig da das Schaufelrad schon halb zerbröselt ist. Steigende Wassertemp kann nur drei Ursachen haben eigentlich. Druck wird nicht gehalten da der Deckel def ist. Thermostat def also immer nur kleiner Kreislauf oder Wapu defekt. Oder aber the worst case Zkd durch wäre dann eine 4.Ursache 16.07.23
N' abend, die Tempanzeige im kleinen BC wird schon stimmen, den von dir angesprochenen Doppeltemp- oder Kühlmitteltemp-sensor hatte ich am Samstag noch gegen OE getauscht. Wapu hatte ich ebenfalls in der Hand alles i.O. Deckel vom Kühlmittelausgleichbehälter hatte ich auch schon getauscht, Druck wird aufgebaut, erkennbar an den prallen KM-schläuchen, Druckverlusttest Kühlkreislauf auch i.O. Defekte ZKD wären bestimmt auch weitere Symtome, die der Wagen nicht hat. Werde am WE aber mal mit Inpa auslesen und weiter tüfteln. Vielen Dank erstmal 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym18.07.23
Beim 520i 150PS M52 B20 hat das Thermostat eine Einbauposition. Der eingestanzte Pfeil falls überhaupt vorhanden muß nach oben zeigen. Der Steg muß quasi waagerecht zum Block verlaufen. Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Kann mir allerdings nicht vorstellen das das solch eine Problematik wie in deinem Fall nach sich zieht. Temp am Thermostat Gehäuse mal mit Infrarotthermometer gegenchecken. Bin mal gespannt was die Lösung ist und was genau der Fehler war. Gruß
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.18.07.23
Ano Nym: Beim 520i 150PS M52 B20 hat das Thermostat eine Einbauposition. Der eingestanzte Pfeil falls überhaupt vorhanden muß nach oben zeigen. Der Steg muß quasi waagerecht zum Block verlaufen. Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Kann mir allerdings nicht vorstellen das das solch eine Problematik wie in deinem Fall nach sich zieht. Temp am Thermostat Gehäuse mal mit Infrarotthermometer gegenchecken. Bin mal gespannt was die Lösung ist und was genau der Fehler war. Gruß 18.07.23
OE Thermostat von BMW hat tatsächlich Markierung mit dem Pfeil nach oben, habe ich beim Einbau auch beachtet. Evtl hängt das Thermostat-Problem auch mit dem leuchten Zischgeräusch im Bereich der Drosselklappe zusammen, dass ich auch schon seit ein paar Monaten höre. Hier habe ich auch schon einige Altteile erneuert (Kurbelgehäuseentlüftung, Dichtring Öldeckel, Luftansaugschlauch) und mit Nebelmaschine durch Luftansaugschlauch getestet aber keine Leckage gefunden, Zischgeräusch immer noch da. Werde am WE systematisch Luftansaugung und Kraftstoffsystem (hier hatte ich auch ein Problem gepostet) absuchen. Werde weiter berichten. Viele Grüße 👋
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Hollnberger18.07.23
Hallo. Ich fahre selbst einen E39 M52 B28 und habe eine ähnliche Reparatursituation bereits "durch".Meine Erfahrung: 1. Temperaturen im BC bis 105 Grad sind völlig normal. Auch kleine Ausreißer Richtung 107 Grad. 2. Beim Laufen lassen im Stand ist es nur nach Sehr sehr langer Warmlaufzeit (und hohen Außentemperaturen) möglich, den unteren Kühlmittel Schlauch warm zu bekommen.. auch wenn der Thermostat komplett offen steht ist zum einen sehr viel kaltes Wasser noch im kühler und das oben einfliesende Warme Wasser wird ja auch gekühlt. Je nach Fahrweise und Außentemperatur ist der Schlauch auch noch nach mehreren Kilometern noch kalt. 3. Beim Laufen lassen im Leerlauf läuft die wapu auch nicht auf voller Leistung (wird ja über die Kurbelwelle angetrieben), d.h. auch bei weit geöffneten Thermostat wird nicht soo viel Wasser umgewälzt. 4. Der viskolüfter geht auch nur an, wenn er vom kühler warme Luft bekommt. Ist der kühler nicht war genug, bleibt er auch aus. 5. der Drucklüfter müsste m.w. bei eingeschalteter Klimaanlage (sofern deiner damit ausgestattet ist) immer mitlaufen (auf Stufe 1). 6. Für den E39 schreibt BMW eine spezielle Entlüftungsroutine vor. Diese sollte möglichst genau eingehalten werden Solltest du bisher den BMW nur im Stand geprüft haben und (wie ich) immer wieder zwischen Kühlerschlauch und Bordcomputer hin und her gelaufen sein, würde ich eine vorsichtige Probefahrt empfehlen (mind. 10-15km). Dabei den BC beobachten und danach den Kühlerschlauch nochmals prüfen. Viel Erfolg weiterhin
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym19.07.23
Dominik Hollnberger: Hallo. Ich fahre selbst einen E39 M52 B28 und habe eine ähnliche Reparatursituation bereits "durch".Meine Erfahrung: 1. Temperaturen im BC bis 105 Grad sind völlig normal. Auch kleine Ausreißer Richtung 107 Grad. 2. Beim Laufen lassen im Stand ist es nur nach Sehr sehr langer Warmlaufzeit (und hohen Außentemperaturen) möglich, den unteren Kühlmittel Schlauch warm zu bekommen.. auch wenn der Thermostat komplett offen steht ist zum einen sehr viel kaltes Wasser noch im kühler und das oben einfliesende Warme Wasser wird ja auch gekühlt. Je nach Fahrweise und Außentemperatur ist der Schlauch auch noch nach mehreren Kilometern noch kalt. 3. Beim Laufen lassen im Leerlauf läuft die wapu auch nicht auf voller Leistung (wird ja über die Kurbelwelle angetrieben), d.h. auch bei weit geöffneten Thermostat wird nicht soo viel Wasser umgewälzt. 4. Der viskolüfter geht auch nur an, wenn er vom kühler warme Luft bekommt. Ist der kühler nicht war genug, bleibt er auch aus. 5. der Drucklüfter müsste m.w. bei eingeschalteter Klimaanlage (sofern deiner damit ausgestattet ist) immer mitlaufen (auf Stufe 1). 6. Für den E39 schreibt BMW eine spezielle Entlüftungsroutine vor. Diese sollte möglichst genau eingehalten werden Solltest du bisher den BMW nur im Stand geprüft haben und (wie ich) immer wieder zwischen Kühlerschlauch und Bordcomputer hin und her gelaufen sein, würde ich eine vorsichtige Probefahrt empfehlen (mind. 10-15km). Dabei den BC beobachten und danach den Kühlerschlauch nochmals prüfen. Viel Erfolg weiterhin 18.07.23
Hatte es mit der Temp Anzeige im KI schon angemerkt. Die steht fast bis 110 Grad immer noch mittig wohingegen im BC schon 110 Grad angezeigt werden können. Das mit der speziellen Entlüftungsroutine beim M52 stimmt und ist leider so wenn man sich nicht besser zu helfen weiß. Im Leerlauf wird das Thermostat so gut wie nie öffnen da der Visco immer mitläuft. Wie schnell er mitläuft hängt ja davon ab wie warm der Visco selbst ist. Nicht das hier generell ein Gedankenfehler vorliegt und doch alles ok ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym19.07.23
Roland Z.: OE Thermostat von BMW hat tatsächlich Markierung mit dem Pfeil nach oben, habe ich beim Einbau auch beachtet. Evtl hängt das Thermostat-Problem auch mit dem leuchten Zischgeräusch im Bereich der Drosselklappe zusammen, dass ich auch schon seit ein paar Monaten höre. Hier habe ich auch schon einige Altteile erneuert (Kurbelgehäuseentlüftung, Dichtring Öldeckel, Luftansaugschlauch) und mit Nebelmaschine durch Luftansaugschlauch getestet aber keine Leckage gefunden, Zischgeräusch immer noch da. Werde am WE systematisch Luftansaugung und Kraftstoffsystem (hier hatte ich auch ein Problem gepostet) absuchen. Werde weiter berichten. Viele Grüße 👋 18.07.23
Das Zischgeräusch kann eventuell auch durch eine defekte Saugstrahlpumpe kommen. Das ist das Teil mit den drei Anschlüssen was an dem linken Wasserkasten sitzt. Verfolge den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker dann weißt du was ich meine. Weiß allerdings grad nicht wirklich ob der M52 B20 überhaupt eine Saugstrahlpumpe hat. In der Saugstrahlpumpe sitzen zwei Membrane. Am BKV sitzt auch noch ein Rückschlagventil. Könnte ein Lösungsansatz sein. Ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung kpl. getauscht und original BMW?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Hollnberger19.07.23
Ano Nym: Hatte es mit der Temp Anzeige im KI schon angemerkt. Die steht fast bis 110 Grad immer noch mittig wohingegen im BC schon 110 Grad angezeigt werden können. Das mit der speziellen Entlüftungsroutine beim M52 stimmt und ist leider so wenn man sich nicht besser zu helfen weiß. Im Leerlauf wird das Thermostat so gut wie nie öffnen da der Visco immer mitläuft. Wie schnell er mitläuft hängt ja davon ab wie warm der Visco selbst ist. Nicht das hier generell ein Gedankenfehler vorliegt und doch alles ok ist. 19.07.23
Zum viskolüfter: ja das war falsch ausgedrückt von mir.. natürlich läuft der immer mit, aber es gibt den Moment, in dem er spürbar "anzieht" und stärker einkuppelt. Und den Moment erreicht er nur, wenn er von vorne zu viel Wärme Luft durch den kühler abbekommt. Ich kenne zwei Reparatur leitfäden, und in dem einen heißt es glaub ich: warmlaufen lassen bis der Lüfter "einkuppelt", in dem anderen, "bis der unterer Schlauch warm wird".beides wird man im Stand nur nach sehr langer Laufzeit und zu einem hohen Preis schaffen (einiges an Benzin, einen Kasten Bier und Ärger mit Nachbarn und Greta). Zur Entlüftungsroutine: ja mir ist die auch zu grausam und ich versuche auch immer erstmal die "light" Varianten, v.a. mit Unterdruck. Dann kann man das mit dem hochdrehen auf 5-6000 Umdrehungen umgehen. Meiner Erfahrung nach aber unbedingt die anderen Teile beachten, sprich Zündung an+ Heizung auf warm und niedrige Umdrehungen. Sonst hilft auch der Unterduck nicht, wenn die Ventile zu sind. Deswegen wird würde ich eine vorsichtige Probefahrt empfehlen - weil ich eben auch "befürchte", dass an dem Fahrzeug alles in Ordnung ist
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.22.07.23
Ich glaube, dass ich den Fehler gefunden habe: Nachdem ich alle Komponenten und Schläuche rund ums Saugrohr vorhin geprüft und gesäubert hatte, hab ich frustriert wieder alles zusammengeschraubt. Zum Schluss habe ich eher gelangweilt durch den Druckausgleichsbehälter (ist unten am Luftfilterkasten verbaut) durchgepustet und siehe da, der ist voller Risse. Das Teil ist ja direkt mit dem Saugrohr verbunden, d.h. die angesaugte Luft entweicht durch diese Risse. Das erklärt wahrscheinlich dieses leichte Pfeifgeräusch. In Folge vermutlich zu wenig Sauerstoff im Brennraum, der Motor läuft zu fett, Verbrennung ist nicht optimal. Das dies Auswirkungen auf den Kühlkreislauf hat, insbesondere auf das Thermostat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und warum beim Rauchtest nichts aufgefallen ist, verstehe ich auch nicht, der Rauch hätte doch an den Rissen ausströmen müssen aber egal... Werde einen neuen Behälter einbauen und hoffen, dass alles wieder funzt, zumindest ist eine Fehlerquelle beseitigt. Werde berichten 👋
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.22.07.23
Auf dem Foto kann man auch schön erkennen, das da irgend jemand versucht hat, das Teil mit irgendeiner Pampe abzudichten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym22.07.23
Roland Z.: Ich glaube, dass ich den Fehler gefunden habe: Nachdem ich alle Komponenten und Schläuche rund ums Saugrohr vorhin geprüft und gesäubert hatte, hab ich frustriert wieder alles zusammengeschraubt. Zum Schluss habe ich eher gelangweilt durch den Druckausgleichsbehälter (ist unten am Luftfilterkasten verbaut) durchgepustet und siehe da, der ist voller Risse. Das Teil ist ja direkt mit dem Saugrohr verbunden, d.h. die angesaugte Luft entweicht durch diese Risse. Das erklärt wahrscheinlich dieses leichte Pfeifgeräusch. In Folge vermutlich zu wenig Sauerstoff im Brennraum, der Motor läuft zu fett, Verbrennung ist nicht optimal. Das dies Auswirkungen auf den Kühlkreislauf hat, insbesondere auf das Thermostat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und warum beim Rauchtest nichts aufgefallen ist, verstehe ich auch nicht, der Rauch hätte doch an den Rissen ausströmen müssen aber egal... Werde einen neuen Behälter einbauen und hoffen, dass alles wieder funzt, zumindest ist eine Fehlerquelle beseitigt. Werde berichten 👋 22.07.23
Nabend. Der Wagen fährt auch ohne das Teil. Es sitzt noch vor dem LMM und die DME passt die "Verbrennung" der Luftmasse an. Mal grob vereinfacht erklärt. Der Resonator dient lediglich zur Eindämmung bzw. für den Klang des Ansauggeräusches. Sollte also keinerlei Auswirkungen auf das Motorlaufverhalten und dein Problem mit dem Kühlkreislauf/Thermostat haben.
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.30.07.23
Hallo zusammen, kurzes Update: undichter Resonator wurde getauscht. Lamdasonden gesäubert, LMM durchgemessen funktioniert grundsätzlich - bei steigender Drehzahl geht die Spannung hoch und umgekehrt-, Benzindruch bei Zündung Stufe 1 liegt bei 3,2 bar und im Leerlauf unverändert auch 3,2 bar. Bei abgezogenem Unterdruckschlauch vom Druckregler steigt der Druck auf 3,8 bar. Vorhin Motor warm laufen lassen und siehe da, der untere Kühlerschlauch wurde auch warm, keine Ahnung woran das jetzt lag aber Thermostat scheint jetzt endlich zu öffnen 🙂 Die ausgelesenen Motorsteuerwerte sind z.T. nicht plausibel, so z.B. Kühlmitteltemp lt BC bei 97 Grad lt Motorsteuergerät blieb zum Schluss festgenagelt auf 89,55 Grad. Hänge noch ein paar Fotos dran, evtl werdet ihr daraus schlau und könnt das interpretieren. Falschluftlecks kann ich keine finden. Provoziere ich Falschluft durch Öffnen des Öleifüllstutzens wandern Lamdawere von "-" nach "+". Vorab vielen Dank.
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.30.07.23
Fotos Temperaturabgleich
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.30.07.23
Fotos Daten Motorsteuergerät
0
Antworten
profile-picture
Roland Z.30.07.23
Temp Kühlmittelschläuche + Thermoststatgehäuse am Motorblock
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Zusatzlüfter für Klima
Moin, ein Kollege von mir hat ein Problem mit seinem Zusatzlüfter/Drucklüfter für die Klima. Die Klima funktioniert an sich, aber der E-Lüfter läuft nicht mit, obwohl er es bei eingeschalteter Klima es sollte. Fehlerspeicher ausgelesen und drin steht E-Lüfter. Wir wollten allerdings gucken, bevor er sich einen E-Lüfter holt, ob nicht eine Sicherung kaputt ist. Sicherung soll nämlich die 75 und 76, die wir allerdings nicht finden. Da wo sie sein sollten, sind sie nicht. Liegt es vielleicht auch dran, dass er das Zusatzsteuergerät im Motorraum hat? Danke im Voraus.
Elektrik
Gelöschter Nutzer 11.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten