fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
Talk
0

Verteiler Einspritzpumpe verklebt | VW TRANSPORTER T3 Pritsche/Fahrgestell

Hallo liebe Helfer. Also ich vermute das meine Einspritzpumpe verklebt ist. Aktuelle Symptome: Fahrzeug springt an nach einigen Kurbeln und läuft dann mit erhöhtem Standgas. Läuft recht unruhig, mit starker Rauchentwicklung. Ich habe eine Handpumpe, die kam schon neu, Dieselfilter verbaut und kann mit der Pumpe das Auto manuell am Leben erhalten. Allerdings nur mit erhöhter Drehzahl. Höre ich auf zu pumpen, geht der Motor nach kurzer Zeit aus. Der letzte offizielle Nachweis zur Fahrtüchtigkeit des T3 ist von 2012 😅 steht halt schon ne weil. Diesel ist allerdings schon neuer drin. Das Kraftstoffsystem ist auch dicht. Lediglich an den Ausgleichsbehältern sind die flexiblen Schläuche etwas porös und vermutlich auch undicht. Gibts denn Erfolge mit Hausmitteln oder Tricks, um die Pumpe wieder gangbar zu machen? Ich danke vielmals für jede Antwort.
Sonstiges

VW TRANSPORTER T3 Pritsche/Fahrgestell

Technische Daten
GATES Schlauch (7743-00555) Thumbnail

GATES Schlauch (7743-00555)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05221) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05221)

GATES Schlauch (7743-00560) Thumbnail

GATES Schlauch (7743-00560)

HENGST FILTER Kraftstofffilter (H70WK02) Thumbnail

HENGST FILTER Kraftstofffilter (H70WK02)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T3 Pritsche/Fahrgestell Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T3 Pritsche/Fahrgestell

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix28.11.24
Warum sollte die verklebt sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.11.24
Vielleicht saugt die Einspritzpumpe wo Luft (Diesel Eingangsseite, Diesel Filter) Oder ein Druckbegrenzungsventil hängt in der "Offen" Stellung
1
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
Kezia i Felix: Warum sollte die verklebt sein 28.11.24
Naja das Fahrzeug stand 12 Jahre rum und das ist meine erste Vermutung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner28.11.24
Schläuche sollten sie auch nur porös aussehen müssen sowieso neu. Was die Pumpe betrifft sollte es die pneumatisch / mechanische sein, eventuell zerlegt im Ultraschallbad gereinigt werden können und mit neuen Dichtungen versehen wieder zusammengesetzt. Vlt liegt es aber auch nur an den Dichtungen !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
16er Blech Wickerl: Vielleicht saugt die Einspritzpumpe wo Luft (Diesel Eingangsseite, Diesel Filter) Oder ein Druckbegrenzungsventil hängt in der "Offen" Stellung 28.11.24
Also es sammeln sich Luftblasen in der Kraftstoffleitung zwischen dieselfilter und Pumpe. Es gab aber nie einen kraftstoffaustritt. Meinst du es kann trotzdem seien das die Pumpe Luft zieht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix28.11.24
Da denke ich eher das die Injektoren dicht/verklebt sind
5
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
Thorsten Höpfner: Schläuche sollten sie auch nur porös aussehen müssen sowieso neu. Was die Pumpe betrifft sollte es die pneumatisch / mechanische sein, eventuell zerlegt im Ultraschallbad gereinigt werden können und mit neuen Dichtungen versehen wieder zusammengesetzt. Vlt liegt es aber auch nur an den Dichtungen ! 28.11.24
Das wird auch alles noch neu gemacht im Laufe der nächsten Zeit. Noch versuche ich mich vor dem Ausbau der Pumpe zu drücken… Aber ich schätze mal ich werde nicht drum rum kommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.11.24
steve mewes 1: Also es sammeln sich Luftblasen in der Kraftstoffleitung zwischen dieselfilter und Pumpe. Es gab aber nie einen kraftstoffaustritt. Meinst du es kann trotzdem seien das die Pumpe Luft zieht? 28.11.24
Wenn zwischen Dieselfilter und Pumpe Luft kommt dann als erstes die Leitungen neu machen.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
Kezia i Felix: Da denke ich eher das die Injektoren dicht/verklebt sind 28.11.24
Also der Motor geht aus sobald der kraftstoffdruck nachlässt. Meinste echt das hängt mit den Injektoren zusammen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
Bernd Frömmel: Wenn zwischen Dieselfilter und Pumpe Luft kommt dann als erstes die Leitungen neu machen..... 28.11.24
Die Leitung dazwischen hatte ich erst vorkurzem gewechselt das sie mir beim arbeiten durchgebrochen war. Die aktuell verbaute Leitung is zwar auch schon älter, kommt aber aus einem funktionierenden Spender.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.11.24
steve mewes 1: Die Leitung dazwischen hatte ich erst vorkurzem gewechselt das sie mir beim arbeiten durchgebrochen war. Die aktuell verbaute Leitung is zwar auch schon älter, kommt aber aus einem funktionierenden Spender. 28.11.24
Aber wenn der da Luft zieht..... Ich hatte auch schon mal einen Beetle, da war der Tankgeber, bzw. das Rohr nach innen undicht. Da hat der auch Luft gezogen...... Zum Test mal den Rücklauf der Düsen am Filter abnachen, falls da einer dran ist. Den dann am Filter dicht verschlöiessen und den Rücklauf extern ableiten. Am besten auch durch einen durchsichtigen Schlauch, vielleicht drückt der ja auch aus den Düsen was mit rein. Hatten wir auch alles schon mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 128.11.24
Bernd Frömmel: Aber wenn der da Luft zieht..... Ich hatte auch schon mal einen Beetle, da war der Tankgeber, bzw. das Rohr nach innen undicht. Da hat der auch Luft gezogen...... Zum Test mal den Rücklauf der Düsen am Filter abnachen, falls da einer dran ist. Den dann am Filter dicht verschlöiessen und den Rücklauf extern ableiten. Am besten auch durch einen durchsichtigen Schlauch, vielleicht drückt der ja auch aus den Düsen was mit rein. Hatten wir auch alles schon mal. 28.11.24
Stimmt da haste recht. Ich werd’s morgen mal probieren. Danke auf jedenfall
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 105.12.24
Ich hab nach einigen Experimenten und einstellversuchen bei laufendem Motor usw… einfach ne gute gebrauchte Pumpe verbaut und siehe da… er läuft 😃👍🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 105.12.24
Tadaaa
0
Antworten
Profile Fallbackimage
steve mewes 105.12.24
Neue Pumpe musste her.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T3 Pritsche/Fahrgestell

1
Vote
5
Kommentare
Talk
WBX mit metallischem Motorgeräusch
Unser TÜV Prüfer hat ein neues Schmuckstück. T3 TRISTAR mit WBX Motor (MKB: DJ) aus 1990 Am Fahrzeug ist die komplette Karosserie restauriert. Wirklich Top Zustand, keine Rost usw. Nur die Antriebseinheit hatte einige Jahre gestanden ohne irgendwelche Vorsorgemaßnahmen. Eigentlich kam er zu mir, weil die Wasserpumpe undicht war und ich Getriebe und Servolenkung das Öl wechseln sollte. Im Automatikgetriebe und der Servolenkung wurde vom Vorbesitzer Motoröl eingefüllt, warum auch immer man so etwas tut. Die WDR der Antriebswellen waren undicht und sollten dann auch gleich mit erneuert werden. Die Riemenscheibe auf der KW sollte auch einen neuen Keil bekommen, weil der gebastelt wurde. Da war beim Vorbesitzer mal was und die haben einen fremden Keil verbaut.... "Kannst du bitte noch gleich mal nach der Zündung schauen, der läuft irgendwie nicht so richtig" war dann noch die Ansage. Na klar kann ich machen. Also Motor vom Krümmer und Endschalldämpfer befreit und was man halt alles noch so abbauen muss, wenn man die Wapu wechseln will und die Riemenscheibe abschrauben muss. Ist ja doch ein ordentlicher Aufwand. Als alles erneuert war wieder zusammengebaut und Warmlauf. Beim laufen lassen ist schon aufgefallen, dass er nur auf 3,5 Zylinder läuft. Da dachte ich schon, schau auch mal nach der Ventilgrundeinstellung. (Bei den Boxern sind ja Hydrostößel verbaut, aber man muss trotzdem noch eine Grundeinstellung machen. Genau genommen auf Zünd-OT muss man Spiel am Kipphebel prüfen und dann etwa 2 Umdrehungen fest ziehen, also im Prinzip den Hydro vorspannen.) Auf einmal begann der Motor immer mal wieder einen hellen Klack zu senden. Habe leider kein Video davon gemacht. Es hörte sich jedenfalls schlimm an, als wenn jemand im Motor mit dem Hammer gegen das Gehäuse klopft. Helles mechanisches Klacken. Nicht durchgängig, aber immer mal wieder. Beim Gasgeben wurde es mehr, im Leerlauf auch mal wieder weniger. Dann habe ich mit dem Stethoskop gehorcht und konnte feststellen, dass es die Linke Zylinderbank ist die das Geräusch macht. Per Hand gedreht und gehorcht hörte man das Geräusch dann auch sehr deutlich. Also Ventildeckel runter und....... Ohje, da ist von der Kipphebelwelle eine Sicherungsspange zerbrochen und der Kipphebel ist immer hin und her gewandert. Und die Geräusche waren immer dann so laut wenn der Kipphebel vom Ventil "abgerutscht" ist. Schaut euch die Bilder an, da ist das schön zu erkennen. Und damit ist er noch gefahren!!!!! Wie gesagt, eigentlich ja nur WAPU wechseln und Öl...... Also musste der Kopf runter. Wir haben das Ventil von einem anderen Zylinderkopf der noch als Spender existierte eingebaut. Andere komplette Kipphebelwelle und eine Stößelstange, die auch arg gelitten hatte, verbaut. Alles wieder zusammen gebaut und der Probelauf war richtig erfreulich. So ein schön laufender WBX.
Kfz-Technik
Bernd Frömmel 28.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten