fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Yunus Köse29.11.24
Ungelöst
0

Probleme mit unruhigem Leerlauf | VW PASSAT B6

Hallo, im Leerlauf läuft mein Auto unruhig. Das AGR-Ventil wurde erneuert und die Zündkerzen ausgetauscht, ebenso die Zündspule. Dennoch zeigt das Diagnosegerät immer noch Probleme mit dem AGR-Ventil an. Erst nach dem Einbau des Agr-Ventils wurde der Leerlauf so unruhig. Woran könnte das liegen? Kann mir jemand dabei helfen? Vielen Dank.
Motor

VW PASSAT B6 (3C2)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

ELRING Dichtring (848.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (848.380)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01261400) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01261400)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
Ferdinand Lachinger29.11.24
Vielleicht mal überprüfen ob Falschluft gezogen wird mit Nebelmaschine
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub29.11.24
Wenn das Problem erst nach dem Einbau des AGR-Ventil auftritt, ist dabei etwas falsch gelaufen. Dichtung vergessen, Schlauch falsch montiert.... Irgend was in der Richtung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.11.24
Markenteil verbaut? Agr Ventil angelernt?
7
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.29.11.24
Entweder ein Schlauch vergessen oder das Teil aus dem Zubehör was dir jetzt Probleme macht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yunus Köse29.11.24
Tom Werner: Markenteil verbaut? Agr Ventil angelernt? 29.11.24
Ja ist angelegt aber auf der Diagnose kommt die Fehlermeldung, immer noch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz29.11.24
Wurden die Leitungen mal auf Verkokung kontrolliert ? Wenn diese teilweise zu sind setzt er auch einen AGR Fehler
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M29.11.24
Yunus Köse: Ja ist angelegt aber auf der Diagnose kommt die Fehlermeldung, immer noch. 29.11.24
Ist ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steven Christ29.11.24
Droselklappe vielleicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M29.11.24
Mögliche Ursachen: - Auf Falschluft Prüfen am besten mit Nebelmaschine abdrücken - Drosselklappe Prüfen ggf sauber machen, (es könnte sein das diese dann neu angelegt werden) - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Fahrpedal Sensor Prüfen - Mit einem Diagnosegerät die Livedaten/Parameter ansehen - AGR Ventil steht offen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yunus Köse01.12.24
Tom Werner: Markenteil verbaut? Agr Ventil angelernt? 29.11.24
Original Teil
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 (3C2)

1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo zusammen, es wurde bereits vor ein paar Tagen eine Anfrage durch einen Freund gestartet. Doch da er und sein Account mir nicht dauerhaft zur Verfügung stehen und mich dadurch beim Weiterkommen bremsen, hoffe ich nun auf erneute Hilfe. Das Problem bei meinem RLine ist folgendes: Vor 3 Wochen auf dem Weg nach Hause erschien auf dem Display "MOTORSTÖRUNG WERKSTATT". Am nächsten Morgen startete der Wagen nicht. Daraufhin fing ich an zu suchen. Das erste Auslesen mit "Delphi" zeigte mir einen Fehler in der Einspritzdüse Zylinder 4. Daraufhin entdeckte ich, dass das Pumpendüsenkabel/Stecker völlig voll war mit Öl. Diesen ersetzte ich durch einen neuen. Weiterhin wurde die Ansaugbrücke ausgetauscht, da diese extrem verrußt und verklebt war. Agr und Drosselklappe wurden gereinigt, und alles war somit wieder sauber und gängig. Da ich dann schon dabei war, wechselte ich den Kraftstofffilter sowie Ölfilter. Nach dem Zusammenbau entlüftete ich erst einmal das Kraftstoffsystem per Diagnose erfolgreich. Daraufhin startete er jedoch immer noch nicht. Die Hochdruckpumpe wurde nochmals ausgebaut und auf Dichtheit geprüft. Kein Öl im Diesel zu finden. Daraufhin nochmals entlüftet und mit Startpilot versucht. Das Auto sprang an, ging natürlich wieder aus. Keine neuen Fehler beim Auslesen. Was kann es noch sein? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Chris
Motor
Gerard Christoph 12.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten