16er Blech Wickerl: Was genau wurde schon getauscht?
Originalersatzteil verwendet oder Nachbauten?
Was genau steht im Fehlerspeicher und mit welchen Tester wird ausgelesen?
Hast du einen Fehlerspeicher Ausdruck und kannst du diesen hier einstellen?
Könnte ein Steuergerät (Motorsteuergerät) defekt sein. 02.11.24
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Auto war bei 2 verschiedenen Opelwerkstätten und in einer Freien inklusive Techniker und Meister. Habe es mittlerweile an die 200 mal gebrückt starten müssen und kürzlich beinahe großen Mist dabei gebaut. Von daher möchte ich es gerne in Spezialistenhände geben, meine Nerven sind nach 3 Monaten Theater damit am Ende. Wenn jemand eine Adresse kennt, bitte posten!
Um nichts unversucht zu lassen, hier die Infos zu meinem "Rätsel":
AdBlue Sperre geht an auf Campingreise. Bei Opel unterwegs keine AdBlue-Fehler auslesbar.
Versionsupdate Reduktionsmittel-Steuergerät wird aufgespielt. Countdown Restkilometer springt auf 0. Das Start-Elend beginnt.
Zu Hause bei Opel 2000 km später werden 4 Fehler ausgelesen [System: Global Diagnose 2], die gleichen 4 wie bei Opel-Urlaub (nicht AdBlue relevant). Bericht siehe Foto. Fehler:
B1411
P0564
B1266
B1267
Opel-Urlaub sagt, ich brauche Software neu aufgespielt via Link-Entry VCI-Code aus Rüsselsheim. Opel zu Hause kennt das nicht und will stattdessen das Reduktionsmittel-Steuergerät ersetzen.
Habe abgelehnt und selbst erstmal den Injektor gereinigt. Danach habe ich den NOx Sensor ersetzt ( habe nur einen). Habe AdBlue abgelassen gefahren, danach aufgetankt und über 300 km gefahren, Sperre blieb. Habe mich mit Daniel den ich hier kennengelernt habe (ebenfalls Vivaro B AdBlue geplagter) getroffen und sind Probe gefahren. Mit seinem Autel Diagnosegerät konnte er sehen, dass das System fehlerfrei arbeitet. Plötzlich scheint es jedoch abgeschaltet zu werden, der Parameter "Befehl Einspritzventil Reduktionsmittel" bleibt auf 0% stehen.
Daniel (bester Mann!) ist dann aufgefallen, dass die Bordspannung bei laufendem Motor nur noch 11,5V für ein paar Minuten beträgt. Dann wieder kurzfristig 15,6V und unruhige Werte mit 14,X.
Habe dann eine neue Batterie eingebaut, löst das Problem nicht. Habe dann den Batteriestromsensor ersetzt, der ja auch als defekt angezeigt wurde. Spannung immer noch instabil.
Habe den Stecker vom Batteriestromsensor abgezogen und die Spannung ist stabil, es wird auf 14,2V geregelt. Die Regelung bei hoher elektr. Last (= Lenkbewegungen im Stand) sieht dann genau so aus wie bei Vivaros ohne diesen Sensor, konnte ich vergleichen.
Mit Stecker dran überschießt die Regelung die Spannung bei Lenkbewegungen, bei 4 kurzen Lenkbewegungen hintereinander geht's bis 15,6V hoch und dann wird die LiMa erstmal abgeschaltet.
Bordspannung ist also stabil wenn Sensor abgezogen bleibt. Habe wieder AdBlue abgelassen, gefahren, aufgetankt, 300 km gemacht Sperre blieb.
Nun kam die freie Werkstatt, sollte sich das Kabel vom Batteriestromsensor zur LiMa-Regelung anschauen und die Regelung wieder herstellen.
Rückmeldung war, dass sie die Karten legen (Gesellen, Meister, Techniker waren dran). Scheibenwischer gingen wohl an beim Batterie anklemmen, fanden sie nicht so lustig ( könnte das nicht normal sein bei Auto mit Regensensor, lernt sich vllt nur an dadurch, naja egal). Mehr weiß ich auch noch nicht hole das Fahrzeug morgen wieder ab.