Ingo Naunapper: Bei meinem seat altea gibt es gar kein wechselintervall.
Da heißt es nur nach 90000 km und dann alle 30000 km prüfen, gegebenenfalls wechseln.
Nur, wie prüft man nen zahnriemen, wenn er optisch noch OK aussieht?
Habe den Wagen mit 195000 km gekauft und niemand konnte mir sagen ob der schon mal gewechselt wurde.
Habe ihn dann erneuert.
Der Riemen sah noch gut aus und die Rollen liefen Geräuschlos.
Aber die wasserpumpe wäre demnächst zum Problem geworden.
Das originale flügelrad aus kunsdtoff war durch das Kühlwasser so mürbe, daß es nur noch in Bruchstücken rauskam.
Darum sollte man sich überlegen, wie lange man den Riemen drauf läßt auch wenn heutzutage Intervalle von 200000 oder 250000 km angegeben werden. 26.03.22
Meine ich doch, das der Hersteller sich da wieder aus der Verantwortung stiehlt. Da werden schöne Versprechungen gemacht, und wenn einem das bei 120tkm um die Ohren fliegt, hat man eben Pech gehabt.
Ist so ein "bis zu" Versprechen, wie es DSL Anbieter oder E Auto Hersteller geben, glaube ich fast.
120-150tkm oder fünf Jahre. Alles andere währe mir zuviel Risiko.