fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ben Blümel21.12.22
Talk
0

Steuerung des Radios über Multifunktionsanzeige | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo, Ich hab das original Radio durch ein etwas neues VW RNS 315 getauscht. Vor dem Tausch konnte ich den Radiosender etc. über den Bordcomputer auswählen/ändern. Seit dem Tausch nicht mehr. Ich würde gerne auch die Freisprecheinrichtung darüber steuern können. Das Radio kann das definitiv, hatte vorher einen Touran mit selbigen werkseitig. Beim Codieren hab ich nichts gefunden, nur das Stg 19 Datenbus meint, dass es falsch codiert sei. Aber jegliche Programmierversuche boten keine Besserung. Kann es sein, dass das Radio zu neu für das Can-System ist? Kann man da irgendetwas "updaten"? Liebe Größe
Kfz-Technik

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.12.22
Du wirst höchstwahrscheinlich das KI auch entsprechend codieren müssen. Wundert mich sehr, das das überhaupt läuft...
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.12.22
Würde das dem Profi bei VW überlassen, die wissen was sie tun
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.12.22
Hallo Guten Abend: Hersteller RNS 315 ist von Technisat http://www.rns315.de/ , während das Vorgängermodel RNS 310 müsste noch von Blaupunkt sein ! Ich nehme an, es ist nicht kompertibel mit dem System. mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler21.12.22
Lernwerte ki zurück setzen
0
Antworten
profile-picture
Manuel Heinzmann03.01.23
Das RNS 315 unterstützt nur das BAP Protokoll das heißt es funktioniert leider nur mit dem weißen Display im KI.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ben Blümel03.01.23
Manuel Heinzmann: Das RNS 315 unterstützt nur das BAP Protokoll das heißt es funktioniert leider nur mit dem weißen Display im KI. 03.01.23
Also mit dem hier nicht?
0
Antworten
profile-picture
Manuel Heinzmann03.01.23
Ben Blümel: Also mit dem hier nicht? 03.01.23
Geht erst ab diesen Tacho also mit der komplett weißen Beleuchtung was ist deiner für ein Bj. ? Das RNS 510 kann beide Protokolle DDP und BAP wäre vielleicht eine Alternative zum 315
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ben Blümel03.01.23
Manuel Heinzmann: Geht erst ab diesen Tacho also mit der komplett weißen Beleuchtung was ist deiner für ein Bj. ? Das RNS 510 kann beide Protokolle DDP und BAP wäre vielleicht eine Alternative zum 315 03.01.23
Ahhh achso, Dankeschön. Meiner ist BJ 2008, dachte, das kann man mit nem neuen Gateway fixen. Rns 510 wollte ich nicht, da das kein Dab kann :)
0
Antworten
profile-picture
Manuel Heinzmann03.01.23
Ben Blümel: Ahhh achso, Dankeschön. Meiner ist BJ 2008, dachte, das kann man mit nem neuen Gateway fixen. Rns 510 wollte ich nicht, da das kein Dab kann :) 03.01.23
Das RNS 510 kann DAB hab eines in meinem Touran allerdings kosten die Dinger ein Haufen Kohle. Es gibt auch das RCD 510 mit DAB aber ob das DDP kann weiß ich leider nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Bremse hinten neut zusammen gebaut wird immer noch heiß aber NUR auf der Autobahn?
Hi Leute,✌️ ich hatte vor kurzem schon einem Beitrag erstellt. Es geht sich um meine Bremse hinten am Skoda Oktavia 2 Combi (1Z5) BJ2005 Ich habe die Bremse jetzt erneut zerlegt um auszuschließen, dass ich einen Einbaufehler gemacht habe. Ich habe beim ersten Versuch die Anti Quietsch Bleche nicht hinein bekommen, da es mit den Belägen zusammen so eng war, dass sich da nichts hätte bewegen können. Also hatte ich die beim ersten mal weggelassen (bei der alten Bremse waren auch keine drin ) Jetzt hab ich ein bisschen den Bremsklotz angepasst und jetzt passt es saugend rein. (mit Passungen kenn ich mich aus ich bin Zerspanungsmechaniker😅) Dazu hab ich natürlich erneut die Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet die sind super gängig. Den Bremskolben hab ich wieder zurück gedrückt, allerdings fiel mir dabei auf, dass die erste halbe Drehung schwer ging danach superleicht. Ist das normal so?? Also desweiteren hab ich alles wieder zusammengebaut, wie es sich gehört (wie es auf dem den Bildern zu sehen ist) Die Handbremse ist auch frei und gängig, dass hab ich geprüft. Am Hebel in der Mittelkonsole liegt keine Seilspannung mehr an, wenn Hebel unten und auch die Handbremsemechanik ist auf Endlage im Sattel. Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, hab ich die Bremse auf Druck gepumpt und die Räder mal drehen lassen. Das Video dazu ist im Beitrag also eigentlich müsste das so ok sein 🤔❓ Fahre ich durch die Stadt so ca.10km weit mit maximal 50-60kmh bleibt alles kalt 🤔 Aber fahre ich über die Autobahn so 120km/h mit Tempomat und komme nach ca. 22 km an meinem Ziel an, ist die Felge sehr warm und es stinkt nach Bremse. Irgendwie komisch, aber klar höhere Umdrehungszahl am Rad = mehr Reibung . Aber die Bremse müsste doch auch Temperatur bekommen in der Stadt oder nicht wenn die "leicht fest hängt"???? Im Endeffekt heißt es jetzt doch Sattel beidseitig neu, sowie den Bremsattelträger und die Bremsleitungen neu bis zur starren Verbindung ❓🤔 Oder hat da jemand noch eine Idee oder Anmerkung ❓❓
Kfz-Technik
Tcn_zeugwart 18.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten