fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jannik Schmeddes10.02.25
Ungelöst
0

Motor startet gut, aber Steuerzeiten verstellen sich | BMW 6 Cabriolet

Hallo zusammen, ich habe den Motor komplett überholen lassen. Das Problem ist jedoch, dass sich die Steuerzeiten immer wieder verstellen. Zuerst war die linke Bank fehlerhaft, nachdem das behoben wurde, trat das Problem erneut auf der linken Bank auf. Wenn ich die Nockenwellen abstecke und die Steuerzeiten einstelle, passt alles (die Nockenwellenversteller sind gesperrt und neu). Wenn ich den Motor von Hand durchdrehe, passen die Zeiten immer. Sobald ich den Motor starte, läuft er gut, aber wenn er warm wird, verstellen sich die Steuerzeiten. Gestern habe ich das Absteckwerkzeug für die Einlassnockenwelle drauf gelassen und trotzdem lässt sich der Motor komplett durchdrehen, wenn auch etwas schwerer. Alle Schrauben wurden entsprechend dem Drehmoment angezogen. Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Nockenwellenversteller alle neu Nach jedem abstecken Motor durchgedreht
Motor

BMW 6 Cabriolet (E64)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24531) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24531)

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Steuerkette (24901) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Steuerkette (24901)

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (46504) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (46504)

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (46508) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (46508)

Mehr Produkte für 6 Cabriolet (E64) Thumbnail

Mehr Produkte für 6 Cabriolet (E64)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.02.25
Ist die Steuerkette und die dazugehörenden Zahnräder auch getauscht worden? Ölspanner für Steuerkette in Ordnung? Kannst du den Öldruck mit einem Öldruckmanometer mal messen? Bei kalten und bei warmen Motor
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.02.25
Magnetventile für Nockenwellenversteller auch erneuert?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger10.02.25
Ich weiß, das mein Kommentar ( daran werden sich wieder ein paar aufreiben) nicht unbedingt zur Lösung dieses Problemes beiträgt, aber ich würde sagen, das meine Frage berechtigt ist. Du schreibst, das du den Motor hast überholen lassen. So gehe ich davon aus, daß eine Werkstatt daran beteiligt war und den Motor auch ein und ausgebaut hat. Selbst wenn du den Motor selbst eingebaut haben solltest, warum legt man selbst Hand an und riskiert seine Gewährleistung? Sollte auch nur im geringsten der Verdacht aufkommen, das ein Problem mit einer erfolgten Reparatur einer Werkstatt in Zusammenhang gebracht werden könnte, dann würde ich doch nicht im geringsten daran Denken, daß Problem selbst zu lösen, und seine Ansprüche damit zu verspielen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.02.25
Olaf Hünniger: Ich weiß, das mein Kommentar ( daran werden sich wieder ein paar aufreiben) nicht unbedingt zur Lösung dieses Problemes beiträgt, aber ich würde sagen, das meine Frage berechtigt ist. Du schreibst, das du den Motor hast überholen lassen. So gehe ich davon aus, daß eine Werkstatt daran beteiligt war und den Motor auch ein und ausgebaut hat. Selbst wenn du den Motor selbst eingebaut haben solltest, warum legt man selbst Hand an und riskiert seine Gewährleistung? Sollte auch nur im geringsten der Verdacht aufkommen, das ein Problem mit einer erfolgten Reparatur einer Werkstatt in Zusammenhang gebracht werden könnte, dann würde ich doch nicht im geringsten daran Denken, daß Problem selbst zu lösen, und seine Ansprüche damit zu verspielen. 10.02.25
Es könnte aber sein das die Werkstatt keine Erklärung dafür hat und deshalb stellt er die Frage hier. Aber ich bin trotzdem deiner Meinung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe10.02.25
Absteckwerkzeug ist auf der Nockenwelle montiert und es lässt sich trotzdem drehen -> das scheint ja der Fehler zu sein. Wäre zu klären warum es dazu gekommen ist. Ich habe noch nichts von Abgesteckten Motortrieb, das sich drehen lässt gehört….
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.02.25
Kezia i Felix: Es könnte aber sein das die Werkstatt keine Erklärung dafür hat und deshalb stellt er die Frage hier. Aber ich bin trotzdem deiner Meinung 10.02.25
Sehr merkwürdig ist, daß er schreibt das er den Motor machen lassen hat und im nächsten Satz schreibt er das er das Absteckwerkzeug stecken lassen hat und der Motor sich trotzdem drehen läßt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.02.25
Da wird die Nockenwelle bei der Verzahnung durchrutschen, wenn das Absteckwerkzeug eingesteckt ist. Gibt es davon ein Video?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.02.25
Olaf Hünniger: Ich weiß, das mein Kommentar ( daran werden sich wieder ein paar aufreiben) nicht unbedingt zur Lösung dieses Problemes beiträgt, aber ich würde sagen, das meine Frage berechtigt ist. Du schreibst, das du den Motor hast überholen lassen. So gehe ich davon aus, daß eine Werkstatt daran beteiligt war und den Motor auch ein und ausgebaut hat. Selbst wenn du den Motor selbst eingebaut haben solltest, warum legt man selbst Hand an und riskiert seine Gewährleistung? Sollte auch nur im geringsten der Verdacht aufkommen, das ein Problem mit einer erfolgten Reparatur einer Werkstatt in Zusammenhang gebracht werden könnte, dann würde ich doch nicht im geringsten daran Denken, daß Problem selbst zu lösen, und seine Ansprüche damit zu verspielen. 10.02.25
Olaf, da muss ich dir uneingeschränkt recht geben. Selbst wenn die ausführende Werkstatt da nicht weiter wissen sollte, sollte es nicht der Kunde sein der sich jetzt Gedanken machen muss....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm10.02.25
Das der N62 Probleme mit den Steuerketten hat ist ja bekannt...... Aber wenn die Nockenwellen abgesteckt sind und sich dann die Kurbelwelle trotzdem drehen kann, ist irgendwas nicht richtig angezogen. Die Kettenräder werden nur durch den Anpressdruck der Zentralschraube gehalten. Diese wird mit 100Nm +60° +60° +60° angezogen, das ist so viel, daß man am Schwigungsdämpfer einen Gegenhalter braucht. Ich denke, das an diesem Punkt irgendwo der Fehler liegt........
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe11.02.25
Sven Storm: Das der N62 Probleme mit den Steuerketten hat ist ja bekannt...... Aber wenn die Nockenwellen abgesteckt sind und sich dann die Kurbelwelle trotzdem drehen kann, ist irgendwas nicht richtig angezogen. Die Kettenräder werden nur durch den Anpressdruck der Zentralschraube gehalten. Diese wird mit 100Nm +60° +60° +60° angezogen, das ist so viel, daß man am Schwigungsdämpfer einen Gegenhalter braucht. Ich denke, das an diesem Punkt irgendwo der Fehler liegt........ 10.02.25
Genau!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jannik Schmeddes15.02.25
16er Blech Wickerl: Ist die Steuerkette und die dazugehörenden Zahnräder auch getauscht worden? Ölspanner für Steuerkette in Ordnung? Kannst du den Öldruck mit einem Öldruckmanometer mal messen? Bei kalten und bei warmen Motor 10.02.25
Ja alles gemacht Öldruck haben wir nur kurz gemacht weil der so schlecht läuft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jannik Schmeddes15.02.25
Tom Werner: Magnetventile für Nockenwellenversteller auch erneuert? 10.02.25
Ja alle neu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jannik Schmeddes15.02.25
Sven Storm: Das der N62 Probleme mit den Steuerketten hat ist ja bekannt...... Aber wenn die Nockenwellen abgesteckt sind und sich dann die Kurbelwelle trotzdem drehen kann, ist irgendwas nicht richtig angezogen. Die Kettenräder werden nur durch den Anpressdruck der Zentralschraube gehalten. Diese wird mit 100Nm +60° +60° +60° angezogen, das ist so viel, daß man am Schwigungsdämpfer einen Gegenhalter braucht. Ich denke, das an diesem Punkt irgendwo der Fehler liegt........ 10.02.25
Ist das das Drehmoment für die Schraube der Nockenwelle oder für die Kurbelwelle? Das könnte das Problem sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jannik Schmeddes15.02.25
Sven Storm: Das der N62 Probleme mit den Steuerketten hat ist ja bekannt...... Aber wenn die Nockenwellen abgesteckt sind und sich dann die Kurbelwelle trotzdem drehen kann, ist irgendwas nicht richtig angezogen. Die Kettenräder werden nur durch den Anpressdruck der Zentralschraube gehalten. Diese wird mit 100Nm +60° +60° +60° angezogen, das ist so viel, daß man am Schwigungsdämpfer einen Gegenhalter braucht. Ich denke, das an diesem Punkt irgendwo der Fehler liegt........ 10.02.25
Kurbelwellen zentralschrauvf ist nach dem Drehmoment angezogen worden und nockenwellenversteller mit 80nm
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 6 Cabriolet (E64)

0
Votes
17
Kommentare
Ungelöst
2C3D: Lambdasonde vor Katalysator, Leitungsfehler (seit 2 Jahren)
Hallo, ich hab seit mehr als 2Jahren Probleme mit meinem N43B20A Motor, BMW 320i.. Hab etliche Sache gemacht aber keine dauerhafte Besserung.. Folgendes hab ich gemacht. Lambdasonde Kabel und Stecker geprüfte.. 1. Zündkerzen und Zündspulen erneuert 2. 1Injektor erneuert alle anderen Reinigen und neu Justieren lassen 3. Membran von Kurbelgehäuseentlüftung erneuert (obwohl das eigentlich lauf BMW nicht möglich ist.. 4. Mit Nebelaschine auf Falschluft gecheckt 5. Beide Lambdasonden erneuert 6. NOX Sensor erneuert 7. Einlassventile gestrahlt 8. Luftmassenmesser und Differenzdrucksensor erneuert 9. Alle Magnetventile gereinigt und auf Funktion geprüft 10. Steuerkette gewechselt Ohne VANOS! 11.alle Magnetventile erneuert.. 12. Tankentlüftungsventil erneuert Das Problem 2C3D Lambdasonde vor Kat;Leitungsfehler ist der kurioseste.. Dieser besteht nicht dauerhaft sondern nur wenn ich aus einer bestimmten Geschwindigkeit das Fahrzeug mit eingelegtem Gang einfach ausrollen lasse.. Nach dem Starten läuft die Lambdaregelung normal bei 1, dann wenn ich z. B. einen Berg herunterrolle (d. h. ohne Last mit Motorbremse) springt der Lambdawert auf 16 und wenn das Rollen länger als 3Sekunden dauert springt der Lambdawert auf ca. 1,5 hängt dort fest und der Fehlerspeicher 2C3D wird abgelegt.. Nach dem Löschen des Speichers regelt die Lambdasonde wieder normal.. Wenn ich den Berg herunterrolle mit getretener Kupplung dann tritt der Fehler nicht auf.. Bin schon nah drah mich mal bei den "Autdoktoren" 😂 zu melden.. Das Problem 3104 Laufunruhe Schichtladebtrieb kommt sporadisch, erschließt sich mir aber auch nicht.. Hab mit Carly und allen BMW Diagnose Systemen ausgelesen.. Die Angaben die das System macht wurden alles ausgeschlossen.. Frage: Was passiert im Schichtladebtrieb? Könnte es am AGR Ventil liegen (das hab ich malich noch nicht getauscht) oder können das doch die VANOS sein? Fehler 2C7F ist Neu, da könnte ich mir wirklich vorstellen dass die Lambdasonde nach Kat defekt ist, die werde ich demnächst nochmal erneuern.. Ich bin völlig Ratlos.. Das Fahrzeug läuft ansonsten super, spring 1A an und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen.. Das einzige was man ab und an mal merkt sind ein paar Aussetzer (Vermutlich wenn er in den Schichtladebtrieb geht.. 🤔 Vielen Dank schon mal für das Lesen meines Problems.. 👋
Motor
Christian Pampa 26.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten