Probleme mit Leistungsverlust und Motorstörungen | OPEL ASTRA G CC
Hallo,
ich habe gerade ein großes Problem mit dem Astra G einer guten Freundin. Das Problem tritt auf, nachdem der Motor gestartet wurde: Er läuft etwas unruhig und hat im Allgemeinen weniger Leistung (vergleichbar mit meinem Z16xe-Motor). Unter Vollgas bricht er sporadisch komplett zusammen, sodass keinerlei Leistung mehr vorhanden ist. Allerdings kommt es dann kurzzeitig zu voller Leistung während des Beschleunigens. Der Vorbesitzer hat das AGR-Ventil vollständig entfernt und eine Blinddichtung montiert. Der Kabelstrang vom AGR-Ventil wurde abgeschnitten und mit bunten Kabeln an etwas verpackt in Schrumpfschlauch angeschlossen (ich hatte keine Zeit, das aufzuschneiden, aber vermute, es handelt sich um irgendeine Art von Dummy). Die Steuerkette soll angeblich neu sein. Der Motor ist die Variante ohne LMM (Luftmassenmesser). Ich kann den Leistungsverlust-Fehler auch nicht gezielt reproduzieren - bis jetzt ist er nur im Bereich von 2000-2500 Umdrehungen pro Minute aufgetreten. Dabei gibt es keine Besonderheiten in den Werten, außer dass die Lambda-Spannung auf 0,10V fällt und scheinbar keine Verbrennung mehr stattfindet. Dies ist bereits zwei Mal an derselben Stelle passiert, danach haben wir die Fahrer gewechselt und ich habe das Auto gefahren - jedoch ohne Fehler. Ich habe den Motor dann richtig gefordert, direkt im fünften Gang und bei voller Geschwindigkeit. Dabei gab es keine Probleme, der Motor hat sogar ab 1200 Umdrehungen pro Minute ordentlich beschleunigt.
Ich bin momentan ziemlich ratlos und vor allem bei den 2.2 16v-Motoren kenne ich nur die Probleme mit der Steuerkette, weshalb sie eher gemieden werden.
Ich hoffe, es hat jemand noch eine Idee, die vielleicht zur Lösung führt. Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Kompression = 12,2 Bar der schlechteste wert war 0,1 Bar niedriger
Kerzenbild = Braun nicht perfekt Rehbraun minimal dunkler
Ansaugluft Temp = Plausibler wert
Kühlwasser Temp Steuergerät = 85 Grad
Abgas = Qualmt nicht, Stinkt nicht wie Hölle
Kraftstoffdruck Steller = im leerlauf keine Verändeung der Laufruhe bei anlegen von Unterdruck
Lambda wert Regelsonde = Pendelt zwischen 0,1V und 0,8V
Motorkontrolllampe = bleibt aus, und keine Fehler im speicher
Saugrohrdruck = im stand meine 41kPa (kann auch 0,41Kpa sein) da nicht drauf festnagelt, Sensor reagiert aber auf jedenfall.