fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Konstantin Bach14.11.24
Ungelöst
0

Zusatzwasserpumpe oder schon wieder Thermostat? | VW MULTIVAN T5

Hallo liebe Community, ich habe einen VW T5.2 2,0TDI CCHA mit 140PS aus dem Baujahr 2012. Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem: Letzten Winter wurde in meinem Bus ein neues Thermostat (originale VW-Teile) eingebaut und zunächst schien alles in Ordnung zu sein. Vor einigen Wochen habe ich den Zuheizer von Webasto zur Standheizung aufgerüstet, was auch einwandfrei funktionierte. Bei den momentanen Temperaturen um die 5 Grad wollte ich nun die Standheizung nutzen. Allerdings konnte ich feststellen, dass der Innenraum nur leicht erwärmt wird und keineswegs gemütlich warm ist. Zudem scheint mein Bus auf der Autobahn wieder an Temperatur zu verlieren. Nach einer Strecke von 35 km, bestehend aus 10 km Autobahn und 25 km Landstraße, schafft es mein Bus bei 4 Grad Außentemperatur nicht, eine Temperatur von 90 Grad für Öl oder Wasser zu erreichen. Maximal erreicht die Wassertemperatur 80 Grad und die Öltemperatur 83 Grad. Bei etwas Gefälle sinkt die Wassertemperatur sofort auf etwa 70 Grad. Laut VCDS kann ich die Zusatzwasserpumpe des Zuheizers nicht ansteuern, es wird jedoch auch kein Fehler angezeigt. Wenn ich die Zündung nach 30 Minuten Standheizungsbetrieb einschalte, zeigt das Kühlwasser eine Temperatur zwischen 5 und 60 Grad an. Sobald ich den Motor starte, sinkt der Zeiger jedoch nach 2 Sekunden fast auf 0, steigt dann langsam nach ca. 2 Minuten wieder an, als würde kaltes Wasser zugeführt werden. Doch woher kommt das kalte Wasser, wenn der Motor bereits 30 Minuten vorgewärmt wurde? Meine Frage lautet nun: Ist das Thermostat erneut defekt, sodass die Standheizung den großen Kühlkreislauf mit erwärmen muss und deshalb der Innenraum nicht richtig warm wird, oder ist möglicherweise die Zusatzwasserpumpe des Zuheizers defekt und trägt nicht genug zur Temperaturhaltung des Motors bei?
Motor

VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791)

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (356.433) Thumbnail

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (356.433)

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Wasserpumpe (359.200)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz14.11.24
Es ist leider beides möglich Hast du das System nach der Nachrüstung auch entlüftet? Evtl ist noch Luft im System
6
Antworten
profile-picture
Konstantin Bach14.11.24
Ist keine Luft drin...ging ja seit einem knappen Jahr ohne probleme
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J14.11.24
Möglich ist das die standheizung falsch eingebaut wurde nämlich am großen Kreislauf und nicht am kleinen.
0
Antworten
profile-picture
Konstantin Bach14.11.24
Es ist ein bereits ab Werk verbsuter zuheizer.es wurde nur ein kabelstrang nachgerüstet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.11.24
Tippe auf Thermostat. Wenn die Zusatzwasserpumpe defekt wäre, würde die Standheizung abschalten, da ein Hitzestau entstehen würde.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.11.24
Tom Werner: Tippe auf Thermostat. Wenn die Zusatzwasserpumpe defekt wäre, würde die Standheizung abschalten, da ein Hitzestau entstehen würde. 14.11.24
Normal müsste man die ZWP mit Tester ansteuern können.
0
Antworten
profile-picture
Konstantin Bach14.11.24
Tom Werner: Tippe auf Thermostat. Wenn die Zusatzwasserpumpe defekt wäre, würde die Standheizung abschalten, da ein Hitzestau entstehen würde. 14.11.24
Das denke ich auch...aber es wundert mich,dass in 3 Jahren 3 mal ein Thermistat kaputt ging. Ok,beim ersten Wechsel wurde ein günstiges aus dem Zubehör verbaut und dann original
0
Antworten
profile-picture
Konstantin Bach14.11.24
Tom Werner: Normal müsste man die ZWP mit Tester ansteuern können. 14.11.24
Und die kann ich nich ansteuern.
0
Antworten
profile-picture
Konstantin Bach14.11.24
Ich habe jetzt mal geschaut...ich fahre ja das ganze Jahr mit eingeschalteter AC. Der Lüfter läuft also dauerhaft mit. Aber sollte der Lüfter nicht nur mitlaufen,wenn er benötigt wird?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Julius Fritsch14.11.24
Ich bin ziemlich sicher, dass der Kühlerlüfter immer läuft, wenn die Klima eingeschaltet ist ( natürlich nur bei laufendem Motor).
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T5 (7HM, 7HN, 7HF, 7EF, 7EM, 7EN)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht mehr (Anlasser dreht)
Moin, der gute T5 ist leider liegen geblieben. Er fuhr normal und hatte dann alle 5 Minuten einen Aussetzer, wobei dann die Glühwendel, die Partikelfilterleuchte und die Batterieleuchte kurz aufgeblinkt hat. Seitdem der Motor dann ausgemacht wurde, springt der gute 2,5l Pumpe Düse gar nicht mehr an. Ich vermute das das Motorsteuergerät den Start unterbindet. Fehlerspeicher Eintrag hat er keinen was mich sehr wundert. Er versucht nichtmal anzuspringen. Ich wollte morgen nochmal den Kabelbaum im Ventildeckel zu den Pumpe- Düse Elementen sowie die Pumpe-Düse Elemente überprüfen, aber meiner Meinung nach müsste er trotz eines defekten Elements trotzdem noch starten. Vielleicht hat ja wer noch eine Idee, Tipps oder Anregungen. Bin über jede Hilfe Dankbar, danke im Voraus!
Motor
Gelöschter Nutzer 22.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten