fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Steven Acheampong20.08.22
Gelöst
0

Kühlmitteltemperatur | AUDI A6 Allroad C6

Hallo zusammen, im März 2022 habe ich meinen Hauptthermostat bei 202000km aufgrund von nicht Erreichen der 90Grad mit Erfolg erneuert. Seitdem bin ich ca. 4000km ohne Probleme gefahren. 90Grad wurden nach ca. 5-10 km je nach Außentemperatur erreicht. Erneutes Problem August 22: Kühlmitteltemperatur erreicht im normalen Fahrbetrieb nicht mehr als 70-80Grad. (Sommer 30Grad Außentemperatur). Siehe Bild 3 Bisherige Lösungsversuche: -AGR-Thermostat erneuert -ERNEUTER Wechsel des Hauptthermostaten 1. Thermostat 3/22 Metzger und 2.Thermostat 8/22 Vemo -Deckel Austauschbehälter erneuert. -Befüllung des Kühlsystems mit Vakuumgerät-> gleichzeitig Dichtheit geprüft. -Entlüftung gemäß Reparaturhandbuch: -Vordere Schraube/ hintere Schraube/ Wasserkasten, 2min 2000u/min …..etc. Das Fahrzeug hat keine Standheizung. Ausgelesener Sensorwert des Kühlmittelsensors passt zur Anzeige. Gegenkontrolle erfolgte über ein Infrarotthermometer an den Kühlerschläuchen und am Ausgleichsbehälter. Weit und breit keine 90Grad. Lasse ich den Wagen in Getriebestellung P bei 1500- 2500u/min drehen erreiche ich die 90 Grad nach ca.5 min (Siehe Bild 2. Ausgangstemperatur 70-80Grad) -> Öltemperatur steigt dabei bis auf 108Grad Lasse ich den Wagen dann im Leerlauf stehen hält er die 90 Grad. Beginne ich dann loszufahren sinkt die Temperatur innerhalb von 2-3 km wieder auf 70-80Grad. Ich bin langsam echt überfragt. Für mich klingt es nach einem erneuten Defekt am Thermostat. Vielleicht kann mir jemand einen neuen Denkanstoß geben. Vielen Dank
Bereits überprüft
AGR-Thermostat erneuert ERNEUTER Wechsel des Hauptthermostaten 1. Thermostat 3/22 Metzger und 2.Thermostat 8/22 Vemo Deckel Austauschbehälter erneuert. Befüllung des Kühlsystems mit Vakuumgerät-> gleichzeitig Dichtheit geprüft. Entlüftung gemäß Reparaturhandbuch: Vordere Schraube/ hintere Schraube/ Wasserkasten, 2min 2000u/min …..etc.
Fehlercode(s)
Keinen
Motor

AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (100 199 3004/S) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 3004/S)

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.11.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.11.0)

FEBI BILSTEIN Getriebeöl (40580) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Getriebeöl (40580)

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (173631) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (173631)

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH)

13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
S.A.21.09.22
Zur Info: mein Problem habe ich heute gelöst. Temperaturgeber G62 unter dem Ansaugschlauch am Turbolader war defekt. Gestern mit VCDS ausgelesen: Temperaturwerte G62 und G83 steigen von 50-68Grad parallel an. Danach trennt sich die Spreu vom Weizen. G83 marschiert weiter bis 90Grad, G62 pendelt zwischen 65-69Grad. Über das zuerst verwendete Auslesegerät wurde mir nur G62 angezeigt. Deshalb bin ich nicht auf den Trichter gekommen den Geber eindringlich zu prüfen oder zu erneuern. Das miese war, dass der Geber erst bei ca.70 Grad ausgestiegen (eingefroren) ist und das Ganze auch noch durch das Infrarotmessgerät bestätigt wurde (Messabweichung oder oder). Geber getauscht…90Grad
0
Antworten

BE TURBO Montagesatz, Lader (ABS342)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.20.08.22
Zusatzwasserpumpe ok? Lüfter geht bei gewünschte Temperatur an? Luft im System ausgeschlossen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper20.08.22
Daniel.: Zusatzwasserpumpe ok? Lüfter geht bei gewünschte Temperatur an? Luft im System ausgeschlossen? 20.08.22
Der wird nicht warm.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf G20.08.22
Bei der ersten Erwärmung die Kühlerschläuche des Radiators auf Erwärmung kontrollieren. Werden beide vor dem Erreichen 90 Grad warm, öffnet der Thermostat zu früh. Der Fahrtwind macht den Rest.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper20.08.22
Normalerweise deutet dein Beschreibung auf ein defektes Thermostat hin. Wäre aber echt seltsam, wenn das eine nur so kurz hält, und das neue auch defect ist. Aber du könntest das ja extern im Topf ausprobieren. Kalt aufsetzen, und dann beim erhitzen Öffnung und Temperatur überwachen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.22
Sicher, das die richtigen Thermostate mit der richtigen Öffnungstemperatur verbaut wurden? 🤔
1
Antworten

AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer20.08.22
Es soll vorkommen das ein neues Ersatzteil defekt ist oder seine Lebenserwartung nicht erfüllt. Wie schon beschrieben wurde: Thermostat mi Kochtopf auf korrekte Funktion prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm20.08.22
Beim 2,7 Liter ist doch noch ein drittes thermostat verbaut?! Am/ Fürs Automatikgetriebe
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler20.08.22
Wurde das Thermostat richtig verbaut? Einbaulage kontrollieren? Sonst hängt es nach einer Weile, da es verspannt und dadurch nicht schliest
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Straube21.08.22
Ich würde erstmal das Hauptthermostat im Kochtopf auf Temperatur und Öffnung prüfen. Ich glaube nicht, daß Nebenthermostate solch einen großen Effekt haben. Ggf. Auch mal die Wapu ausbauen und ansehen. OE Thermostat verwenden. So teuer ist das auch nicht. Das Getriebe geht zumindest beim Vorgänger mit den Ölleitungen durch den Wasserkühler. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dass auf Wasserkühlung umgestellt wurde. Wer weiß das mit Sicherheit?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
S.A.21.08.22
Rudolf G: Bei der ersten Erwärmung die Kühlerschläuche des Radiators auf Erwärmung kontrollieren. Werden beide vor dem Erreichen 90 Grad warm, öffnet der Thermostat zu früh. Der Fahrtwind macht den Rest. 20.08.22
Ja, beide Thermostate haben eine Öffnungstemperatur von 87Grad. Ich habe soeben das Metzger Thermostat im Topf mit einem Thermometer geprüft. Öffnet wie gewünscht ab ca.87 Grad. Ich habe noch einmal mit meine Teilelieferanten gesprochen und mir versichern lassen,dass es sich um das richtige Ersatzteil handelt.
0
Antworten

AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
S.A.21.08.22
Gunnar Straube: Ich würde erstmal das Hauptthermostat im Kochtopf auf Temperatur und Öffnung prüfen. Ich glaube nicht, daß Nebenthermostate solch einen großen Effekt haben. Ggf. Auch mal die Wapu ausbauen und ansehen. OE Thermostat verwenden. So teuer ist das auch nicht. Das Getriebe geht zumindest beim Vorgänger mit den Ölleitungen durch den Wasserkühler. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dass auf Wasserkühlung umgestellt wurde. Wer weiß das mit Sicherheit? 21.08.22
Das mit dem Thermostaten fürs Getriebe habe ich ebenfalls geprüft. Ist bei meinem Fahrzeug nicht der Fall. Der Getriebeölkühler ist in das Kühlerpaket für den Motor integriert. Das Getriebeöl wird über eine Zu- und eine Rücklaufleitung nach hinten zum Getriebe befördert. Sollte die Wasserpumpe einen Defekt aufweisen, müsste in jedem Fall eine zu hohe Temperatur erreicht werden. Mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
S.A.18.09.22
Patrick Palm: Beim 2,7 Liter ist doch noch ein drittes thermostat verbaut?! Am/ Fürs Automatikgetriebe 20.08.22
Hallo Patrick, Ich habe mir das System bei meinem Fahrzeug angeschaut. Wo soll der dritte Thermostat sitzen? Mein Fahrzeug hat den Ölkühler vorne am Kphlerpaket des Motors sitzen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Wagen springt nicht mehr an
Moin, war am letzen Wochenende mit meinem Auto in Österreich, auf einmal fiel mir in der Hotel Tiefgarage auf das ein Fleck unter mein Auto war. Hab dann geschaut und es war Diesel! Bin dann zu Audi, und die meinen es wäre der Kraftstofffilter, der defekt ist oder mehr der O-Ring von irgendwas 😂 schätze aber mal vom Kraftstoff vorwärme Ventil. Naja, kurz um, die haben das getauscht (250 €) und ich bin kurze Zeit (2 Tage) die Heimreise angetreten. Kurz nach der deutschen Grenze nahm der Wagen kein Gas mehr an und ging letztendlich aus. Habe dann ADAC gerufen und er hat geprüft Pumpe im Tank etc. ist heile. Dann wurde der Wagen zu mir nach Hause abgeschleppt und ich habe mich auf die Suche gemacht. Wenn ich ca. 2 Minuten den Motor versuche zu starten, dann kommt er irgendwann auch und springt an. Aber sobald der 2 -3 Std. startet er nicht mehr. Habe dann gesehen das an dem durchsichtigen Schlauch Kraftstoff ne große Luftblase zu sehen ist. Ich frage mich, wie da Luft rein kommen kann. Haben die Mechaniker vielleicht irgendwas unabsichtlich kaputt gemacht? Wie gehe ich da am besten vor um zu sehen woher der die Luft zieht? Danke im Voraus Fehlerspeicher ist leer Den Filter habe ich natürlich auch schon entlüftet über die Schraube direkt am Filter bin ein wenig ratlos.
Motor
Bennigro 05.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten