fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gregor Szulc12.11.21
Ungelöst
0

Lüfter geht an die ganze Zeit | BMW 1500-2000

Hallo, ich habe das bekannte Problem bei meinem 530i e60 bj 2005. Ab Start läuft der Kühlerlüfter volle Leistung mit, egal ob kalt oder warm er läuft die ganze Zeit. Temperaturfühler funktioniert, Fehler sind keine im Speicher. Was kann das sein ?
Fehlercode(s)
Keine
Motor

BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

ELRING Reparatursatz, Kompressor (151.450) Thumbnail

ELRING Reparatursatz, Kompressor (151.450)

WAECO Prüfgerät, Kompressor-Öl/Kältemittel (8885100163) Thumbnail

WAECO Prüfgerät, Kompressor-Öl/Kältemittel (8885100163)

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.11.21
Guten Morgen Entweder liegt es an dem verbauten Widerstandspaket oder an dem internen Steuergerät des Lüfters. Das Teil ist wahnsinnig kompliziert, mag man gar nicht vermuten. Es ist nicht nur ein Lüfter Motor, sondern bekommt ein PWM Signal vom Motorsteuergerät. Ich hatte so einen Schaden schon an meinem E39 der ja eine Modellreihe älter ist... Tu dir einen Gefallen und kaufe nichts günstiges z.b. von KFZ Teile 24, das wird nämlich nicht funktionieren. Entweder du besorgst dir etwas Gebrauchtes oder du musst einen neuen haben. Ich habe auch irgendwo noch Bilder von dem Steuergerät was da an dem Motor direkt dran sitzt, das kann ich aber jetzt nicht finden...
2
Antworten
profile-picture
Winfried Hösch12.11.21
André Brüseke: Guten Morgen Entweder liegt es an dem verbauten Widerstandspaket oder an dem internen Steuergerät des Lüfters. Das Teil ist wahnsinnig kompliziert, mag man gar nicht vermuten. Es ist nicht nur ein Lüfter Motor, sondern bekommt ein PWM Signal vom Motorsteuergerät. Ich hatte so einen Schaden schon an meinem E39 der ja eine Modellreihe älter ist... Tu dir einen Gefallen und kaufe nichts günstiges z.b. von KFZ Teile 24, das wird nämlich nicht funktionieren. Entweder du besorgst dir etwas Gebrauchtes oder du musst einen neuen haben. Ich habe auch irgendwo noch Bilder von dem Steuergerät was da an dem Motor direkt dran sitzt, das kann ich aber jetzt nicht finden... 12.11.21
Der E39 hat ein Viskolüfter und einen Elektrolüfter (Drücklüfter), der von der Klima gesteuert wird. Der E60 hat einen Elektrolüfter für den Kühler. Elektrolüfter Der Elektrolüfter wird bei bestimmten Betriebsbedingungen von der Motor Steuerung mit verschiedenen Drehzahlen zugeschaltet. Der Elekolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung. Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler12.11.21
Um welchen Lüfter geht es denn?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler12.11.21
Winfried Hösch: Der E39 hat ein Viskolüfter und einen Elektrolüfter (Drücklüfter), der von der Klima gesteuert wird. Der E60 hat einen Elektrolüfter für den Kühler. Elektrolüfter Der Elektrolüfter wird bei bestimmten Betriebsbedingungen von der Motor Steuerung mit verschiedenen Drehzahlen zugeschaltet. Der Elekolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung. Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert. 12.11.21
Sehr gut erklärt👌
0
Antworten
profile-picture
Gregor Szulc12.11.21
Winfried Hösch: Der E39 hat ein Viskolüfter und einen Elektrolüfter (Drücklüfter), der von der Klima gesteuert wird. Der E60 hat einen Elektrolüfter für den Kühler. Elektrolüfter Der Elektrolüfter wird bei bestimmten Betriebsbedingungen von der Motor Steuerung mit verschiedenen Drehzahlen zugeschaltet. Der Elekolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung. Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert. 12.11.21
Also kann der Fehler an der Klima liegen ? Mir ist gerade aufgefallen, dass die Klimaanlage gar nicht kalt wird und der Kompressor nicht zuschaltet. Das ist mir eben eingefallen. Aber vielen Dank schon mal für die super Erklärung. Lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters12.11.21
Gregor Szulc: Also kann der Fehler an der Klima liegen ? Mir ist gerade aufgefallen, dass die Klimaanlage gar nicht kalt wird und der Kompressor nicht zuschaltet. Das ist mir eben eingefallen. Aber vielen Dank schon mal für die super Erklärung. Lg 12.11.21
Es kann sein, dass es zusammen hängt. Allerdings kann es sein, dass die Klimaablage nicht angeht, weil du eh ein Problem mit dem Lüfter hast. Beim E60 sollte das alles Diagnosefähig sein. Lasse ihn mal auslesen.
0
Antworten
profile-picture
Winfried Hösch12.11.21
Wenn die Klima nicht funktioniert, solltest erst mal da den Fehler suchen. Als erstes, ob genug Kältemittel in der Anlage vorhanden ist. Das ist meistens Fehler Nummer eins. Durch steinschläge verursachte Beschädigungen am Kondensator.
0
Antworten
profile-picture
Gregor Szulc12.11.21
Der bmw hat nur 19tkm ist ein Japan Import und wirklich in neuwertigem Zustand. Ich werde erstmal Klima Service machen und beim bmw auslesen. Danach berichte ich wenn der Fehler hoffentlich damit behoben ist.
0
Antworten
profile-picture
Winfried Hösch12.11.21
19.000 km und die Sitzwange sieht so aus? Lass den Kilometerstand mal von einem Fachmann prüfen. Auch die Schlüssel auslesen lassen. Warum ist das Warndreieck an?
0
Antworten
profile-picture
Gregor Szulc12.11.21
Winfried Hösch: 19.000 km und die Sitzwange sieht so aus? Lass den Kilometerstand mal von einem Fachmann prüfen. Auch die Schlüssel auslesen lassen. Warum ist das Warndreieck an? 12.11.21
Die Sitzwange ist neuwertig und Softlack auf dem Kunstoff egal ob Lenkrad oder Mittelkonsole da ist nirgendwo ein Kratzer. Dann der Unterboden Querlenker Auspuff Motorblock, Ölwanne ist einfach zu sauber. Der TÜV war begeistert heute Check Heft ist auch vorhanden bis 18tkm nur auf japanisch aber beim bmw
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Injektoren lassen sich nicht einlernen
Hallo zusammen, ich habe bei meinem BMW die Hochdruckpumpe tauschen müssen, aufgrund dessen dass sie gefressen hatte. Die Pumpe wechseln war etwas größerer Akt, aber ist gut gelungen, Originalteil BMW. Nun habe ich gleichzeitig auch die sechs Injektoren neu verbaut und versucht einzulernen. Habe die Abweichungen soweit alles eingeben können, was merkwürdige ist, dass der Motor versucht immer noch zu Regeln und gleichzeitig alles an den Höchstwert Wasser anzeigen kann. Zylinder 1-3 Maximalwert trotz Korrekturzylinder 4-6 minus Maximalwert trotz Korrektur. Ich habe das zwei drei mal versucht und musste dann feststellen, immer wenn ich mit meinem Laptop mich auf dem BMW drauf gelockt habe, beziehungsweise auf das Leerlaufprogramm, sind die Werte, die gut waren, nach dem Aktivieren vom Leerlaufprogramm komplett aus der Toleranz, wie oben beschrieben. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen? Ich bin mit meinem Wissen komplett am Ende und weiß nicht mehr, wo ich anzusetzen habe. Auch schon versucht alles auf Werkseinstellung zurück zu setzen, bisher ohne Erfolg. Das Einzige was noch übrig bleiben könnte, ist die Batterie, die neu reingekommen ist. Ich kann mir aber nicht erklären, in welchem Zusammenhang das eventuell eine Bedeutung hätte. Die Batterie wurde von der Werkstatt vor gut drei Monaten verbaut, ist keine AGM Batterie verbaut worden, ob hier vielleicht der Wurm drin ist? Würde mich über jeden Tipprat freuen.
Motor
Namik Ates 29.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten