fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Torsten Hosenthien26.02.25
Gelöst
0

Motorkontrolllampe geht an | HYUNDAI i40 I CW

Hallo, sporadisch, vorwiegend bei feuchtem Wetter, geht die Motorkontrolllampe an. Ich habe den Fehler bereits ausgelesen und mir ist aufgefallen, dass beide Fehlermeldungen zur exakt selben Zeit aufgetreten sind. Die Fehler lassen sich löschen und treten erst wieder nach 10 bis 200km auf. Des weiterem leuchtet sporadisch EPS und die elektrische Parkbremse löst nicht von alleine beim Anfahren (EPS ist aber electronic Power Steering? also noch was anderes). Angefangen haben alle Fehler ziemlich zeitgleich und sind sporadisch, allerdings treten EPS und Parkbremse auch getrennt von den Abgassensoren auf und traten in der gesamten Fehlerhistorie als erstes auf (ca. 1000km). Aktuell hat das Fahrzeug ca. 75000 km. EPS habe ich nichts ausgelesen, Parkbremse sagt er mir als einzig logisches Fehler Gangwahlschalter. Hyundai I40, 1,6l Benzin, Bj 2019
Bereits überprüft
Fahrzeugbatterie durch Werkstatt am Batterietester geprüft - i.O
Fehlercode(s)
P2033 ,
P0546
Motor

HYUNDAI i40 I CW (VF)

Technische Daten
6 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Torsten Hosenthien30.04.25
Problem behoben: - beide Sonden abgesteckt. - Stecker zum Steuergerät+ gegen Masse bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) = je 4,99V (Angabe zum Sollwert: "ca. 5V) -- i.O. - Stecker zum Steuergerät Masse gegen Karosserie = je 0,5 Ohm (Sollwert kleiner gleich 1Ohm) -- i.O. - beide Sonden ausgebaut, Ohmische Messung bei 20°C = 215 Ohm -- i.O. - Denkbier getrunken -- i.O. - beide Sensoren erwärmt und gleichzeitig Ohmisch gemessen: VorKatSensor Wiederstand geht langsam auf über 500Ohm - i.O. ,NachKatSensor: ab 380Ohm Kurzschluss gegen Masse (das was auch die Fehlermeldung aussagt) - Vorkatsensor, wahrscheinlich Folgefehler auf Grund des Kurzschlusses. - beim freundlichen über 200Tacken für ddn Originalen gelatzt und eingebaut (gibt für dieses Baujahr, letzte Serie keine Alternativen aus dem Zubehör mit passendem Kabel und Stecker. Weder von den guten OEM noch von den Billigheimer n (die hätte ich eh nicht genommen). Und bevor ich die Stecker auspinne .......
0
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (925.630)

Dieses Produkt ist passend für HYUNDAI i40 I CW (VF)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.02.25
Siehe Screenshots.... Schau dir die Temperaturwerte der Abgastemperatursensoren an beim fahren. Eventuell auch ein Verkabelungsproblem, Marderbiss? Korrosion an den Steckern? Spannungen unter Last messen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.02.25
Mögliche Ursachen: -Temperatursensor am Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" fehlerhaft oder defekt - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" selbst Fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen
10
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Hosenthien26.02.25
Bernd Frömmel: Siehe Screenshots.... Schau dir die Temperaturwerte der Abgastemperatursensoren an beim fahren. Eventuell auch ein Verkabelungsproblem, Marderbiss? Korrosion an den Steckern? Spannungen unter Last messen 26.02.25
Hallo, danke für deine Antwort. Mangels anständigen Testers habe ich nur kurz nach einer Fahrt ausgelesen. Währenddessen zu prüfen ist, denke ich auch eher Glückssache, da der Fehler ja nur sporadisch ist und bisher nicht permanent blieb. (Falls ich Mist erzähle sorry, lasse mich gerne belehren, habe vor 27 Jahren Groß-Dieselmotoren zusammengeschraubt, bin jetzt Elektriker Windenergie / PV und schraube auch nur noch selten Autos). Aktuell steht das Auto mangels Zeit in der Werkstatt, dort würden sie gerne für einen hohen Betrag beide Sensoren tauschen (Fehlerbild ist immer noch identisch). Ich hätte ja kein Problem damit, bin allerdings nach den Werten stark am Zweifeln und glaube nicht wirklich dran. Kurzschluss gegen Masse habe ich auch schon in Verdacht gehabt, am Kabelbaum hatte ich nichts gesehen, ist aber ohne Bühne auch recht schwer. Marderbiss habe ich nichts gefunden. Eventuell doch ein Kurzschluss in einem Sensor der die Werte von zweiten runter zieht? Wäre halt ein kostspieliges Try&Error Spiel (über 500€ mit Original Sensoren inkl. Einbau)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Hosenthien26.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: -Temperatursensor am Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" fehlerhaft oder defekt - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" selbst Fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen 26.02.25
Hallo, danke für deine Hilfe, Stecker und Kabelbaum wurden wurden geprüft und nicht auffällig. AGR Ventil oder Verstopfte Rückführung klingt logisch, aber dürfte da nicht zuerst nur der Sensor 1 anschlagen und nicht beide exakt gleichzeitig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Hosenthien30.04.25
Problem behoben: - beide Sonden abgesteckt. - Stecker zum Steuergerät+ gegen Masse bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) = je 4,99V (Angabe zum Sollwert: "ca. 5V) -- i.O. - Stecker zum Steuergerät Masse gegen Karosserie = je 0,5 Ohm (Sollwert kleiner gleich 1Ohm) -- i.O. - beide Sonden ausgebaut, Ohmische Messung bei 20°C = 215 Ohm -- i.O. - Denkbier getrunken -- i.O. - beide Sensoren erwärmt und gleichzeitig Ohmisch gemessen: VorKatSensor Wiederstand geht langsam auf über 500Ohm - i.O. ,NachKatSensor: ab 380Ohm Kurzschluss gegen Masse (das was auch die Fehlermeldung aussagt) - Vorkatsensor, wahrscheinlich Folgefehler auf Grund des Kurzschlusses. - beim freundlichen über 200Tacken für ddn Originalen gelatzt und eingebaut (gibt für dieses Baujahr, letzte Serie keine Alternativen aus dem Zubehör mit passendem Kabel und Stecker. Weder von den guten OEM noch von den Billigheimer n (die hätte ich eh nicht genommen). Und bevor ich die Stecker auspinne .......
0
Antworten

HYUNDAI i40 I CW (VF)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i40 I CW (VF)

1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
CAN-Bus Fehler, kein Auslesen über OBD möglich
Hallo, folgendes Problem: wir haben bei dem Fahrzeug ein E-Satz für die AHK verbaut /orginal von Hyundai). Alles würde so verbaut wie es die Montageanleitung von Hyundai vorgibt. Nun haben wir das Problem, dass die elektrische Feststellbremse nicht mehr Funktioniert, Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsanzeige, die Tankanzeige für die Reichweite springt immer hin und her, Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert nicht mehr, Servolenkung ohne Funktion. Waren schon bei Hyundai, leider können die mit ihrem Auslesegerät nicht mehr auf das Fahrzeug zugreifen. Wir können nur noch ABS/ESP CAN und Lenkung/EPS CAN auslesen. Was kann man tun?
Elektrik
Manuel Pilz 21.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten