fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz03.04.23
Ungelöst
0

Motokontrollleuchte an | FORD GALAXY II

Hallo Community, bei dem Ford ist die Motorkontrollleuchte an. Fehler P2178 u P013e das heißt, vor und hinter Kat zu fett. Außerdem verliert er ca. 2,5 l Öl pro 1000 km und springt auch schlecht an. Für evtl. Tipp danke im Voraus
Bereits überprüft
Lambdasonde vor Kat gewechselt
Fehlercode(s)
P2178UP013E
Motor

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (101152) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152)

AKS DASIS Ladeluftkühler (047028N) Thumbnail

AKS DASIS Ladeluftkühler (047028N)

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54163700) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54163700)

FEBI BILSTEIN Motoröl (108351) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (108351)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen03.04.23
Erstmal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Vielleicht ist da eine Membrane kaputt und dadurch wird Öl in die Ansaugung gezogen. Ausserdem den Turbolader prüfen. Vielleicht ist dieser defekt.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper03.04.23
Verliert, oder verbrennt der das Öl? Qualmt der stark? Kann vieles sein, Nebenluft, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventilschäfte, Kolbenringe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz03.04.23
Martin Eikemper: Verliert, oder verbrennt der das Öl? Qualmt der stark? Kann vieles sein, Nebenluft, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventilschäfte, Kolbenringe. 03.04.23
Nebenluft? Der läuft ja fett
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper04.04.23
Damian Skubacz: Nebenluft? Der läuft ja fett 03.04.23
Mal abgesehen davon das da ein Fehlercode angezeigt werden müsste, wenn der eine bestimmte Menge Luft über den Luftmassenmesser gemessen hat, dann aber zb am, oder nach dem Ladeluftkühler eine Undichtigkeit vorliegt, würde ja weniger Luft in den Brennraum kommen als gemessen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper04.04.23
Martin Eikemper: Mal abgesehen davon das da ein Fehlercode angezeigt werden müsste, wenn der eine bestimmte Menge Luft über den Luftmassenmesser gemessen hat, dann aber zb am, oder nach dem Ladeluftkühler eine Undichtigkeit vorliegt, würde ja weniger Luft in den Brennraum kommen als gemessen. 04.04.23
Auch der Luftmassenmesser oder Map Sensor kann falsche Werte liefern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz07.04.23
Martin Eikemper: Auch der Luftmassenmesser oder Map Sensor kann falsche Werte liefern. 04.04.23
Könnte auch der ölverlust mit dem fetten Gemisch zusammenhängen. Danke voraus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen07.04.23
Wenn das Öl mitverbrannt wird, entsteht ein fettes Gemisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz07.04.23
Andre Steffen: Wenn das Öl mitverbrannt wird, entsteht ein fettes Gemisch. 07.04.23
Ist leider nicht zu sehen. Kann man es irg. Prüfen. Gruss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen07.04.23
Schau mal in die Ansaugbrücke, ob dort verstärkt Öl zu finden ist. Dann weiter in der Ansaugung prüfen, ob das Öl vom Turbolader kommt (also verstärkt Öl in den Turboschläuchen bzw. Ladeluftkühler). Ist ein verstärkter Unterdruck am Öleinfüllstutzen vorhanden? Die Kurbelgehäuseentlüftung könnte die Membrane defekt sein. Daher der verstärkte Unterdruck.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz09.04.23
Andre Steffen: Schau mal in die Ansaugbrücke, ob dort verstärkt Öl zu finden ist. Dann weiter in der Ansaugung prüfen, ob das Öl vom Turbolader kommt (also verstärkt Öl in den Turboschläuchen bzw. Ladeluftkühler). Ist ein verstärkter Unterdruck am Öleinfüllstutzen vorhanden? Die Kurbelgehäuseentlüftung könnte die Membrane defekt sein. Daher der verstärkte Unterdruck. 07.04.23
Hallo. Anbei habe Video beigefügt. Der Schlauch von ladeluftkühler scheint sehr stark beschmutzt zu werden. Von einfüllstüzen spürt man kein Unterdruck. Soll ich trotzdem irgendwie zbspl. Auf ölabstreifringe o. Ventilschaftdicjtungen tippen bzw. Prüfen oder liegt es an turbo. Aus dem auspuff kommt graues bzw. Schwarzes Rauch. Innen von endtopf ist auch komplett schwarz. Gruss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen09.04.23
Dann als nächstes den Turbolader überprüfen. Einfach mal schauen, ob die Welle Spiel hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten