fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Al Ba21.08.22
Gelöst
0

Springt schlecht an | SKODA

Hallo, Auto springt unzuverlässig an. Fehler DTC 17746 ausgelesen Nockenwellensensor getauscht Selber Fehler, springt wieder nicht zuverlässig an. Jetzt hätte ich schon im Skoda Forum nachgefragt. Da ist der Hinweis auf Kabelbruch oder schlechte Kontakte im Stecker gekommen. Ich dachte das ist easy durchzulesen. Gestaltet sich aber als schwierig. Was genau sollte ich melden Auf Durchgang? Dafür müsstest ich wissen wo die Kabelenden Ankommen. Kann mir jemand hier die richtige Vorgehensweise sagen und wo ich was finde....
Bereits überprüft
Kabel auf Sicht, Stecker Nockenwellensensor wd 40
Fehlercode(s)
DTC17746
Motor

SKODA

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Antriebskette-Ölpumpe (25050) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Antriebskette-Ölpumpe (25050)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (09234)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Al Ba23.02.23
Wd 40 und dann wurde es wieder
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer21.08.22
Kühlmitteltemperratursensor könnte auch defekt sein oder Falschluft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.21.08.22
Hi, was auch schon öfter vorkam ist dass zwar der Nockenwellensensor im Fehlerspeicher steht aber tatsächlich der Kurbelwellensensor ne Macke hat.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Al Ba21.08.22
Sven H.: Hi, was auch schon öfter vorkam ist dass zwar der Nockenwellensensor im Fehlerspeicher steht aber tatsächlich der Kurbelwellensensor ne Macke hat. 21.08.22
Dafür würde sprechen das am Anfang der Geschichte Der Fehler DTC 16706, Motordrehzahl kein Signal sporadisch stand, ist aber nicht wiedergekommen diese Meldung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.21.08.22
Al Ba: Dafür würde sprechen das am Anfang der Geschichte Der Fehler DTC 16706, Motordrehzahl kein Signal sporadisch stand, ist aber nicht wiedergekommen diese Meldung 21.08.22
Die meisten Fahrzeuge springen mit defektem NW-Sensor noch an, nur halt schlechter. Beim KW-Sensor wenn ganz defekt gar nicht. Was heißt denn in deinem Fall unzuverlässig… schlecht oder gar nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Al Ba21.08.22
Sven H.: Die meisten Fahrzeuge springen mit defektem NW-Sensor noch an, nur halt schlechter. Beim KW-Sensor wenn ganz defekt gar nicht. Was heißt denn in deinem Fall unzuverlässig… schlecht oder gar nicht? 21.08.22
Hallo Sven, unzuverlässig bedeutet Mal beim ersten Mal, Dann auch Mal nach 3 Versuchen nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.21.08.22
Al Ba: Hallo Sven, unzuverlässig bedeutet Mal beim ersten Mal, Dann auch Mal nach 3 Versuchen nicht 21.08.22
Versuch mal NW und KW-Sensor zu provozieren mit Fön und Kältespray ob du so eingrenzen kannst, also ob‘s ne Veränderung gibt. Natürlich aber nicht gleichzeitig beides mit beidem 😅
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.08.22
Hier können auch die Steuerzeiten nicht stimmen,denn so meldet der Nockenwellenschalter sich , Fahrzeugdaten nicht ganz vorhanden d.h. Steuerkette oder Zahnriemen übersprungen ,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Al Ba22.08.22
Hallo, so Steuerzeiten passen. Wir haben folgendes probiert: Fehler gelöscht, Motor an, beim 1.mal gesprungen Runde gefahren, mkl an fehler ausgelesen 17746 Wieder Fehler gelöscht, Stecker vom Nockenwellensensor gezogen, genauso angesprungen, Runde gefahren mkl an, selben Fehler ausgelesen.17746, nockenwellungsstellungssensor Stromkreis offen , Masseschluss permanent Also ist doch der Sensor, ist ja auch neu, ohne Funktion. Oder besser gesagt er bekommt keine Möglichkeit zu arbeiten. Ist das Richtig ? Wie kann ich das prüfen ? Was muss an dem Stecker Anliegen? Was ist +, was -, was das Signal ?wann muß es messbar sein ? Wenn Zündung an? Wenn Motor startet? Wo gehen die Kabel hin. denke ins Steuergerät. Kennt jemand die Steckerbelegung? So Fragen über Fragen Ich hoffe jemand hat die Muße sich dem Problem hinzugeben. Erst Mal vielen Dank LG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.08.22
Al Ba: Hallo, so Steuerzeiten passen. Wir haben folgendes probiert: Fehler gelöscht, Motor an, beim 1.mal gesprungen Runde gefahren, mkl an fehler ausgelesen 17746 Wieder Fehler gelöscht, Stecker vom Nockenwellensensor gezogen, genauso angesprungen, Runde gefahren mkl an, selben Fehler ausgelesen.17746, nockenwellungsstellungssensor Stromkreis offen , Masseschluss permanent Also ist doch der Sensor, ist ja auch neu, ohne Funktion. Oder besser gesagt er bekommt keine Möglichkeit zu arbeiten. Ist das Richtig ? Wie kann ich das prüfen ? Was muss an dem Stecker Anliegen? Was ist +, was -, was das Signal ?wann muß es messbar sein ? Wenn Zündung an? Wenn Motor startet? Wo gehen die Kabel hin. denke ins Steuergerät. Kennt jemand die Steckerbelegung? So Fragen über Fragen Ich hoffe jemand hat die Muße sich dem Problem hinzugeben. Erst Mal vielen Dank LG 22.08.22
Also die Anschlüsse Nsensor gegen Masse >30 Mohm sonst halt defekt, Bruch Geberrad mit Otzi Rechteckspannung prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.08.22
Gelöschter Nutzer: Also die Anschlüsse Nsensor gegen Masse >30 Mohm sonst halt defekt, Bruch Geberrad mit Otzi Rechteckspannung prüfen. 22.08.22
Nockenwellensensor darf kein Durchgang zur Masse haben eben 30 mega ohm Kabel gehen zum Steuergerät.wenn der Sensor dirkt Durchgang zur Masse hat dann neu mschen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Al Ba22.08.22
Sorry aber der Geber ist doch neu. Und von welchem geberrad ist hier die Rede?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.22.08.22
Al Ba: Sorry aber der Geber ist doch neu. Und von welchem geberrad ist hier die Rede? 22.08.22
Geberrad = Nockenwellenrad. Möglich ist aber auch dass ein anderer Sensor den NW runterzieht. Deshalb schließe ich den KW-Sensor immer noch nicht aus. Hat der ein oder zwei NW-Sensoren? Evtl dann der falsche🤔? Kannst du nicht mit deinem Tester die Signale vom NW-Sensor anschauen über die Parameter ob da alles passt? Ich guck ma ob ich einen Schaltplan finde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Al Ba01.09.22
Hallo, die Lösung ist einfach und doch schwer. 3. Nockenwellensensor rein Immer noch das selbe. Kurbelwellensensor getestet alles o.k. Kabel soweit geprüft Alles vergebens. Dann alles nochmal mit WD40 geduscht, Kabel, Stecker, Kabelbaum Nichts Und nach 2 Tagen springt das Auto immer an, kein Fehler WG NWS Alles tutti Wie aus dem Nichts Einzig das AGR hat einen Fehler geworfen. Muss ich Mal reinigen Also vielen Dank für die Tipps
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten