fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Raphael Wegmannvor 4 Std
Ungelöst
0

Motor verschluckt sich | SKODA OCTAVIA II

Hallo in die Runde, mein Skoda Octavia, Baujahr 2009, hatte bei 120.000 km einen Motorschaden aufgrund eines Problems mit den Kolbenringen. Alles wurde erneuert, und danach lief er 10.000 bis 20.000 km super. Aber danach fing es wieder an: Ich hatte immer ein Verschlucken im Teillastbereich zwischen 1.900 und 2.200 Umdrehungen. Auf Verdacht wurde der Luftmassenmesser getauscht, die Drosselklappe viermal gegen eine originale ausgetauscht und die Zündanlage mit Zündspulen und Zündkerzen erneuert. Zusätzlich hatte ich ein großes Problem mit der PVC-Membran, die wurde auch getauscht und das Problem war behoben. Aber das Verschlucken bekomme ich seit 80.000 km nicht weg. Bei Vollgas läuft alles top. Immer wenn eine Werkstatt die Drosselklappe angelernt hat, war das Verschlucken für etwa 10 km weg. Wenn ich die Kurbelgehäuseentlüftung verschließe, also den Schlauch an der Ansaugbrücke abziehe und das Loch verschließe, ist das Verschlucken komplett weg. Aber das ist natürlich keine gute Lösung für den Motor. Der Motor hat jetzt 206.000 km auf dem Tacho. Eine Verkorkung gibt es kaum, da ich mit dem Endoskop in die Kolben geschaut habe. Ich fahre immer mit Super+ oder Ultimate und mache alle 10.000 bis 15.000 km oder jedes Jahr einen Ölwechsel. Hat jemand eine Idee? Danke euch!
Bereits überprüft
Drosselklappe, luftmassenmesser, komplett Zyndanlage.
Motor

SKODA OCTAVIA II (1Z3)

Technische Daten
METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385024) Thumbnail

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385024)

ELRING Dichtring, Ventilschaft (724.590) Thumbnail

ELRING Dichtring, Ventilschaft (724.590)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (903.201) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (903.201)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für OCTAVIA II (1Z3) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II (1Z3)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 4 Std
Guckt euch mal das AGR an
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmannvor 4 Std
Wurde das Ansaugsystem mal auf Undichtigkeiten untersucht ?(abgenebelt)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 4 Std
Hallo hast du dir die ventile angeschaut,denn der dirrekt einspritzer spült dir ncht mehr mit super deine ventile und durch die ansaugung kommt nur noch zurrückgeführte abgasluft ,die sehr ölhaltig ist ,das ergibt verkokungen ,die nur mir walnussdtrahlen weg geht !
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmannvor 4 Std
Du hattest ein Problem mit einer PVC-Membran. Meintest du das Ventil der KGE? Prüf mal die KGE. Bei laufendem Motor sollte der Öldeckel wenn man ihn lose Auflegt nur darauf "tänzeln", nicht festgesaugt werden und auch nicht wegfliegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmannvor 4 Std
Dieter Beck: Hallo hast du dir die ventile angeschaut,denn der dirrekt einspritzer spült dir ncht mehr mit super deine ventile und durch die ansaugung kommt nur noch zurrückgeführte abgasluft ,die sehr ölhaltig ist ,das ergibt verkokungen ,die nur mir walnussdtrahlen weg geht ! vor 4 Std
Wenn's ein Direkteinspritzer ist, sollte bei 206000km der Ansaugbereich aussehen wie im Kohlebergwerk😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raphael Wegmannvor 2 Std
Dieter Beck: Hallo hast du dir die ventile angeschaut,denn der dirrekt einspritzer spült dir ncht mehr mit super deine ventile und durch die ansaugung kommt nur noch zurrückgeführte abgasluft ,die sehr ölhaltig ist ,das ergibt verkokungen ,die nur mir walnussdtrahlen weg geht ! vor 4 Std
Hay, danke für die Rückmeldung, ich hab über die zyündkerzen innen alles begutachtet, aber die sehen gut aus, also ein und Auslass ventiele
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raphael Wegmannvor 2 Std
Franz Rottmann: Du hattest ein Problem mit einer PVC-Membran. Meintest du das Ventil der KGE? Prüf mal die KGE. Bei laufendem Motor sollte der Öldeckel wenn man ihn lose Auflegt nur darauf "tänzeln", nicht festgesaugt werden und auch nicht wegfliegen. vor 4 Std
Hay, danke für die Rückmeldung, ne hab ich noch nicht, werd ich prüfen und bescheid geben. Habe nur die Membran getauscht nicht das ganze KGE
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raphael Wegmannvor 2 Std
Christian J: Guckt euch mal das AGR an vor 4 Std
Hab ich noch nicht, aber da ist alles Öl verseucht, aber schon immer
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 2 Std
Möglich das eine Einsprizdüse nicht mehr inortnung ist das diese nach Tropft Zu den Bildern von den Ventilen, die schauen erst gut aus auf dem ersten Blick. Wie schaut den der Ventilschaft aus?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 2 Std
Raphael Wegmann: Hab ich noch nicht, aber da ist alles Öl verseucht, aber schon immer vor 2 Std
Vielleicht irgendwo die kurbelgehäuse Entlüftung gebroche
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympielvor 1 Std
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, meist reicht ein Membrantausch nicht aus. Man sollte die Kurbelgehäusebelüftung immer komplett und mit Originalteil ersetzen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II (1Z3)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Riemenscheibe eiert
Hallo, ich habe ein Problem mit der Kurbelwellenriemenscheibe, eiert ziemlich. Wenn man das Video langsam abspielt, sieht man wie doll es eiert und auch die Schraube. Vor 10000 km wurde die Kette gewechselt. Auto wurde dann verkauft, dann hat der Käufer festgestellt, dass etwas ölt. Dabei haben wir dann festgestellt, dass die Riemenscheibe eiert. Habe schon von einem baugleichen die Riemenscheibe drangemacht, eiert komischerweise auch. Oder sind doch beide Riemenscheiben defekt?
Motor
Denis Kühn 16.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten