André Brüseke: Guten Morgen
Entweder liegt es an dem verbauten Widerstandspaket oder an dem internen Steuergerät des Lüfters. Das Teil ist wahnsinnig kompliziert, mag man gar nicht vermuten. Es ist nicht nur ein Lüfter Motor, sondern bekommt ein PWM Signal vom Motorsteuergerät. Ich hatte so einen Schaden schon an meinem E39 der ja eine Modellreihe älter ist...
Tu dir einen Gefallen und kaufe nichts günstiges z.b. von KFZ Teile 24, das wird nämlich nicht funktionieren. Entweder du besorgst dir etwas Gebrauchtes oder du musst einen neuen haben. Ich habe auch irgendwo noch Bilder von dem Steuergerät was da an dem Motor direkt dran sitzt, das kann ich aber jetzt nicht finden... 12.11.21
Der E39 hat ein Viskolüfter und einen Elektrolüfter (Drücklüfter), der von der Klima gesteuert wird.
Der E60 hat einen Elektrolüfter für den Kühler.
Elektrolüfter
Der Elektrolüfter wird bei bestimmten Betriebsbedingungen von der Motor Steuerung mit verschiedenen Drehzahlen zugeschaltet.
Der Elekolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.
Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.