Zusatzwasserpumpe oder schon wieder Thermostat? | VW MULTIVAN T5
Hallo liebe Community,
ich habe einen VW T5.2 2,0TDI CCHA mit 140PS aus dem Baujahr 2012.
Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem:
Letzten Winter wurde in meinem Bus ein neues Thermostat (originale VW-Teile) eingebaut und zunächst schien alles in Ordnung zu sein.
Vor einigen Wochen habe ich den Zuheizer von Webasto zur Standheizung aufgerüstet, was auch einwandfrei funktionierte.
Bei den momentanen Temperaturen um die 5 Grad wollte ich nun die Standheizung nutzen. Allerdings konnte ich feststellen, dass der Innenraum nur leicht erwärmt wird und keineswegs gemütlich warm ist.
Zudem scheint mein Bus auf der Autobahn wieder an Temperatur zu verlieren.
Nach einer Strecke von 35 km, bestehend aus 10 km Autobahn und 25 km Landstraße, schafft es mein Bus bei 4 Grad Außentemperatur nicht, eine Temperatur von 90 Grad für Öl oder Wasser zu erreichen. Maximal erreicht die Wassertemperatur 80 Grad und die Öltemperatur 83 Grad. Bei etwas Gefälle sinkt die Wassertemperatur sofort auf etwa 70 Grad.
Laut VCDS kann ich die Zusatzwasserpumpe des Zuheizers nicht ansteuern, es wird jedoch auch kein Fehler angezeigt.
Wenn ich die Zündung nach 30 Minuten Standheizungsbetrieb einschalte, zeigt das Kühlwasser eine Temperatur zwischen 5 und 60 Grad an. Sobald ich den Motor starte, sinkt der Zeiger jedoch nach 2 Sekunden fast auf 0, steigt dann langsam nach ca. 2 Minuten wieder an, als würde kaltes Wasser zugeführt werden. Doch woher kommt das kalte Wasser, wenn der Motor bereits 30 Minuten vorgewärmt wurde?
Meine Frage lautet nun: Ist das Thermostat erneut defekt, sodass die Standheizung den großen Kühlkreislauf mit erwärmen muss und deshalb der Innenraum nicht richtig warm wird, oder ist möglicherweise die Zusatzwasserpumpe des Zuheizers defekt und trägt nicht genug zur Temperaturhaltung des Motors bei?