fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
Gelöst
0

Ohne Drallklappen, Motor dreht, aber startet nicht | OPEL ASTRA H Caravan

Hallo. Kunde ist von zu Hause losgefahren, da lief der Wagen schon nicht ganz rund, unterwegs ging der Motor aus. Kein Wiederstart möglich, Anlasser und Motor drehen.
Bereits überprüft
Geprüft: Fehlerspeicher: nur AGR Fehler, Ergo AGR erstmal tot gelegt Symptom bleibt Weiter geprüft: Steuerzeiten i.O. Kompression i.O. Wegfahrsperre i.O Injektoren Rücklaufmenge 4 mal ähnlich Kraftstoffdruck/Pumpe ca. 250-320Bar i.O. Raildrucksensor gibt obigen Wert in OBD wieder bestätigt durch externe Druckmessung KW/NW Signal vorhanden in OBD und mit Oszi MoStG Versorgungspannung und Signale i.O MoStG eingeschickt, Zweitgerät bekommen, Symptom bleibt. Injektoren elektrisch geprüft, Signale kommen von MoStG zum Injektor an (Oszi+Induktive Messzange und Spannungsmessung) 12,5A mit relativ kurzen Spike auf 45V Injektor 4 ausgebaut, um zu prüfen, ob Injektor 4 einspritzt Injektor bleibt trotz Ansteuerung und gute Raildruck zu! Betrifft evtl. alle vier Injektoren, weil nicht auf einem gibts eine versuchte Zündung. Jemand noch einen Tipp?
Fehlercode(s)
P0400
Motor

OPEL ASTRA H Caravan (A04)

Technische Daten
METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840025) Thumbnail

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840025)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840046) Thumbnail

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840046)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
der Dreizehnte09.07.23
Zum Thema Hochdrucksystem, wir habens zum prüfen geschickt und dort wurde massiver Rost in Rail, und HDP festgestellt. Die Injektoren wurden daraufhin nicht weiter geprüft obwohl diese dort vor Ort waren. Vermutlich wird Rost sich mit der Zeit in den Injektoren abgelagert haben obwohl der Diesel KLAR ist und auch kein Wasseranteil erkennbar ist. Ähnlich wenn man Diesel/Wasser aus dem Kraftstofffilter ablässt... Wir VERMUTEN, da er über seinen Chef als Bauer aus dessen Tank für die Agratechnik getankt hat, das sich dort viel Kondenswasser gebildet hat und so über längere Zeit zu dieser Korrosion geführt hat. Kunde lässt dies nicht mehr reparieren, so daß wir die Anlage nicht mehr zusammenbauen und abschließend bewerten können. Lösung: Nicht definiert dient nur um diese Beitrag zum Abschluss zuführen
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Kraftstofffiltersatz (108321)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.06.23
Dann schau mal, ob du Späne im Dieselfilter findest... HD Pumpe gefressen?
7
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
Ingo N.: Dann schau mal, ob du Späne im Dieselfilter findest... HD Pumpe gefressen? 20.06.23
Danke für die Antwort. Kraftstoff ist frei von Partikeln hab System ja offen gehabt um die Druckmessung vorzunehmen. Evtl Nachtrag wenn man das Regukierventil elektrisch abzieht, wird beim Starten kein Druck aufgebaut sowie keine Rücklaufmenge. Steckt man es direkt im Startvorgang auf steigt der Druck, messbar auf den Mindestdruck und drüber bis der Regulierer anfängt den Druck zu begrenzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8220.06.23
der Dreizehnte: Danke für die Antwort. Kraftstoff ist frei von Partikeln hab System ja offen gehabt um die Druckmessung vorzunehmen. Evtl Nachtrag wenn man das Regukierventil elektrisch abzieht, wird beim Starten kein Druck aufgebaut sowie keine Rücklaufmenge. Steckt man es direkt im Startvorgang auf steigt der Druck, messbar auf den Mindestdruck und drüber bis der Regulierer anfängt den Druck zu begrenzen. 20.06.23
Du hast aber im Startvorgang um die 250 bar Raildruck anliegen ? Versteh ich das richtig ? Wie hoch ist denn die Startdrehzahl vom Motor ?
1
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
ST82: Du hast aber im Startvorgang um die 250 bar Raildruck anliegen ? Versteh ich das richtig ? Wie hoch ist denn die Startdrehzahl vom Motor ? 20.06.23
>250Bar Druck im Rail liegt an ist richtig verstanden. Laut OBD ca. 260-275upm KW und ca. 125-135 upm NW
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel20.06.23
Wie sieht es denn mit der Spannungsversorgung vor und während dem Motorstart aus?
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
Passt. Spannung Batterie = Spannung am MoStG ca. 10,5V was ich sehen konnte. Habs auch mit dem Oszi geprüft ein Kanal Batterie Spannung andere Kanal Spannung MoStG. Linien waren identisch
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
Nachtrag: wohlgemerkt beim vor, während nach dem Starten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel20.06.23
10,5 V ist zu niedrig! Schau mal da nach, nicht das die Batterie einen Zellenschluss hat. Teste doch einfach mal mit einer anderen intakten Batterie.
1
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
Ingo Sticksel: 10,5 V ist zu niedrig! Schau mal da nach, nicht das die Batterie einen Zellenschluss hat. Teste doch einfach mal mit einer anderen intakten Batterie. 20.06.23
Beim Starten ist sie 10,5V ca. Vor und nach dem Starten ist die Spannung wieder bei 12,3-12,4V Deshalb der Nachtragskommi 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8220.06.23
der Dreizehnte: Beim Starten ist sie 10,5V ca. Vor und nach dem Starten ist die Spannung wieder bei 12,3-12,4V Deshalb der Nachtragskommi 😅 20.06.23
Das Problem bei solchen Apps (finde es trotzdem gut dass es sie gibt 😉) ist, dass das Fahrzeug nicht vor einem steht. Du hast schon so viel geprüft, getauscht gemacht. Man kann hier wirklich nur ins Blaue raten 🙈.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
ST82: Das Problem bei solchen Apps (finde es trotzdem gut dass es sie gibt 😉) ist, dass das Fahrzeug nicht vor einem steht. Du hast schon so viel geprüft, getauscht gemacht. Man kann hier wirklich nur ins Blaue raten 🙈. 20.06.23
Ja weiß was du meinst. Umso wichtiger ist es das der, der das Problem hat alle Informationen zur Verfügung stellt eben weil andere es nicht vor Ort haben. Die Antwort auf eine Frage kann nur so gut sein wie die Frage mit Informationen gespiekt ist... Selbst der ältere Kollege sagt das es ne echte Nuss ist. Das coole einiges haben wir aus den Bauch herraus gesagt was es nicht ist. Aber um Fakten zu schaffen musste trotzdem alles prüfen und die Messtechnik hat uns erstmal in allen Punkten bestätigt. Leider. Unsere Vermutung das auch das geklonte Steuergerät ein Problem hat. Am besten wäre es einfach ein gleiches funktionierendes Stg zu bekommen, trotz falscher, Wegfahrsperre, denn sollte der Motor auch nur für 2s starten würde es ja eindeutig sein.... Morgen sonst mal einen anderen Tester dranhängen... Nun ja erstmal danke vllt hat der ein oder andere noch eine Idee. 🤔🤔
1
Antworten
profile-picture
Dragan B.20.06.23
Kann es sein, dass ein Benzin/Diesel Gemisch, statt nur Diesel im Tank ist? Bitte prüfen, falls nicht bereits geschehen und evtl. Kraftstoffsystem reinigen und mit frischem Diesel versuchen. Nicht vergessen den Kraftstofffilter auszutauschen.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte20.06.23
Dragan B.: Kann es sein, dass ein Benzin/Diesel Gemisch, statt nur Diesel im Tank ist? Bitte prüfen, falls nicht bereits geschehen und evtl. Kraftstoffsystem reinigen und mit frischem Diesel versuchen. Nicht vergessen den Kraftstofffilter auszutauschen. 20.06.23
Nun Diesel kann ausgeschlossen werden denn alle Startbedingungen die notwendig sind, sind vorhanden. Warum also öffnet der/die Injektor/en nicht obwohl Hochdruck und Elektrik im ausgebauten Zustand angeschlossen sowie angesteuert werden?? Ich mein das der Düsenstock mit etwas verunreinigt wurde was die Düsennadel verklebt hat?? Möglich aber unwahrscheinlich denn dann müssten andere Teile genauso aussteigen... Kraftstofffilter hatte der Kunde bereits selber getauscht und auch alles ordnungsgemäß ausgeführt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen20.06.23
Schick doch die Injektoren zur Überprüfung , ist bestimmt nicht teuer und du weißt bescheid. Gehe erstmal davon aus, dass die Injektoren defekt sind.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.21.06.23
der Dreizehnte: Beim Starten ist sie 10,5V ca. Vor und nach dem Starten ist die Spannung wieder bei 12,3-12,4V Deshalb der Nachtragskommi 😅 20.06.23
Das mag ja sein aber die Spannung darf beim Starten nicht unter 11 Volt sinken weil dann steigen sämtliche steuergeräte aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.21.06.23
Darum nehm schleunigsten Tester jetzt in die Hand und lösch sämtliche Fehler die du findest da wirst du jetzt einen ganze rattenschwanz an unter spannungsfehler drin haben
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte21.06.23
Mandy C. S.: Das mag ja sein aber die Spannung darf beim Starten nicht unter 11 Volt sinken weil dann steigen sämtliche steuergeräte aus 21.06.23
Äh einfach nein!!! STARTSPANNUNG darf bis auf ca. 9,6-9,8V zusammenbrechen!!! Einige Diesel starten trotzdem noch mit weit unter 9V auch Opel... Und nein es sind keine Unterspannungfehler drinnen!!! Schön mehrfach den Fehlerspeicher gelöscht er bleibt bei 0 Fehlern!!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.21.06.23
der Dreizehnte: Äh einfach nein!!! STARTSPANNUNG darf bis auf ca. 9,6-9,8V zusammenbrechen!!! Einige Diesel starten trotzdem noch mit weit unter 9V auch Opel... Und nein es sind keine Unterspannungfehler drinnen!!! Schön mehrfach den Fehlerspeicher gelöscht er bleibt bei 0 Fehlern!!! 21.06.23
Mit was liest du aus , lass es dir gesagt sein unter 11v Darf die Spannung nicht abfallen beim starten dann ist nämlich auch deine Batterie hinüber, ich bin schon seit über 32 Jahre in dem Beruf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.21.06.23
Das Sage nicht nur ich hier, sonder auch Kollegen die dir hier schon geantwortet haben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.06.23
der Dreizehnte: Äh einfach nein!!! STARTSPANNUNG darf bis auf ca. 9,6-9,8V zusammenbrechen!!! Einige Diesel starten trotzdem noch mit weit unter 9V auch Opel... Und nein es sind keine Unterspannungfehler drinnen!!! Schön mehrfach den Fehlerspeicher gelöscht er bleibt bei 0 Fehlern!!! 21.06.23
Ist doch leicht auszuschließen... Häng ein zweites Fahrzeug mit laufendem Motor mit dran (Überbrücken). Wenn es dann nicht funktioniert, kannst du wieder etwas von der Liste der möglichen Ursachen streichen... 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte21.06.23
Ingo N.: Ist doch leicht auszuschließen... Häng ein zweites Fahrzeug mit laufendem Motor mit dran (Überbrücken). Wenn es dann nicht funktioniert, kannst du wieder etwas von der Liste der möglichen Ursachen streichen... 🤷‍♂️ 21.06.23
Hat er, Batterie immer mit Startbatterie sowie Serviceladen ordentlich befeuert....😉
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte21.06.23
Mandy C. S.: Das Sage nicht nur ich hier, sonder auch Kollegen die dir hier schon geantwortet haben 21.06.23
Nicht falsch verstehen bin Elektromeister und Strom ist meine Passion. Fakt ist bei 11V STARTSPANNUNG werden so oder so gewisse Kommunikationvorgänge der Steuergeräte geblockt um Pseudofehler zu unterdrücken. Die normale Spannung der Batterie ist bei 12,4-12,7V und bricht erst beim Starten auf stabile 10,5V zusammen was defintiv erlaubt ist, Booster und Servicelader verbessern nicht den Startvorgang. Evtl dazu mal selber rechnen bei 1,5kW Starterleistung bei 12V, Strom ausrechnen was die Batterie aufgrund ihres natürlichen Aufbaus auf diese 9,5-10,5V zusammen brechen lässt!! Auslesen Bosch und Launch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8221.06.23
der Dreizehnte: Nicht falsch verstehen bin Elektromeister und Strom ist meine Passion. Fakt ist bei 11V STARTSPANNUNG werden so oder so gewisse Kommunikationvorgänge der Steuergeräte geblockt um Pseudofehler zu unterdrücken. Die normale Spannung der Batterie ist bei 12,4-12,7V und bricht erst beim Starten auf stabile 10,5V zusammen was defintiv erlaubt ist, Booster und Servicelader verbessern nicht den Startvorgang. Evtl dazu mal selber rechnen bei 1,5kW Starterleistung bei 12V, Strom ausrechnen was die Batterie aufgrund ihres natürlichen Aufbaus auf diese 9,5-10,5V zusammen brechen lässt!! Auslesen Bosch und Launch 21.06.23
Absolut korrekt. Hier mal ein Beispiel für alle Zweifler: Golf 7 mit voll geladener Batterie (Batteriezustand knapp 98%) im Startvorgang. Ein kurzzeitiger Einbruch auf unter 11 Volt stellt kein Problem dar. Ich denke auch nicht dass das dein Problem sein wird.
1
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte21.06.23
ST82: Absolut korrekt. Hier mal ein Beispiel für alle Zweifler: Golf 7 mit voll geladener Batterie (Batteriezustand knapp 98%) im Startvorgang. Ein kurzzeitiger Einbruch auf unter 11 Volt stellt kein Problem dar. Ich denke auch nicht dass das dein Problem sein wird. 21.06.23
Danke 👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA H Caravan (A04)

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten