fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri03.01.25
Ungelöst
0

TÜV nicht bestanden | HYUNDAI i30 Kombi

Lieber Schrauber, ich habe folgendes Problem mit meinem Hyundai. Mein Auto hat 78.000 Kilometer gelaufen, ist Baujahr 2017 und hat einen 1.4 TGDI Benzinmotor mit Automatikgetriebe. Die Werte wurden nicht ausgelesen, die Lambda-Werte haben nicht bestanden und es gibt eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Außerdem liegt ein Bericht vom TÜV vor.
Bereits überprüft
Lambdawerte selbst ausgelesen, liegen im negativen Bereich.
Motor

HYUNDAI i30 Kombi (PDE)

Technische Daten
FA1 Halter, Abgasanlage (743-919) Thumbnail

FA1 Halter, Abgasanlage (743-919)

AJUSA Dichtung, Abgasrohr (01231800) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Abgasrohr (01231800)

FA1 Halter, Abgasanlage (743-901) Thumbnail

FA1 Halter, Abgasanlage (743-901)

AJUSA Dichtung, Abgasrohr (01231200) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Abgasrohr (01231200)

Mehr Produkte für i30 Kombi (PDE) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 Kombi (PDE)

22 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.01.25
Bei der AU ist garkein Lambda- und CO-Wert gemessen worden, da passt was nicht. Denke der Prüfer hat nicht richtig geguckt und nicht die richtige Drehzahl angefahren. Das muss er ja selbst mit dem Fuß machen. Sollwerte sind ja angegeben. Dazu hat er auch keine Konditionierung vom Kat durchgeführt. Bei welcher Drehzahl hast du Lambda ausgelesen?
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff03.01.25
Warum fährt der Prüfer eine erhöhte Drehzahl von über 3000 Umdrehungen an wenn die zwischen 2400 und 2600 Umdrehungen sein sollte ? Da würde ich zurück zu Prüfstelle fahren und die Sache klären.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri03.01.25
Prüfer sagte, er konnte die lampda Werte nicht auslesen da zu höher Leerlaufdrehzahl 3200 siehe Bericht.Ich habe die Werte im Leerlauf ohne Gas betätigen ausgelesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri03.01.25
Jens Wolff: Warum fährt der Prüfer eine erhöhte Drehzahl von über 3000 Umdrehungen an wenn die zwischen 2400 und 2600 Umdrehungen sein sollte ? Da würde ich zurück zu Prüfstelle fahren und die Sache klären. 03.01.25
Ich war bei Auslesung nicht dabei und habe wenig Ahnung, bin in Verzweiflung und suche nach einer Lösung. Hier noch ein Bild wo ich Gaspedal getätigt habe. Also versucht er mich zu verar....?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff03.01.25
Fraglich ist,ob er überhaupt den Abgasschlauch vom Tester in den Auspuff gesteckt hat. Es ist kein Lambda bzw Co Gehalt auf dem Prüfbogen zu erkennen. Fahr mal zu einer anderen Prüfstelle und lass ihn da prüfen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri03.01.25
Jens Wolff: Fraglich ist,ob er überhaupt den Abgasschlauch vom Tester in den Auspuff gesteckt hat. Es ist kein Lambda bzw Co Gehalt auf dem Prüfbogen zu erkennen. Fahr mal zu einer anderen Prüfstelle und lass ihn da prüfen. 03.01.25
Also wenn keine Werte unter LAmbda Wert und CO Werte steht, heißt das hat der Prüfer absichtlich nicht ausgelesen bzw.Tester in den auspuff gesteckt oder konnte ein Sensor oder was ähnliches die Ursache sein?Ich muss sicher sein bevor ich dort aufkreuze.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.01.25
Hamza Mejri: Prüfer sagte, er konnte die lampda Werte nicht auslesen da zu höher Leerlaufdrehzahl 3200 siehe Bericht.Ich habe die Werte im Leerlauf ohne Gas betätigen ausgelesen. 03.01.25
Hat er zu viel Gas gegeben 🫣 Muss die Drehzahl schon im passenden Bereich halten. Lambda im Leerlauf ist bedingt aussagekräftig, deswegen wird die immer im erhöhten Leerlauf gemessen. Interessant auch, dass es beim HU Bericht heisst, dass abgasrelevante Fehler abgelegt sind aber in der AU ist davon nichts zu sehen … Da du wohl gutes Geld bezahlt hast, würde ich das reklamieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri03.01.25
Jens Wolff: Warum fährt der Prüfer eine erhöhte Drehzahl von über 3000 Umdrehungen an wenn die zwischen 2400 und 2600 Umdrehungen sein sollte ? Da würde ich zurück zu Prüfstelle fahren und die Sache klären. 03.01.25
Das kann ich nicht sagen, ist das nicht so das man 30 Sekunden lang die drehzahl bei Gaspedal anhalten soll um die Werte auslesen zu können?Eventuell ist der drehzahl nicht runtergegangen und daher nicht ausgelesen ?Wie erwähnt kenne mich damit nicht aus und hoffe auf einen Ratschlag wie ich hier den Fall klären kann. Abgezockt möchte keiner werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.03.01.25
Lass eine AU in einer freien Werkstatt machen und fahre damit zur Prüfstelle. Dann muss er die akzeptieren und die Nachprüfung machen und gut ist. Danach suchst du eine andere Prüfstelle und meidest diese für die Zukunft.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix03.01.25
Die Motortemperatur erscheint mir mit 99 Grad schon recht hoch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri03.01.25
Kezia i Felix: Die Motortemperatur erscheint mir mit 99 Grad schon recht hoch 03.01.25
Was soll das bedeuten?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.01.25
Kezia i Felix: Die Motortemperatur erscheint mir mit 99 Grad schon recht hoch 03.01.25
Ist doch voll in Ordnung. Da wird über OBD die Öltemperatur abgefragt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.03.01.25
Weis nicht ob ich da gleich was verdrehe oder falsch weis, die Kollegen am Puls der Zeit werden mich bestimmt berichtigen. Du hast scheinbar einen eigenen Tester. Hast du kurz vor der HU ausgelesen und den Fehlerspeicher zur Sicherheit gelöscht ? Dann fehlen die readyness Codes die sich erst wieder über verschiedene Fahrzyklen bis/über 50 Km eingetragen. Bei modernen Fz. werden die Abgaswerte einfach am OBD ausgelesen. Wenn ein Prüfer da keine Daten erhält bist du durchgefallen, allerdings ist er auch verpflichtet dann die alternative Prüfung durchzuführen. Also wie früher mit Messung im Abgasrohr usw. Würde mich nicht wundern wenn er aus welchen Gründen auch immer auf plan B keinen Bock hatte und daher auch gar keine Messwerte auf dem Protokoll sind. Fahr ihn wie immer, dann noch etwas über die Bahn scheuchen und lass egal in Welcher Werkstatt die AU machen. Damit dann wieder hin, aber zum letzten Mal. Sollte die AU nicht klappen bekommst du wenigstens Hinweise auf möglichen Defekt und wir sehen weiter.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte04.01.25
Wieso fährt man, wenn man wenig oder gar keine Ahnung hat selber zum TÜV. Mach doch einen Termin bei einer freien Werkstatt mit Hu Abnahme dann klappt das schon
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.01.25
Manfred B.: Weis nicht ob ich da gleich was verdrehe oder falsch weis, die Kollegen am Puls der Zeit werden mich bestimmt berichtigen. Du hast scheinbar einen eigenen Tester. Hast du kurz vor der HU ausgelesen und den Fehlerspeicher zur Sicherheit gelöscht ? Dann fehlen die readyness Codes die sich erst wieder über verschiedene Fahrzyklen bis/über 50 Km eingetragen. Bei modernen Fz. werden die Abgaswerte einfach am OBD ausgelesen. Wenn ein Prüfer da keine Daten erhält bist du durchgefallen, allerdings ist er auch verpflichtet dann die alternative Prüfung durchzuführen. Also wie früher mit Messung im Abgasrohr usw. Würde mich nicht wundern wenn er aus welchen Gründen auch immer auf plan B keinen Bock hatte und daher auch gar keine Messwerte auf dem Protokoll sind. Fahr ihn wie immer, dann noch etwas über die Bahn scheuchen und lass egal in Welcher Werkstatt die AU machen. Damit dann wieder hin, aber zum letzten Mal. Sollte die AU nicht klappen bekommst du wenigstens Hinweise auf möglichen Defekt und wir sehen weiter. 03.01.25
Das war früher mal. Der Readinesscode ist nicht gesetzt, das stimmt, ist aber egal, da die Endrohrmessung seit Jahren wieder Pflicht ist (dank dem Abgasskandal).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel04.01.25
So wie ich das sehe.... Meiner Meinung nach hat der Prüfer alles richtig gemacht..... Der Prüfer hat erst alles abgefragt, dabei erschien ein abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher. Siehe Seite 1 Prüfprotokoll..... Dann hat er den Fehler gelöscht und sich Mühe gegeben die AU hin zu bekommen, denn im AU Protokoll steht nichts mehr von abgasrelevanter Fehlern. Er hat den Motor versucht mit deutlich höherer Drehzahl in die richtige Lambdarichtung zu bekommen. Das hat aber nicht funktioniert. Der Ausdruck ist im Prinzip ein "Screenshot" vom Versuch.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.01.25
Bernd Frömmel: So wie ich das sehe.... Meiner Meinung nach hat der Prüfer alles richtig gemacht..... Der Prüfer hat erst alles abgefragt, dabei erschien ein abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher. Siehe Seite 1 Prüfprotokoll..... Dann hat er den Fehler gelöscht und sich Mühe gegeben die AU hin zu bekommen, denn im AU Protokoll steht nichts mehr von abgasrelevanter Fehlern. Er hat den Motor versucht mit deutlich höherer Drehzahl in die richtige Lambdarichtung zu bekommen. Das hat aber nicht funktioniert. Der Ausdruck ist im Prinzip ein "Screenshot" vom Versuch..... 04.01.25
Möglich, dann sollten aber auch CO und Lambdawert auftauchen. So können wir nur spekulieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.04.01.25
Hat der Wagen etwas Drehzahlschwankung, oder Sägen im Leerlauf? Nicht das er Nebenluft zieht und daher die Werte nicht bekommt. Abgasanlage dicht? Mehr Gründe fallen mir gerade bei deinem fast Neuwagen nicht ein, wegen den Werten mit Kombi der erhöhten Drehzahl. Euro 6 hat er ja nicht, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel04.01.25
Wilfried Gansbaum: Möglich, dann sollten aber auch CO und Lambdawert auftauchen. So können wir nur spekulieren. 04.01.25
Ist ja auch nur das, was ich aus den Angaben heraus lese..... Es ist auf alle Fälle so, das hier eine Diagnose stattfinden muss. Wenn der TE ein vernünftiges Gerät zum auslesen hat sollte er auf alle Fälle noch mal schauen ob schon wieder ein FC gesetzt ist. Diesen dann als Pxxx und mit wortgenauem Fehlertext hier veröffentlichen. Oder besser gleich in eine Werkstatt geben....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G04.01.25
Also für mich sieht das auch eher danach aus als wäre die Drehzahl zu hoch und deswegen abgebrochen. Er zeigt halt keine Werte an, weil er bei dem Punkt Drehzahl schon durchgefallen ist. 🤷🏼‍♂️ Das würde ich mir so erstmal richtig erklären lassen. Was da los ist. Vielleicht von einem seiner Kollegen in der gleichen TÜV Stelle. Dafür hast du bezahlt und da müssen die dich drüber informieren. Zumindest den Grund warum er durchgefallen ist. Dan kann man weiter gucken, was zu tun ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Mejri20.01.25
So jetzt ist gelözt das war die lambdacotrosonde neu gewechselt und tüv bekommen ich habe noch eine frage liebe schrauber den Hinweis in diesem Protokoll was bedeutet genau was meint er damit * räder reifen verschließ 1 Achse beachten (HVV)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff20.01.25
Hamza Mejri: So jetzt ist gelözt das war die lambdacotrosonde neu gewechselt und tüv bekommen ich habe noch eine frage liebe schrauber den Hinweis in diesem Protokoll was bedeutet genau was meint er damit * räder reifen verschließ 1 Achse beachten (HVV) 20.01.25
Das heißt das die Reifen vorne kurz vor der Verschleißgrenze (1,6mm Sommerreifen,bzw 4.0mm Winterreifen) sind. Obwohl Winterreifen auch bis 1,6mm gefahren werden dürfen,aber nicht ratsam.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 Kombi (PDE)

1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Anhängersteckdose
Hallo ihr Lieben, ich habe ein Problem mit einer (nicht von mir) nachgerüsteten Anhängerkupplung an meinem Hyundai. Es ist eine Oris Ak41 Anhängerkupplung eingebaut, mit einem un-09 Flash Control 12v 10r-03 2849 Blinker Modul und eine 13 poligen Steckdose ohne Mikroschalter für die NSL. Leider habe ich dazu keine Einbauanleitung. Nun zu dem Problem: Die Nebelschlussleuchte funktioniert am Hänger nicht. Das Signal kommt am Modul an, aber auf der Klemme 11 am Modul kommt nichts raus. Durchgang vom Modul zur Dose habe ich. Hat zufällig jemand Ahnung von dem Modul und kann mir einen Tipp geben, wie ich weitersuchen kann? Evtl. ein Belegungsplan von dem Modul? Im Netz finde ich nichts. Alles andere funktioniert einwandfrei! Viele Grüße Thorsten
Elektrik
Thorsten Eckardt 10.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten