fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gerhard Thielen15.11.24
Ungelöst
0

Gelbe Motorstörungslampe leuchtet - Abgastemperatur zu hoch | HYUNDAI KONA

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit meinem Hyundai Kona. Die gelbe Motorstörungslampe ist an. Nach dem Auslesen des Fahrzeugs wurden folgende Fehler angezeigt: "Bank 1 Abgastemperatur zu hoch". Ich habe daraufhin die Abgastemperatur überprüft und festgestellt, dass sie normal war. Anschließend habe ich den Temperatursensor ausgetauscht, den Fehlerspeicher gelöscht und der Fehler war weg. Dies ist nun schon einige Wochen her, aber leider ist der gleiche Fehler heute erneut aufgetreten. "Bank 1 Abgastemperatur zu hoch". Kann mir jemand weiterhelfen oder hat noch jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Für jeden Tipp bin ich dankbar und freue mich auf Antworten. Vielen Dank im Voraus. Mfg
Bereits überprüft
Ja Fehler ausgelesen und Sensor getauscht
Motor

HYUNDAI KONA (OS, OSE, OSI)

Technische Daten
FA1 Halter, Abgasanlage (773-703) Thumbnail

FA1 Halter, Abgasanlage (773-703)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FA1 Halter, Abgasanlage (773-903) Thumbnail

FA1 Halter, Abgasanlage (773-903)

Mehr Produkte für KONA (OS, OSE, OSI) Thumbnail

Mehr Produkte für KONA (OS, OSE, OSI)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M15.11.24
Mögliche Ursachen: - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc, Prüfen - Ist ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? - Hat das Fahrzeug mehre Sensoren für die Abgas Temperatur. Bank 1 Sensor 1 ist der vordere Sensor 2 der hintere
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Thielen15.11.24
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc, Prüfen - Ist ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? - Hat das Fahrzeug mehre Sensoren für die Abgas Temperatur. Bank 1 Sensor 1 ist der vordere Sensor 2 der hintere 15.11.24
Ja es ist ein Original Sensor verbaut worden und alle Steckverbindungen hab ich überprüft und gereinigt. Das Fahrzeug besitzt einschließlich der Lamdasonde 3 Senoren. Ein Senor vor dem Kat einer dahinter + die Lamda Sonde. Neu ist der Senor hinter dem Kat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner15.11.24
Opf verbaut?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Thielen15.11.24
Tom Werner: Opf verbaut? 15.11.24
Oh was ist denn Opf???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner15.11.24
Gerhard Thielen: Oh was ist denn Opf??? 15.11.24
Ottopartikelfilter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Thielen15.11.24
Gerhard Thielen: Oh was ist denn Opf??? 15.11.24
Ok habe herausgefunden was das heißt. Der der besitzt einen opf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.15.11.24
Ist es möglich das gel. unverbrannter Kraftstoff den warmen Kat erreicht ind dadurch die Temperatur erhöht ? Abgasanlage vor Kat dicht ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Thielen15.11.24
Manfred B.: Ist es möglich das gel. unverbrannter Kraftstoff den warmen Kat erreicht ind dadurch die Temperatur erhöht ? Abgasanlage vor Kat dicht ? 15.11.24
Ja Auspuffanlage hab ich auf Undichtigkeit überprüft. Die ist einwandfrei dicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.15.11.24
Hab mal noch rumgegrübelt: Der ist ja empfindlich auf defekte Zündkerzen - ev. unsaubere Verbrennung ? Weis nicht ob der überhaupt ein AGR Ventil hat oder die Abgas "verbesserung" über Ventilüberschneidung geregelt wird, das da das Problem herkommt. Wenn er 2Temp. Sensoren hat, ist ev. der Vordere (nicht ersetzte) in seinem Messbereich verschoben / def. Wenn angenommen beide zueinander vom MSG berechnet werden, dann daher der Fehler. So ein OPF hat doch bestimmt auch einen Regenerationszyklus, ev. daher die Meldung. Wenn während dessen angehalten und geparkt wird - Stauhitze.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz15.11.24
Funktioniert die Verstellug des Turboladers ? Vielleicht lädt der Lader in jeder Drehzahl weil er hängt und dadurch ist das Gemisch zu mager...
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große16.11.24
Die beiden Sensoren sitzen vor und hinter dem OPF und messen jemals die Temperatur. Setzt sich der OPF mit der Zeit zu, wird der staudruck höher und somit auch die Differenz der Temperatur vor und hinter dem OPF. Ab einem festgelegten Wert wird der OPF dann regeneriert und die Differenz sinkt wieder. Da du den Sensor nun getauscht hast wird der es ja nicht sein. Hast du den Stecker genauestens auf Korrosion geprüft? Gerne sind die mal korrodiert. Hast du sonst noch Probleme während der Fahrt? Wie oben schon jemand erwähnte haben die oft Probleme mit Zündspulen/Kerzen. Auch die Injektoren können Probleme verursachen. Versuche mit einem Tester die Werte der beiden Sensoren dir anzuschauen… die Differenz beider sollte nicht mehr als 20° sein.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI KONA (OS, OSE, OSI)

0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Motor läuft unrund im kalten Zustand
Hallo, mein 1.0 t GDI läuft im Stand wie ein Traktor. Also, als ob nur 2 1/2 Pötte arbeiten würden. Dazu ruckelt er beim Beschleunigen. Im warmen Zustand ist alles tutti. Die Kabel zu den Zündspulen sehen gut aus. Die Kerzen sind seit 6000 km verbaut. Hat jemand eine Idee? Ein Fehler ist nicht hinterlegt.
Motor
Patrick Weinmann 06.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten