fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Ungelöst
0

Thermoschalter Kühlerlüfter | AUDI

Hallo. Kühlerlüfter schaltet nicht automatisch ein bei überhöhter Kühlflüssigkeit Temperatur. Habe den Thermoschalter gegen neu ersetzt. Aber es tut sich nichts. Wenn ich ihn manuell überbrücke, läuft der Kühlerlüfter im Dauerbetrieb. Temperaturanzeige ist ausgefallen. Muss der Temperaturgeber dann auch neu? Tun die beiden miteinander kommunizieren? Wie lange hält so ein Kühlerlüfter im Dauerbetrieb aus? Wer kann helfen mit Rat und Tat, danke?
Bereits überprüft
Thermoschalter Kühlerlüfter neu ersetzt
Motor

AUDI

Technische Daten
34 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.08.22
Temperaturschalter ausbauen, anstecken mit fremdwärme erhitzen, schaltet er dann? Pass auf die Finger auf
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.08.22
Hallo Eric, wird die Kühlmitteltemperatur permanent zu hoch? Vllt öffnet dein Thermostat nicht oder nicht richtig und es fließt zu wenig Kühlmittel durch den Kühler und der Lüfter schaltet deshalb nicht ein weil die Temperatur im Kühler dann eben nicht zu hoch ist.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper12.08.22
Die Thermoschalter gibt es mit verschiedenen Einschalttemperaturen. Meist ca 95⁰, gibt auch mit 85⁰. Woher eist du denn das dein Audi zu heiß ist, wenn deine Temperaturanzeige nicht funktioniert? Bj 1993 sollte einfach gestrickt sein, sodass der Thermoschalter wirklich nur ein Schalter ist. Wenn der Lüfter läuft, wenn du am Stecker überbrückt, hat der entweder die Einschalttemperatur nicht erreicht, oder auch der neue ist defekt. Den Schalter kannst du wie Peter schreibt ausprobieren. Eventuell mit Heißluft. Eine Möglichkeit, wäre noch ein versiffter Kühler, sodass zu wenig Wasser am Ts. Anliegt. All dieses unter der Voraussetzung, dass dein Kühlsystem sonst Ok ist.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper12.08.22
Nachtrag wie hast du überbrückt? Lüfter mit Strom versorgt, oder am Stecker des Thermoschalter. Da sollten Strom und Masse anliegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann12.08.22
Ich würde erst Mal schauen wieso die Anzeige nicht geht ! Kann ja nur defekt im Tacho sein, Kabel oder Sensor (der ist ja nur für den Tacho). Anzeige müsste ja einzeln zu tauschen sein wenn man die noch irgendwo bekommt. Dann siehst du auch ob er wirklich zu warm wird ! Thermostat macht ja auch erst je nach Motor bei den alten Kisten bei 83 oder 87 Grad auf. Der Lüfter sollte erst deutlich später laufen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein12.08.22
Der hat einen separaten sensor für die Anzeige. Müßte einen weißen oder beigen Stecker mit 2 Kabeln sein. Kann aber auch an der Platine am KI liegen. Such mal den sensor am Motor und Brücke den mal.wenn dann die Anzeige nicht geht ,mal die Platine checken auf defekte Lötstellen.
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Martin Eikemper: Nachtrag wie hast du überbrückt? Lüfter mit Strom versorgt, oder am Stecker des Thermoschalter. Da sollten Strom und Masse anliegen. 12.08.22
Habe am Stecker mit der Büroklammer überbrückt
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Peter TP: Temperaturschalter ausbauen, anstecken mit fremdwärme erhitzen, schaltet er dann? Pass auf die Finger auf 12.08.22
Der thermoschalter von ATP ganz neu
1
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Sven H.: Hallo Eric, wird die Kühlmitteltemperatur permanent zu hoch? Vllt öffnet dein Thermostat nicht oder nicht richtig und es fließt zu wenig Kühlmittel durch den Kühler und der Lüfter schaltet deshalb nicht ein weil die Temperatur im Kühler dann eben nicht zu hoch ist. 12.08.22
Kühlwasser wird zu warm im Stand .weil wenn zu lang ohne Lüfter. Es mir das Kühlwasser aus dem auslasdbehaelter drückt . Thermostat habe ich vorsorglich ausgebaut bei dem Klima Gefahr besteht das es mir die Kopfdichtung wirft wenn der Lüfter nicht mitläuft .
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Peter TP: Temperaturschalter ausbauen, anstecken mit fremdwärme erhitzen, schaltet er dann? Pass auf die Finger auf 12.08.22
Ich würde mir auch zur Not ein Kabel legen mit Schalter dran . Bloß sehe ich nicht wie ich vom Motorraum über Blindstopfen in den Fahrgastraum komme .
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Thomas Herstein: Der hat einen separaten sensor für die Anzeige. Müßte einen weißen oder beigen Stecker mit 2 Kabeln sein. Kann aber auch an der Platine am KI liegen. Such mal den sensor am Motor und Brücke den mal.wenn dann die Anzeige nicht geht ,mal die Platine checken auf defekte Lötstellen. 12.08.22
Ist ne Krankheit bei den Kisten . Diese billigen Leiterbahnen verbaut sind mit
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Dominik Baumann: Ich würde erst Mal schauen wieso die Anzeige nicht geht ! Kann ja nur defekt im Tacho sein, Kabel oder Sensor (der ist ja nur für den Tacho). Anzeige müsste ja einzeln zu tauschen sein wenn man die noch irgendwo bekommt. Dann siehst du auch ob er wirklich zu warm wird ! Thermostat macht ja auch erst je nach Motor bei den alten Kisten bei 83 oder 87 Grad auf. Der Lüfter sollte erst deutlich später laufen 12.08.22
Wenn ich nichts machen kocht er mir über . Lüfter Dauerbetrieb. Alles gut .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper12.08.22
Wagner Eric: Habe am Stecker mit der Büroklammer überbrückt 12.08.22
Wenn du am Stecker überbrückt hast, kann nur entweder der " neue " Schalter defekt sein, Bestprize Angebot? Oder es kommt nicht genug heißes Wasser am Schalter an. Kühler versifft, mangelnde Leistung der Wasserpumpe durch gelöstet Schaufelrad.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann12.08.22
Martin Eikemper: Wenn du am Stecker überbrückt hast, kann nur entweder der " neue " Schalter defekt sein, Bestprize Angebot? Oder es kommt nicht genug heißes Wasser am Schalter an. Kühler versifft, mangelnde Leistung der Wasserpumpe durch gelöstet Schaufelrad. 12.08.22
Der Deckel vom Kühlwasserbehälter ist aber in Ordnung? Nicht das er darum kocht!
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Martin Eikemper: Wenn du am Stecker überbrückt hast, kann nur entweder der " neue " Schalter defekt sein, Bestprize Angebot? Oder es kommt nicht genug heißes Wasser am Schalter an. Kühler versifft, mangelnde Leistung der Wasserpumpe durch gelöstet Schaufelrad. 12.08.22
Bei ATP gekauft für 10 EU . Teures billig grins . Wasserpumpe fördert wie man oben im auslasdbehaelter am dünnen Schlauch er die Sauce pumpt . Ich kann Mal mit Laserpointer die temp messen . Mal sehen was so ankommt am thermoschalter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.08.22
Punkt 1.) Kurzschließen funktioniert Punkt 2.) Fühler hat welche einschalt temp.? Punkt 3.) Schaltet der "billig" Fühler Was soll das herumlaborieren bringen, des wird nur mehr geschraubt, mehr geht kaputt, Geld wird verbraten und des Ding ist unfahrbar. Thats life
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Dominik Baumann: Der Deckel vom Kühlwasserbehälter ist aber in Ordnung? Nicht das er darum kocht! 12.08.22
Wie. Hängt das damit zusammen .verstehe nicht ?
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Peter TP: Punkt 1.) Kurzschließen funktioniert Punkt 2.) Fühler hat welche einschalt temp.? Punkt 3.) Schaltet der "billig" Fühler Was soll das herumlaborieren bringen, des wird nur mehr geschraubt, mehr geht kaputt, Geld wird verbraten und des Ding ist unfahrbar. Thats life 12.08.22
Doppelthermoschalter. 102 bis 92. Und 95 bis 85. Grad werte. Von atec thermoschalter. Aber zündet nicht . Leider
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Habe schon
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.08.22
Wagner Eric: Doppelthermoschalter. 102 bis 92. Und 95 bis 85. Grad werte. Von atec thermoschalter. Aber zündet nicht . Leider 12.08.22
Bild vom thermoschalter bitte oder Teilenummer. Mein Oldies hatten immer eine Themperatur Schalter Bereich, zweit steckfahnen für die Kabel und ein gummiverhüterle um die Kabel vor Spritzwasser.
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Wagner Eric: Habe schon 12.08.22
Habe schon einige Audi gehabt mit ähnliche Motor aber der B3. Absolute Montagsproduktion erwischt . Den Audi Typ 43 in meiner Sammlung selbe Sensor drin steckt seit über 40 Jahre seinen Dienst tut . Aber der hier zum davonlaufen. Und so viel Elektronik nicht drin steckt in dem Bock . Bis auf die anderen 2 heiß Wasser Sensoren die aber bestimmt nicht voneinander abhängig sind . Nicht im Jahre 1991 mit
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Peter TP: Bild vom thermoschalter bitte oder Teilenummer. Mein Oldies hatten immer eine Themperatur Schalter Bereich, zweit steckfahnen für die Kabel und ein gummiverhüterle um die Kabel vor Spritzwasser. 12.08.22
Hat meiner auch . Der mit 2 Steckplätze hat nur. Einen Kreislauf zum Schalten . Der von atec hat 2 aber trotzdem sollte er durchschalten bevor die Maschine kocht .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.08.22
Wagner Eric: Hat meiner auch . Der mit 2 Steckplätze hat nur. Einen Kreislauf zum Schalten . Der von atec hat 2 aber trotzdem sollte er durchschalten bevor die Maschine kocht . 12.08.22
Genau das meinte ich mit ausprobieren mit fremdwärme. Bevor ich so ein (Zensur) einbaue probier ich's aus ob und wie es schaltet. OK ich gebe zu so ein ( Zensur) Bau ich nicht ein aber das ist meine Sache.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP12.08.22
Peter TP: Genau das meinte ich mit ausprobieren mit fremdwärme. Bevor ich so ein (Zensur) einbaue probier ich's aus ob und wie es schaltet. OK ich gebe zu so ein ( Zensur) Bau ich nicht ein aber das ist meine Sache. 12.08.22
Wenn der zwei Schaltkreise hat dann müssten doch drei Anschlüsse vorhanden sein. Falsch angeschlossen?
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Martin Eikemper: Die Thermoschalter gibt es mit verschiedenen Einschalttemperaturen. Meist ca 95⁰, gibt auch mit 85⁰. Woher eist du denn das dein Audi zu heiß ist, wenn deine Temperaturanzeige nicht funktioniert? Bj 1993 sollte einfach gestrickt sein, sodass der Thermoschalter wirklich nur ein Schalter ist. Wenn der Lüfter läuft, wenn du am Stecker überbrückt, hat der entweder die Einschalttemperatur nicht erreicht, oder auch der neue ist defekt. Den Schalter kannst du wie Peter schreibt ausprobieren. Eventuell mit Heißluft. Eine Möglichkeit, wäre noch ein versiffter Kühler, sodass zu wenig Wasser am Ts. Anliegt. All dieses unter der Voraussetzung, dass dein Kühlsystem sonst Ok ist. 12.08.22
Wenn er zu heisd wird sehe ich das er mir das Kühlwasser oben am Behälter rausdrückt . So war es mir es aufgefallen das der alte Schalter den Lüfter nicht anschmeisst
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Straube12.08.22
Könnte eventuell auch der Deckel vom Kühlmittelbehälter sein. Wie die Vorredner schon schrieben, 1. Sensor mit Heißluft oder Kochtopf auf Funktion prüfen 2. Kühlmitteltemperatur am lebenden Objekt prüfen, ob die überhaupt so heiß wird, dass der Sensor schalten würde. Dann weiter sehen.
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Gunnar Straube: Könnte eventuell auch der Deckel vom Kühlmittelbehälter sein. Wie die Vorredner schon schrieben, 1. Sensor mit Heißluft oder Kochtopf auf Funktion prüfen 2. Kühlmitteltemperatur am lebenden Objekt prüfen, ob die überhaupt so heiß wird, dass der Sensor schalten würde. Dann weiter sehen. 12.08.22
Habe mit Laserpointer gemessen am thermoschalter. Kommen nur max 85 Grad an in dem Bereich des Kühlers . Andere Seite am oberen Schlauch aber fast 100 Grad sind . Andere Bereiche bei kurzgeschlossen Lüfter immer stetig bei 70 bis 75 Grad sind . Und Kühlwasser nicht aufkocht im auslasbehaelter . Gibt's nun thermoschalter die früher kommen so bei 80 Grad ? Temperaturanzeige im Kombiinstrument defekt ist . Habe den Geber kurzgeschlossen Nadel sich aber nicht bewegt hat . Ich sehe mich bestimmt Kabel legen mit Schalter . Aber wie komme ich Beifahrerseite in den Fußraum .neue Studie .
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric12.08.22
Peter TP: Wenn der zwei Schaltkreise hat dann müssten doch drei Anschlüsse vorhanden sein. Falsch angeschlossen? 12.08.22
Von atec aber angegeben in Liste für den 1.8 s mit 90 PS . Ich denke Mal der innere 3 . Pin für den anderen Schalkreis ist . Aber wie gemessen keine 95 Grad dort ankommen in dem Bereich . Evtl gibt's welche mit unter 90 Grad . Oder ich freue mich auf schönen Kabel legen mit Schalter fertig . Einziger Trost ist heute satte 200 kmh nach Tacho gelaufen nach 2 Jahre keihin Vergaser Schrott Fehlerquelle suchen . Hebel zu zweiten Klappe rausgesprungen war ständig . Denke der kleine Splint weg ist . Ich mit Unterlagsscheibe und Heißkleber geloest wenigstens das läuft. Ich sag ich bin der glückliche Rentnerauto gekauft aus Montagsproduktion .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann13.08.22
Dominik Baumann: Der Deckel vom Kühlwasserbehälter ist aber in Ordnung? Nicht das er darum kocht! 12.08.22
Wenn der Deckel kaputt ist dann kann sich im Kühlsystem kein Druck aufbauen und das Wasser kocht viel zu früh !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper13.08.22
Wagner Eric: Habe mit Laserpointer gemessen am thermoschalter. Kommen nur max 85 Grad an in dem Bereich des Kühlers . Andere Seite am oberen Schlauch aber fast 100 Grad sind . Andere Bereiche bei kurzgeschlossen Lüfter immer stetig bei 70 bis 75 Grad sind . Und Kühlwasser nicht aufkocht im auslasbehaelter . Gibt's nun thermoschalter die früher kommen so bei 80 Grad ? Temperaturanzeige im Kombiinstrument defekt ist . Habe den Geber kurzgeschlossen Nadel sich aber nicht bewegt hat . Ich sehe mich bestimmt Kabel legen mit Schalter . Aber wie komme ich Beifahrerseite in den Fußraum .neue Studie . 12.08.22
Dann wird der Kühler wie ich schon vermutet hatte innen versifft sein. Würde den erneuern, wenn der weiter zugeht nützt dir auch ein kurzschließen nichts und du bekommst du echt Probleme.
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric13.08.22
Martin Eikemper: Dann wird der Kühler wie ich schon vermutet hatte innen versifft sein. Würde den erneuern, wenn der weiter zugeht nützt dir auch ein kurzschließen nichts und du bekommst du echt Probleme. 13.08.22
Ok
0
Antworten
profile-picture
Wagner Eric13.08.22
Dominik Baumann: Wenn der Deckel kaputt ist dann kann sich im Kühlsystem kein Druck aufbauen und das Wasser kocht viel zu früh ! 13.08.22
Ah ok das klingt logisch in
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas14.08.22
Ich würde vorschlagen, bevor du einen neuen Kühler Holst, koche dein Kühlsystem mit destilliertem Wasser aus. Damit der Schmotter nicht den neuen Kühler direkt wieder zusetzt. Dein neuen Termoschalter würde ich aber auch testen. Nicht das er ein Produktefehler ist. Ist sehr einfach, Kochtopf, Wasser und mit Multimeter den Wiederstand messen. Bei zunehmender Temperatur muss der Widerstand gegen 0 gehen, weil er schlaltet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Straube14.08.22
Den Kühler könntest Du grob testen, indem Du ihn ausbaust, hochkant hinstellen, Gießkanne mit Wasser und das kräftig in den Vorlauf. Unten sollte dann zügig das Wasser wieder rauskommen und der K sollte nicht überlaufen. Ich befürchte jedoch, Du kommst um eine strukturierte Fehlersuche beider Kühlkreisläufe nicht umhin. So komplex sind die bei dem BJ ja nicht. Hier wurden alle relevanten Bauteile genannt. Fange mit dem kleinen an, Thermostat ausbauen, testen ob es bei Solltemperatur auch weit genug öffnet, Wapu, wie sieht die aus? Dann der große, den neuen Thermoschalter testen, funktioniert der wirklich bei Solltemperatur, Kühler, s.o. Deckel vom Kühlmittelbehälter i.o? Ohne Prüfung der ganzen Bauteile bleibt es leider Glaskugelleserei. Auf keinen Fall die Symptome mit dem Zusatzschalter bekämpfen. Wenn der große K.kreislauf nicht genug Durchfluss hätte, bringt der Lüfter auch nix.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten