fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Justin Grundtner13.08.24
Talk
0

Dachhimmel erneuern | VW GOLF VI

Hallo liebe Community, ich habe wegen eines lockeren Dachhimmels beschlossen, diesen in meinem Auto selbst zu erneuern. Er ist bereits ausgebaut und das Trägermaterial wird aufgearbeitet (alter Kleber entfernt, entfettet usw.). Der Stoff wurde bereits gekauft (Dachhimmelstoff mit kaschiertem Schaumstoff, ca. 2 - 3 mm dick) und auch der Kleber ist vorhanden. Nun zum Problem: Ich habe einige Tests durchgeführt, um zu sehen, wie sich der Kleber und der Stoff verhalten. Ich habe sowohl Versuche mit beidseitigem Kleberauftrag (da es sich um Kontaktkleber handelt) als auch mit ausreichender Ablüftzeit (15 bis 20 Minuten) gemacht. Doch immer wieder tritt das gleiche Problem auf: Beim Druck auf den Stoff entstehen Dellen, die nicht verschwinden, egal ob leichter oder stärker Druck ausgeübt wird. Ich vermute, dass das daran liegt, dass sich tief in den Poren des Schaumstoffs Kleber befindet, der mehrere Schichten des Schaumstoffs miteinander verklebt und so Dellen bildet. Das ist natürlich ungünstig, da später am Dachhimmel keine Dellen entstehen sollten, die unvermeidlich wären beim Einbau. Bisher wurde der Kleber so dünn wie möglich mit einem Pinsel aufgetragen. Würde es helfen, einen Sprühauftrag für den Kleber zu verwenden, um ihn noch dünner aufzubringen? Oder habt ihr noch andere Tipps, Anregungen oder Lösungsansätze, wie ich dieses Problem beheben kann? Ich freue mich im Voraus über eure Antworten. Grüße, Justin PS.: Der Kleber ist Bonaterm AS BT Auto: Golf 6 2009.
Tuning

VW GOLF VI (5K1)

Technische Daten
KNECHT Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft (LX 1245) Thumbnail

KNECHT Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft (LX 1245)

ELRING Dichtring, Kompressor (004.160) Thumbnail

ELRING Dichtring, Kompressor (004.160)

FEBI BILSTEIN Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft (108792) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft (108792)

ELRING Reparatursatz, Kompressor (151.450) Thumbnail

ELRING Reparatursatz, Kompressor (151.450)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach13.08.24
Ich habe Trick 17 verwendet. Großen Plastikbeutel nehmen , Dachhimmel rein, und mit Staubsauger die Luft raus ziehen. Das drückt den Stoff ganz gleichmäßig an 😊👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach13.08.24
Hast du mal bei YouTube geschaut da gibt es einige Videos dazu wo auch Pattexsprühkleber verwendet wurde
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze13.08.24
Mal ne ganz andere frage; Was kostet denn ein neuer Himmel? Oder beim Schrotthändler schonmal geguckt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck13.08.24
Hallo ich habe meinen anm compact 2 mal machen müssen ,das erste mal zahlste immer lehrgeld ,entweder zu arg gespannt ,oder kleber auftrag ,wenn er noch mal anfängt zu hängen ,fahr ich ihn zum sattler ! Aber sprühkleber extra für dachhimmel geht auf jeden fall besser !
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Grundtner13.08.24
Carsten Heinze: Mal ne ganz andere frage; Was kostet denn ein neuer Himmel? Oder beim Schrotthändler schonmal geguckt? 13.08.24
Ein neuer Himmel bei dem was ich gesehen habe bislang kostet um die 300 bis 400 €. Deutlich höher als die Materialkosten (bislang natürlich :))
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Grundtner13.08.24
Maximilian Bach: Ich habe Trick 17 verwendet. Großen Plastikbeutel nehmen , Dachhimmel rein, und mit Staubsauger die Luft raus ziehen. Das drückt den Stoff ganz gleichmäßig an 😊👍 13.08.24
Ach coole Idee, vielen Dank für den Tipp 😊
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Grundtner13.08.24
Jochen Binzenbach: Hast du mal bei YouTube geschaut da gibt es einige Videos dazu wo auch Pattexsprühkleber verwendet wurde 13.08.24
Auf Youtube habe ich schon ein paar Videos geschaut. Auf den Kleber bin ich allerdings noch nicht gestoßen. Danke für den Tipp :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Grundtner13.08.24
Dieter Beck: Hallo ich habe meinen anm compact 2 mal machen müssen ,das erste mal zahlste immer lehrgeld ,entweder zu arg gespannt ,oder kleber auftrag ,wenn er noch mal anfängt zu hängen ,fahr ich ihn zum sattler ! Aber sprühkleber extra für dachhimmel geht auf jeden fall besser ! 13.08.24
Ich habe auch ein Gefühl etwas Lehrgeld einbüßen zu müssen... aber über den Sprühkleber informiere ich mich mal. Danke für den Tipp :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.13.08.24
Hi, das hast du soweit alles richtig gemacht, gut beschrieben und sogar selbst den Ansatz gefunden. Mein Vater war Polsterer vom alten Schlag - großer Respekt und traurig das der Gute Mensch nicht mehr da ist. (insider: der letzte seines Standes) aber ich konnte Einiges nebenbei mitnehmen. Du siehst das genau richtig mit Klebstoff -im- Material. Das ist das Problem. Mit Pinsel ist das viel zu fett und völlig unnötig, weil der hat eine immense Haftkraft. Nennen wir Pattex mal beim Namen, weil nix anderes ist der Kontaktkleber beim Schuster usw. , aber das wollen die ja nicht hören. Alles (fast) der gleiche Kram. Das mit Ablüftzeit, Funktion, Anpressdruck usw. brauch ich dir wie ich lese nicht erklären. Aber, solange der mit seinem Lösungsmittel flüssig ist, dringt er halt zu satt aufgetragen tiefer in, z.B. Schaumstoffporen ein. Daher wird er bei Polsterei wie auch in deinem Fall nur auf beide Oberflächen gaaanz dünn auf(!) gespritzt. Fast nur Spinnwebartig. Und er "verbeißt" sich dort erstmal jeweils mit dem Material. Dazu brauchst du einen Kompressor und eine alte oder billige Lackpistole. Dann auf ner alten Pappe testen, mit Luftschraube, ggf. Nitro-Verdünnung "einstellen" und los geht's. Dann wird es kniffelig beim Ansetzen, weil du hast wie du weist nur einen Versuch... Einmal Kontakt = unverrückbar fest. Wenn das geklappt hat, nur mit der Hand ohne punktuellem Druck größflächig leicht anreiben reicht, und fertig. Weben wie Überschuß lassen sich frisch noch "wegrubbeln" Später nur mit Wasser eingeweicht mechanisch entfernen. Falls kein Kompressor usw. zur Verfügung steht, es gibt Sprüh-Kontaktkleber auch in form von Spraydosen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Grundtner13.08.24
Manfred B.: Hi, das hast du soweit alles richtig gemacht, gut beschrieben und sogar selbst den Ansatz gefunden. Mein Vater war Polsterer vom alten Schlag - großer Respekt und traurig das der Gute Mensch nicht mehr da ist. (insider: der letzte seines Standes) aber ich konnte Einiges nebenbei mitnehmen. Du siehst das genau richtig mit Klebstoff -im- Material. Das ist das Problem. Mit Pinsel ist das viel zu fett und völlig unnötig, weil der hat eine immense Haftkraft. Nennen wir Pattex mal beim Namen, weil nix anderes ist der Kontaktkleber beim Schuster usw. , aber das wollen die ja nicht hören. Alles (fast) der gleiche Kram. Das mit Ablüftzeit, Funktion, Anpressdruck usw. brauch ich dir wie ich lese nicht erklären. Aber, solange der mit seinem Lösungsmittel flüssig ist, dringt er halt zu satt aufgetragen tiefer in, z.B. Schaumstoffporen ein. Daher wird er bei Polsterei wie auch in deinem Fall nur auf beide Oberflächen gaaanz dünn auf(!) gespritzt. Fast nur Spinnwebartig. Und er "verbeißt" sich dort erstmal jeweils mit dem Material. Dazu brauchst du einen Kompressor und eine alte oder billige Lackpistole. Dann auf ner alten Pappe testen, mit Luftschraube, ggf. Nitro-Verdünnung "einstellen" und los geht's. Dann wird es kniffelig beim Ansetzen, weil du hast wie du weist nur einen Versuch... Einmal Kontakt = unverrückbar fest. Wenn das geklappt hat, nur mit der Hand ohne punktuellem Druck größflächig leicht anreiben reicht, und fertig. Weben wie Überschuß lassen sich frisch noch "wegrubbeln" Später nur mit Wasser eingeweicht mechanisch entfernen. Falls kein Kompressor usw. zur Verfügung steht, es gibt Sprüh-Kontaktkleber auch in form von Spraydosen. 13.08.24
Hallo Manfred, Ich danke dir wirklich vielmals für deine Zeit und ausführliche Antwort auf meinen Beitrag. Mich hat das nochmal enorm weitergebracht und ich konnte sehr viel Information entnehmen. Da hast du wirklich gutes Fachwissen von deinem Vater aufnehmen können - Respekt. Ich habe durch einen Bekannten die Mittel zu solch einer Sprühpistole und werde es damit mal ausgiebig testen und auch schauen, ob der Kleber genügend dünn ist. Ansonsten greife ich auf die Spraydosen zurück. Wie gesagt nochmals vielen Dank für die reichlichen und sehr fachspezifischen Informationen. Schönen Abend noch :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.08.24
Justin Grundtner: Hallo Manfred, Ich danke dir wirklich vielmals für deine Zeit und ausführliche Antwort auf meinen Beitrag. Mich hat das nochmal enorm weitergebracht und ich konnte sehr viel Information entnehmen. Da hast du wirklich gutes Fachwissen von deinem Vater aufnehmen können - Respekt. Ich habe durch einen Bekannten die Mittel zu solch einer Sprühpistole und werde es damit mal ausgiebig testen und auch schauen, ob der Kleber genügend dünn ist. Ansonsten greife ich auf die Spraydosen zurück. Wie gesagt nochmals vielen Dank für die reichlichen und sehr fachspezifischen Informationen. Schönen Abend noch :) 13.08.24
Dann sehr gerne. wünsche viel Erfolg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI (5K1)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Codierung Bremselektronik
Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem und zwar, ich brauche eine Kodierung für das Bremselektroniksteuergerät. Das blöde ist, ich habe meine alte Kodierung nicht abgespeichert und somit weiß ich nicht mehr, was für eine Kodierung auf dem Steuergerät hinterlegt war. Jetzt brauche ich Hilfe und benötige eine lange Kodierung Und vielleicht habt ihr paar Kodierungmöglichkeiten, die mir vielleicht geben könntet. Das Auto hat kein Start stop, hat kein Bergfahrer Assistent, kein Allrad, ist ein Sechs Gang Schaltgetriebe und ein 2 l TDI mit 140PS. Die Teil Nummer von dem Steuergerät lautet: 1K0907379AH Codierungen bitte an: aklanovdavid@gmail.com Danke schon mal voraus
Kfz-Technik
David Aklanov 16.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten