fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Gelöst
0

Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter steigt an | FORD GALAXY II

Hallo Community, bei dem Ford steigt der Kühlmittelstand im laufenden Motor an bis irgendwann das Überdruck Ventil von Deckel aufgeht und fließt Wasser heraus. E 1.ausgleichbehalter mit Deckel neu 2. Wasserpumpe neu. 3 Thermostat mit Sensor und Thermostatgehäuse neu. 4 Kühlsystem mit Reiniger gereinigt danach neue KUHLFLUSSIGKEIT mit Befüll- Entlüftungsgerat Gerät aufgefüllt. 5 2mal mit verschiedenen Co2 Tester auf Abgase im Kühlmittelsystem geprüft. Keine Abgase im Kühlmittelsystem. 6 Kühlmittelsystem mit Unterdruck und Überdruck auf Dichtigkeit geprüft. Alles scheint dicht zu sein. 7 Kühlmittelschläuche von Kühler sind gleich warm wenn der Motor auch warm wird. 8 die Luft von Wärmetauscher ist beim fahren je nach Fahrweise sehr warm und gleichmäßig im Innenraum bzw. Von links und rechts gleich warm. Wenn der Wagen steht kommt wieder kalte Luft heraus. 9 wenn die Heizung an ist dann sieht man wie KUHLFLUSSIGKEIT durch. Luftbläschen oder ähnliches zurück zum Ausgleichsbehälter fließt und KUHLFLUSSIGKEIT schäumt. Sobald man Heizung aus macht ist das Phänomen weg. Langsam habe keine Idee mehr
Motor

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140067) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140067)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32671) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32671)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170414) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170414)

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006171) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006171)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

32 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Damian Skubacz11.12.22
Eugen K.: Hmm komisch ist das schon. Ist bereits vieles gemacht worden. Schau dir mal den Agr-Kühler an, wenn die verkokung innen leicht feucht und nicht trocken ist, dann ist meine Vermutung das dieser defekt ist. 25.10.22
Agr Kühler defekt
8
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Da wird noch sehr viel Luft im System Sein, Heizung voll aufdrehen zu 2 Entlüften mit 30001/min bis die Heizung richtig Ballert, das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: Da wird noch sehr viel Luft im System Sein, Heizung voll aufdrehen zu 2 Entlüften mit 30001/min bis die Heizung richtig Ballert, das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen. 25.10.22
Habe schon 3 mal versucht. Nach Ford Angabe. Ohne erfolg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Neuburger25.10.22
Hallo Denke der Wärmetauscher von der Heizung hat sich zugesetzt. Nimm mal den zu und Rücklaufschlauch der Wasserschläuche an der Stirnwand ab, und Spül mal das ganze mit Wasser eine Weile durch. Meistens tritt dieses Phänomen auf, wenn die Leute nur Wasser im Kühlkreislauf haben, mit hohem Kalkanteil. Dann setzen sich die Kanäle am Zylinderkopf zu. Du kannst auch Versuchen die Wasserschläuche etwas abzuklemmen, um so den Fehler zu finden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.10.22
Mandy C. S.: Da wird noch sehr viel Luft im System Sein, Heizung voll aufdrehen zu 2 Entlüften mit 30001/min bis die Heizung richtig Ballert, das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen. 25.10.22
Aber warum sollte das Überdruckventil bei zu viel Luft im System öffnen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Eugen K.: Hmm komisch ist das schon. Ist bereits vieles gemacht worden. Schau dir mal den Agr-Kühler an, wenn die verkokung innen leicht feucht und nicht trocken ist, dann ist meine Vermutung das dieser defekt ist. 25.10.22
Habe auch Verdacht. Kann man den ohne Ausbau prüfen.? Habe mir gedacht agr Kühler von Kühlsystem auf probe komplett abklemmen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Wilfried Gansbaum: Aber warum sollte das Überdruckventil bei zu viel Luft im System öffnen? 25.10.22
Mit befüll und entluftgerat habe auch versucht. Man baut ja erstmal Unterdruck auf bevor kuhlmittel aufgefüllt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Wilfried Gansbaum: Aber warum sollte das Überdruckventil bei zu viel Luft im System öffnen? 25.10.22
Weil das wasser offensichtlich steht und nicht zirkuliert, dadurch verdampft es nur
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.10.22
Eugen K.: Hmm komisch ist das schon. Ist bereits vieles gemacht worden. Schau dir mal den Agr-Kühler an, wenn die verkokung innen leicht feucht und nicht trocken ist, dann ist meine Vermutung das dieser defekt ist. 25.10.22
AGR würde ich auch vermuten Im Stand bzw LL sammeln sich die Abgase im Wärmetauscher und dann kommt auch kältere Luft. Oft wird dann das Kühlmittel dann schon aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt bevor der CO2-Test anschlagen konnte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.25.10.22
Damian Skubacz: Habe auch Verdacht. Kann man den ohne Ausbau prüfen.? Habe mir gedacht agr Kühler von Kühlsystem auf probe komplett abklemmen 25.10.22
Ne wenn der einen Riss innen hat, siehst du das von außen nicht. Du könntest fürs erste diesen mit einem Stück Schlauch umgehen, damit der Kühler kein Wasser bekommt, aber bekommst eben keine gekühlten Abgase. Darfst den Motor halt nicht lange laufen lassen. Besser ist es den auszubauen und zu begutachten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: Weil das wasser offensichtlich steht und nicht zirkuliert, dadurch verdampft es nur 25.10.22
Oder kann es irgendwo durch. Aber wenn Heizung an ist dann fließt es zurück. Heizung aus dann ändert sich der Zustand fast garnichts
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.10.22
Damian Skubacz: Oder kann es irgendwo durch. Aber wenn Heizung an ist dann fließt es zurück. Heizung aus dann ändert sich der Zustand fast garnichts 25.10.22
Versteh ich das richtig: Du stellst das Innenraumgebläse aus und hast keine Probleme?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Wilfried Gansbaum: Versteh ich das richtig: Du stellst das Innenraumgebläse aus und hast keine Probleme?! 25.10.22
Wenn Heizung an, dann sind sog. Luftblasen zuruck Richtung ausgleichbehalter zu sehen und der Wasserstand steigt an. Wenn Heizung aus, dann gibt es keine Luftblasen und der Wasserstand scheint konstant zu sein aber ich möchte auch nicht zu lange den Motor belasten
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Damian Skubacz: Wenn Heizung an, dann sind sog. Luftblasen zuruck Richtung ausgleichbehalter zu sehen und der Wasserstand steigt an. Wenn Heizung aus, dann gibt es keine Luftblasen und der Wasserstand scheint konstant zu sein aber ich möchte auch nicht zu lange den Motor belasten 25.10.22
Ohne die 3000 Umdrehungen wirst du das System nicht entlüftet bekommen wie ich dir oben schon beschrieben habe, du musst erstmal eine ordendliche zirkulation hinbekommen und der Kühlmitteltermostat muss auch auf machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: Ohne die 3000 Umdrehungen wirst du das System nicht entlüftet bekommen wie ich dir oben schon beschrieben habe, du musst erstmal eine ordendliche zirkulation hinbekommen und der Kühlmitteltermostat muss auch auf machen 25.10.22
Habe auch schon über 3000 u/min mehrmals gemacht. Sogar mehr als 15 min. Wenn der Motor warm war. Ausserdem dann hatte sich während entluftung das Überdruck Ventil nicht öffnen sollen. Denke ich. Bei 300 u/min fließt das, Wasser von ausgleichbehalter über Überdruckventil heraus. Behälter und Deckel ist neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Mandy C. S.: Da wird noch sehr viel Luft im System Sein, Heizung voll aufdrehen zu 2 Entlüften mit 30001/min bis die Heizung richtig Ballert, das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen. 25.10.22
Mach das mal ich Entlüfte fahrzeuge weitgehend fast nur noch so
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Mandy C. S.: Mach das mal ich Entlüfte fahrzeuge weitgehend fast nur noch so 25.10.22
Das must du zu 2 machen und es darf kein Deckel auf dem Behälter sein, also ich bekomme das mit Kollegen immer hin
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Mandy C. S.: Das must du zu 2 machen und es darf kein Deckel auf dem Behälter sein, also ich bekomme das mit Kollegen immer hin 25.10.22
warum sag ich dir das zu zweit weil der kollege immer ständig in der phase nachfüllen muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: warum sag ich dir das zu zweit weil der kollege immer ständig in der phase nachfüllen muss 25.10.22
1 person 3000 Umdrehung und 2 e Person na hinein Wasser nachfullen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Damian Skubacz: 1 person 3000 Umdrehung und 2 e Person na hinein Wasser nachfullen? 25.10.22
ja einer sitzt im auto und hält drehzahl, der andere füllt permanent auf maximum auf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: ja einer sitzt im auto und hält drehzahl, der andere füllt permanent auf maximum auf 25.10.22
Heizung an, Gebläse aus?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Damian Skubacz: Heizung an, Gebläse aus? 25.10.22
Heizing an Gebläse auf 1
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck25.10.22
Hallo bei vielen fahrzeugen nützt es den motor gegen einen berg stellen ,das der höchste punkt der kühlmittelbehälter ist !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: Heizing an Gebläse auf 1 25.10.22
Habe versucht mit offenen Deckel. Das gleiche. Wasserstand geht hoch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.10.22
Damian Skubacz: Habe versucht mit offenen Deckel. Das gleiche. Wasserstand geht hoch 25.10.22
Ich kenn den Aufbau nicht Hat der Rückschlagventile? Evtl was falsch zs gebaut? Ein Rückschlagventil verkehrt herum eingebaut?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Wilfried Gansbaum: Ich kenn den Aufbau nicht Hat der Rückschlagventile? Evtl was falsch zs gebaut? Ein Rückschlagventil verkehrt herum eingebaut? 25.10.22
hast du das genau so gemacht? das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: hast du das genau so gemacht? das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen. 25.10.22
Ich habe schon sehr oft seit Jahren entluftet Und nie Probleme gehabt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz25.10.22
Mandy C. S.: hast du das genau so gemacht? das Gas nicht weg nehmen solange der Kühlmittelbehälterdeckel nicht aufgeschraubt wurde sonnst schwappt dir direkt das wasser wieder raus, danach abkühlen lassen und nachfüllen. 25.10.22
Es, ist egal ob Deckel auf oder zu ist. Wasser kommt heraus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.25.10.22
Damian Skubacz: Es, ist egal ob Deckel auf oder zu ist. Wasser kommt heraus 25.10.22
Ruf mich mal an, telefonnummer steht auf der Webseite http://www.1a-partyband-melody.de/14%20Kontakt.html
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Autopilot928208.01.25
Mandy C. S.: Ruf mich mal an, telefonnummer steht auf der Webseite http://www.1a-partyband-melody.de/14%20Kontakt.html 25.10.22
Hallo Mein Ford Galaxy Baujahr 21.02.2008 auch gibt gleiche Fehlermeldung P1335 Haben Sie die Lösung gefunden Könnten Sie mir bitte ein Vorschlag Ich habe auch viele Sache erneuert aber Fehler P1335 ist nicht weg Viele Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.08.01.25
Autopilot9282: Hallo Mein Ford Galaxy Baujahr 21.02.2008 auch gibt gleiche Fehlermeldung P1335 Haben Sie die Lösung gefunden Könnten Sie mir bitte ein Vorschlag Ich habe auch viele Sache erneuert aber Fehler P1335 ist nicht weg Viele Grüße 08.01.25
Bitte hier in der App in der Suche deinen Fehlercode eingeben, das kommen mindestens zwei gelöste Beiträge mit deinem Fehlercode. Diese kannst du als Ansatz nehmen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten