fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Massion14.05.24
Ungelöst
1

Nach Einbau von Pumpe Düse Brücke, läuft er unrund | AUDI A4 B7

Hallo zusammen, nachdem ich Diesel im Öl hatte, wollte ich direkt einmal alles machen, und habe daraufhin meine Pumpen Düsen neu abgedichtet und die bekannten Brücken mit verbaut. Jetzt habe ich aber das Problem, dass da Auto im Leerlauf extrem unrund läuft und es sich so kaum fahren lässt. Das Problem ist erst jetzt nach dem Umbau entstanden. Abstand der Kipphebel zu Pumpen Düsen wurden auch 3x eingestellt ohne Erfolg. Ich muss dazu sagen, dass mir von einem Verkäufer dickere Dichtungen angedreht wurden, dies und die Brücken sind jetzt anders als vorher. Ich habe bereits mit VCDS die Werte ausgelesen, Zylinder 4 ist extrem auffällig, was vorher nicht der Fall war. Vorher hatte ich kaum Unterschied. Liegt das jetzt eher an den falsch eingestellten Kipphebel, oder hab ich eher ein Problem mit undichten PDE?
Motor

AUDI A4 B7 (8EC)

Technische Daten
BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862)

HELLA Stecker (8JA 001 930-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 930-041)

BOSCH Buchse (1 330 300 794) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 330 300 794)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.05.24
Kabelsatz wurde erneuert? Alle Stecker an PDE fest, oder eventuell nicht richtig aufgesteckt? Wurden die PDE eventuell unsanft behandelt beim Dichtungswechsel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.05.24
Sieht nach nem Problem mit der PDE aufm 4 Zyl aus. Kannst ja mal mit dem 3. quertauschen und gucken ob es mitwandert, dann weisst du es. War schon ein Grat im Kopf, wo sich die PDEs meist einarbeiten? Da gehen die neuen Dichtringe dann auch schon beim Einbau gerne kaputt.
13
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.05.24
Sieht nach nem Problem mit der PDE aufm 4 Zyl aus. Kannst ja mal mit dem 3. quertauschen und gucken ob es mitwandert, dann weisst du es. War schon ein Grat im Kopf, wo sich die PDEs meist einarbeiten? Da gehen die neuen Dichtringe dann auch schon beim Einbau gerne kaputt.
13
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.05.24
Übermaßdichtungen dürfen nur bei erkennbarem Verschleiß verwendet werden. Wie sahen die Sitzflächen aus, waren diese bereits stark eingelaufen? Es kann ja aber auch über die Druckerhöhungspumpe Kraftstoff eingetragen werden. Wurde das überprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.05.24
Eventuell kann auch eine Dosese Wundermittel (Systemreiniger helfen).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel14.05.24
Über diese Brücken gibt es immer wieder Diskussionen. Vor allem bei Fabucar Pro haben schon mehrere davon berichtet, das die nach Montage der Brücken Probleme hatten. Viele haben dann wieder zurück gebaut und siehe da, Auto läuft wieder.... Ich würde erst mal auf Original zurück bauen, alles sauber einstellen und neu beurteilen. Du hattest ja geschrieben das er vorher keine Probleme mit den Injektoren hatte Evtl. Injektoren mal beim Bosch Dienst prüfen lassen....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.05.24
Die Brücke ist prinzipiell eine Option zur besseren Befestigung der PDE. Aber nach über 300000km kein Wundermittel um den Zylinderkopf zu retten. Überprüfung der PDE ist sicher eine gute Idee, da bei der Montage einiges beschädigt werden kann. Verunreinigung der feinen Ansaugbohrungen, Beschädigung der Düse beim Dichtringwechsel, insbesondere des Kupferrings Use,
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.05.24
Hab schon mehrfach PDE abgedichtet und eingebaut. Ich verwende immer original VW Dichtungssatz und Kunststoff Montagehilfe für Dichtringe. Zum einstellen der Kipphebelwelle verwende ich eine Messuhr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller14.05.24
Bernd Frömmel: Über diese Brücken gibt es immer wieder Diskussionen. Vor allem bei Fabucar Pro haben schon mehrere davon berichtet, das die nach Montage der Brücken Probleme hatten. Viele haben dann wieder zurück gebaut und siehe da, Auto läuft wieder.... Ich würde erst mal auf Original zurück bauen, alles sauber einstellen und neu beurteilen. Du hattest ja geschrieben das er vorher keine Probleme mit den Injektoren hatte Evtl. Injektoren mal beim Bosch Dienst prüfen lassen.... 14.05.24
Reden wir jetzt hier von der Brücke oder dem korpus Haltern? Frage deswegen, ich habe an meinem passat die Korpus Halter verbaut, dpf reinigen lassen, turbo neu und noch paar Dinge. Seit dem Verbraucht er nun aber Öl. 1l auf 1500km. Hatte vorher nie Probleme mit Ölverbrauch. Entweder liegts an den Haltern oder am generalüberholten turbo. Deswegen würde mich mal interessieren was es da in der Pro App so an berichten gibt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel14.05.24
Denis Müller: Reden wir jetzt hier von der Brücke oder dem korpus Haltern? Frage deswegen, ich habe an meinem passat die Korpus Halter verbaut, dpf reinigen lassen, turbo neu und noch paar Dinge. Seit dem Verbraucht er nun aber Öl. 1l auf 1500km. Hatte vorher nie Probleme mit Ölverbrauch. Entweder liegts an den Haltern oder am generalüberholten turbo. Deswegen würde mich mal interessieren was es da in der Pro App so an berichten gibt 14.05.24
Zu Ölverbrauch nach Einbau gab es da mMn bisher keine Aussagen....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Massion15.05.24
Hallo zusammen, Ich versuche alle Antwort zu beantworten.😅 Also die pds sind doch schon Sichtbar eingelaufen, weshalb mir die dickeren Dichtungen empfohlen wurden. Vorher gabs kaum Probleme und alle pds hatten in vcds fast identische Werte angezeigt. Ich habe mir jetzt wieder original große Dichtungen bestellt und werde diese mal einbauen und schauen ob’s beim Einbau zu einem Schaden gekommen ist an den neuen. Kann es jetzt sogar sein dass der pd an Zylinder 4 undicht ist, und der deshalb solche Probleme macht? Es kann natürlich sein das die pd an Zylinder 4 sogar garnicht tief genug drinnen sitzt durch die dickeren Dichtungen. Dies müsste ich mal kontrollieren. Ich werde nach dem Ausbau auch mal von allen pds Bilder machen. Danke bis hier her schonmal 👌🏻
0
Antworten
profile-picture
Alfred Winter15.05.24
Normalerweise kommen nur Dickere Dichtungen in Frage wenn die Sitzflächen mit einer Reibahle behandelt werden um wieder Plan zu werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Massion15.05.24
Alfred Winter: Normalerweise kommen nur Dickere Dichtungen in Frage wenn die Sitzflächen mit einer Reibahle behandelt werden um wieder Plan zu werden. 15.05.24
Das hat der Verkäufer mir leider nicht erzählt, bis dahin wusste ich davon eigentlich nie was. Dann sollte dies auch das ganze Problem an der Sache sein 🤦🏻‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Massion16.05.24
Ich hab jetzt mal alle ausgebaut und nachgeschaut, und was soll ich sagen… Dichtungen waren natürlich zu groß und sind beim Einsetzen zerstört worden. Jetzt mit neuen original großen läuft das Auto zwar wieder deutlich besser, aber im Stand merkt man, dass es doch noch etwas ruckelt. Laut vcds sehen die Werte auch nicht wirklich besser aus, und die pds sind auch eingelaufen 🤦🏻‍♂️ ich hab mal Bilder von den pds und dem Kopf gemacht. Was würdet ihr jetzt raten? Reicht es aus, generalüberholte pds zu kaufen und zu schauen, ob’s mit denen dann besser läuft? Oder ist da gar keine Hoffnung in Sicht mehr?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 (8EC)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Leistungseinbruch bei warmen Motor P0299
Hallo Schrauberkollegen, Ich habe folgendes Problem mit einem Audi A4 2.0 tdi MKB: BRE 140 PS Bei Fahrten auf der Schnellstraße oder AB sagte der Kunde fuhr er wohl eine Anhöhe im 5 Gang das Fzg. Zug wohl gut durch bis bei 130 km/h es plötzlich einen sanften Ruck gab und dann keine Leistung mehr vorhanden war dies ist ihm wohl im Vorfeld 3-4 mal passiert aber bei 1 min. mit abgestellten Motor und wieder starten lief er dann wieder des weiteren erschien dann die MKL so das der Kunde nur noch mit max. 3000 u/min und ohne Turboleistung sich dann zu mir durchgeschlagen hat. Also Diagnose angeschlossen und ausgelesen. Als erster Fehler kam P0234 Regelgrenze überschritten der mich laut Gutmann darauf hinwies erst einmal alle U-Druckschläuche zu überprüfen was ich dann tat da die Leitungen ja Plastik Leitungen mit gummibrücken sind waren die aus Plastik so porös das sie beim bewegen brachen! Also habe ich dann die Leitungen erneuert alles wieder Rückgebaut und eine Probefahrt gemacht mit dem Kunden zusammen nun sagte der Kunde das das Fahrzeug wesentlich länger hält ohne den Fehler zu schmeißen, dann nach 2 mal Berg hoch Berg runter und Bumm beim 3. mal gleiches Problem wieder! Also in die Werkstatt und wieder auslesen nun hat er aber den Fehler gewechselt auf P0299 regelgrenze unterschritten 🤷‍♀️🤪 Also hab ich den Turbolader mal freigelegt Ansaugseite Welle überprüft O.k. dann wastegate ebenfalls überprüft mit Hand nicht bewegbar, mit Mund minimale Bewegung Also mit kriechöl behandelt, dann mit Motorstart überprüft da zieht es dann an. Leider aber bei Probefahrt wieder P0299 Also der P0234 erscheint nicht mehr! Mehr fällt mir leider nicht ein was es sein könnte und daher meine Frage ob jemanden das Problem und der Fehler bekannt ist. Ich hoffe nicht das dies zu lang geschrieben ist sonst bitte ich um Entschuldigung. Bin über jede Antwort dankbar Grüße
Motor
Marco Hoffmann 2 21.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten