fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.07.25
Talk
0

Zahnriemenwechsel | PEUGEOT 2008 I

Hallo zusammen, bei mir steht demnächst der Zahnriemenwechsel am besagten Auto an. Hat einer von euch die Drehmomente der Spannrolle, Umlenkrolle, Ölwanne, Kurbelgehäusedeckel und die Zentralschraube an der Kurbelwelle ? Vielen Dank.
Drehmomente

PEUGEOT 2008 I (CU_)

Technische Daten
SKF Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (VKM 23305) Thumbnail

SKF Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (VKM 23305)

FEBI BILSTEIN Motoröl (172188) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (172188)

FEBI BILSTEIN Motoröl (172187) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (172187)

MANN-FILTER Ölfilter (W 7058) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (W 7058)

Mehr Produkte für 2008 I (CU_) Thumbnail

Mehr Produkte für 2008 I (CU_)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
Justin Krüger08.07.25
Hast du den 1.2 PureTech drin ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.07.25
Justin Krüger: Hast du den 1.2 PureTech drin ? 08.07.25
Ja genau. MKB ist HNZ
0
Antworten
profile-picture
Justin Krüger08.07.25
Nockenwellendeckel 8Nm Spannrolle und Umlenkrolle 20NM Kurbelwellenschraube erneuern und dann mit 50NM anziehen und dann nochmal mit 180 grad Arbeite bei Citroën daher die Angaben.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.07.25
Justin Krüger: Nockenwellendeckel 8Nm Spannrolle und Umlenkrolle 20NM Kurbelwellenschraube erneuern und dann mit 50NM anziehen und dann nochmal mit 180 grad Arbeite bei Citroën daher die Angaben. 08.07.25
Sehr gut. Vielen Dank. Gibt es noch etwas zu beachten oder was man noch aufjedenfall mit wechseln sollte?
0
Antworten
profile-picture
Justin Krüger08.07.25
Der Hersteller sieht es eigentlich nur vor bei Öldruckprobleme aber ich würde die Ölwanne abnehmen und mir das Ölsieb angucken da immer ein wenig Abrieb vom Zahnriemen vor hängt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.07.25
Justin Krüger: Der Hersteller sieht es eigentlich nur vor bei Öldruckprobleme aber ich würde die Ölwanne abnehmen und mir das Ölsieb angucken da immer ein wenig Abrieb vom Zahnriemen vor hängt. 08.07.25
Genau das war mein Plan. Eine Dichtung gibt's da soweit ich weiß nicht. Es wird nur mit Dichtmasse abgedichtet, oder? Hättest du eventuell einen Leitfaden zum Tausch? Das Ding ist, der Motor hat einen etwas erhöhten Ölverbrauch. Meine Vorgehensweise wäre, Kompression prüfen, Brennräume endoskopieren und mit einem chemischen Reiniger versuchen die Verkokung an den Ölabstreifringen zu entfernen. So ist meine Hoffnung. Und in diesem Zuge würde ich gleich das Öl und den Zahnriemen ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann09.07.25
Eugen K.: Genau das war mein Plan. Eine Dichtung gibt's da soweit ich weiß nicht. Es wird nur mit Dichtmasse abgedichtet, oder? Hättest du eventuell einen Leitfaden zum Tausch? Das Ding ist, der Motor hat einen etwas erhöhten Ölverbrauch. Meine Vorgehensweise wäre, Kompression prüfen, Brennräume endoskopieren und mit einem chemischen Reiniger versuchen die Verkokung an den Ölabstreifringen zu entfernen. So ist meine Hoffnung. Und in diesem Zuge würde ich gleich das Öl und den Zahnriemen ersetzen. 08.07.25
Alles was aus Blech ist, würde ich erneuern (Stirndeckel, Ölwanne). Das bekommt man in der Regel nicht ab,ohne es zu verbiegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas09.07.25
Eugen K.: Genau das war mein Plan. Eine Dichtung gibt's da soweit ich weiß nicht. Es wird nur mit Dichtmasse abgedichtet, oder? Hättest du eventuell einen Leitfaden zum Tausch? Das Ding ist, der Motor hat einen etwas erhöhten Ölverbrauch. Meine Vorgehensweise wäre, Kompression prüfen, Brennräume endoskopieren und mit einem chemischen Reiniger versuchen die Verkokung an den Ölabstreifringen zu entfernen. So ist meine Hoffnung. Und in diesem Zuge würde ich gleich das Öl und den Zahnriemen ersetzen. 08.07.25
Gibt bei den so n extra mittel und nh Methode bei hohem Ölverbrauch vllt Da dann noch mal nach fragen beim Händler Tipp Nockenwellen Rad nicht nur an der Vakuumpumpe festsetzten wenn du die Nockenwellen Räder runter nimmst da können sich die Nockenwellen verdrehen. Nockenwellenräderschrauben bekommen btw 20nm 120grad. Sonst sind die anderen Angaben alle richtig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.09.07.25
Claas: Gibt bei den so n extra mittel und nh Methode bei hohem Ölverbrauch vllt Da dann noch mal nach fragen beim Händler Tipp Nockenwellen Rad nicht nur an der Vakuumpumpe festsetzten wenn du die Nockenwellen Räder runter nimmst da können sich die Nockenwellen verdrehen. Nockenwellenräderschrauben bekommen btw 20nm 120grad. Sonst sind die anderen Angaben alle richtig 09.07.25
Hab da mal ne Methode von Redhead Zylinderkopftechnik gesehen, die sie bei dem gleichen Motor durchgeführt haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.09.07.25
Justin Krüger: Der Hersteller sieht es eigentlich nur vor bei Öldruckprobleme aber ich würde die Ölwanne abnehmen und mir das Ölsieb angucken da immer ein wenig Abrieb vom Zahnriemen vor hängt. 08.07.25
Bekommt die Ölwanne ebenfalls 8nm?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.10.07.25
Ich hab da mal eine allgemeine Frage. Sehe ich das richtig dass die Riemenscheibe an der Kurbelwelle rein kraftschlüssig befestigt wird?
0
Antworten
profile-picture
Justin Krüger10.07.25
Eugen K.: Ich hab da mal eine allgemeine Frage. Sehe ich das richtig dass die Riemenscheibe an der Kurbelwelle rein kraftschlüssig befestigt wird? 10.07.25
Ja das ist richtig
0
Antworten
profile-picture
Justin Krüger10.07.25
Eugen K.: Bekommt die Ölwanne ebenfalls 8nm? 09.07.25
Die Ölwanne bekommt 10NM
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.Gestern
Hallo nochmal, bin nun soweit das ich die Nockenwellen arretiert habe. Allerdings hängt es jetzt an der Schraube der Spannrolle und umlenkrolle. Ich hab die Vermutung dass diese eingeklebt wurden und nun ja.... der Kopf ist rund 😕. Die Frage an euch, ist das normal dass die eingeklebt werden? Denke nicht dass die Schrauben ein Linksgewinde haben. Werde morgen eine Mutter aufschweißen und dann nochmal versuchen. Oder hat jemand eine andere Idee?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
ClaasGestern
Eugen K.: Hallo nochmal, bin nun soweit das ich die Nockenwellen arretiert habe. Allerdings hängt es jetzt an der Schraube der Spannrolle und umlenkrolle. Ich hab die Vermutung dass diese eingeklebt wurden und nun ja.... der Kopf ist rund 😕. Die Frage an euch, ist das normal dass die eingeklebt werden? Denke nicht dass die Schrauben ein Linksgewinde haben. Werde morgen eine Mutter aufschweißen und dann nochmal versuchen. Oder hat jemand eine andere Idee? Gestern
Die werde nicht eingeklebt und falls doch dann war da jemand schon mal bei.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.Gestern
Claas: Die werde nicht eingeklebt und falls doch dann war da jemand schon mal bei. Gestern
Hab die Schraube jetzt raus. War nicht eingeklebt, aber fest wie Sau. Wahrscheinlich waren da keine 20nm drauf.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claasvor 23 Std
Ja die sitzen ziemlich stramm drin
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 2008 I (CU_)

0
Votes
40
Kommentare
Talk
Eco Lampe leuchtet dauerhaft, Service leuchtet.
Hallo an alle Schrauber, Ich habe folgendes Problem, gestern ging bei mir die Eco Lampe am Schalter dauerhaft an, kann diese auch nicht ausschalten, dann blinkt diese nur. Zu gleich ging die Service Lampe an, könnt ihr mir helfen bzw. wisst ihr, was für ein Problem vorliegt? Vielen Dank
Elektrik
Mario M. 05.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten