fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Fraz Ahmed07.11.22
Gelöst
0

Ladedruckproblem | OPEL

Hallo in die Runde, ich habe bei meinem Opel Movano ein Problem mit dem Ladedruck. Nachdem der Saugrohrdrucksensor unplausible Werte ausgegeben hatte wurde dieser durch einen anderen Sensor von einem anderen Fahrzeug ausgetauscht. Jetzt liefert der Sensor zwar plausible Werte, allerdings lässt sich der Fehler nicht löschen. Mit dem alten Sensor ließ sich der Fehler löschen. Der Ladedruck schwankte allerdings sogar im Leerlauf stark hin und her. Die Werte waren unplausibel. Sobald man den Fehler mit dem neuen (aus anderem Fahrzeug entnommen) löscht wird er sofort wieder gesetzt, obwohl während der Fahrt die Live Daten jetzt i.O. sind. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im Voraus
Bereits überprüft
- Zurücksetzen der gelernten Daten hat keine Abhilfe gebracht - Motorsteuergerät Update wurde im Vorfeld (vor dem Tausch des Sensors) durchgeführt. - Sensor Verkabelung wurde durchgemessen und ist i. O. - Bei angeschlossenen Sensor kann man im Signal Pin eine Spannung von 1,16V messen. Aber gleichzeitig auch - 10V mit dem Multimeter. Habe mal mit einem anderen Sensor verglichen. Dort war es genauso. Wahrscheinlich ist es ein Digitales Signal zu dessen Auswertung man ein Oszilloskop bräuchte.
Fehlercode(s)
P0106
Motor

OPEL

Technische Daten
ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031) Thumbnail

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042) Thumbnail

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899042)

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0) Thumbnail

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Fraz Ahmed08.11.22
Gelöschter Nutzer: Dann wird der Sensor nicht der richtige sein oder du hast noch eine Undichtigkeit bzw Defektes Magnetventil. 07.11.22
Der Sensor war falsch. Habe mir ein Original Sensor besorgt und jetzt funktioniert es wieder.
12
Antworten

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.11.22
Hallo guten Morgen; Hast Du schon mal den Drosselklappenstellungssensor mit dem MAP-Signal geprüft, um zu überprüfen, ob das MAP-Signal nicht “hängt.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed07.11.22
Patrick Frieß: Hallo guten Morgen; Hast Du schon mal den Drosselklappenstellungssensor mit dem MAP-Signal geprüft, um zu überprüfen, ob das MAP-Signal nicht “hängt.mfg P.F 07.11.22
Hallo, das habe ich leider nicht ganz verstanden. Wenn ich in den Live Daten nach Drosselklappenstellung schaue, wie muss diese sich verhalten? Der Fehler wird gesetzt bei bei Motor aus, Zündung an. Also ohne das der Motor läuft. In diesem Betriebszustand muss die Drosselklappenstellung wo stehen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.11.22
Fraz Ahmed: Hallo, das habe ich leider nicht ganz verstanden. Wenn ich in den Live Daten nach Drosselklappenstellung schaue, wie muss diese sich verhalten? Der Fehler wird gesetzt bei bei Motor aus, Zündung an. Also ohne das der Motor läuft. In diesem Betriebszustand muss die Drosselklappenstellung wo stehen? 07.11.22
Auf Null! Wenn Sie hängt? Weiß ich ja nicht,das musst Du kontrollieren.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed07.11.22
Gelöschter Nutzer: Dann wird der Sensor nicht der richtige sein oder du hast noch eine Undichtigkeit bzw Defektes Magnetventil. 07.11.22
Hallo, hatte es zwar auch in die Beschreibung geschrieben. Aber wurde vom Moderator entfernt. Der Fehler wird gesetzt wenn der Motor nicht läuft. Zündung ein, Motor aus. Bei laufenden Motor ist alles in Ordnung. Auch die angezeigten Live Daten lassen auf keine Fehlfunktion schließen. Außer das der Außenluftdrucksensor mit 0mV und der Außenluftdruck mit 1000 mbar anstatt 1013mbar angezeigt wird. Aber ob das den Fehler verursachen kann?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann07.11.22
Fraz Ahmed: Hallo, hatte es zwar auch in die Beschreibung geschrieben. Aber wurde vom Moderator entfernt. Der Fehler wird gesetzt wenn der Motor nicht läuft. Zündung ein, Motor aus. Bei laufenden Motor ist alles in Ordnung. Auch die angezeigten Live Daten lassen auf keine Fehlfunktion schließen. Außer das der Außenluftdrucksensor mit 0mV und der Außenluftdruck mit 1000 mbar anstatt 1013mbar angezeigt wird. Aber ob das den Fehler verursachen kann? 07.11.22
Entweder ist der Sensor falsch weil er falsche Grundwerte liefert oder er muss angelernt werden oder die Werte im MSG müssen zurückgesetzt werden. (Sind nur Vermutungen von mir)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.11.22
Franz Rottmann: Entweder ist der Sensor falsch weil er falsche Grundwerte liefert oder er muss angelernt werden oder die Werte im MSG müssen zurückgesetzt werden. (Sind nur Vermutungen von mir) 07.11.22
Angelernt werden muss da nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.11.22
Franz Rottmann: Entweder ist der Sensor falsch weil er falsche Grundwerte liefert oder er muss angelernt werden oder die Werte im MSG müssen zurückgesetzt werden. (Sind nur Vermutungen von mir) 07.11.22
Angelernt werden muss da nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.11.22
Fraz Ahmed: Hallo, hatte es zwar auch in die Beschreibung geschrieben. Aber wurde vom Moderator entfernt. Der Fehler wird gesetzt wenn der Motor nicht läuft. Zündung ein, Motor aus. Bei laufenden Motor ist alles in Ordnung. Auch die angezeigten Live Daten lassen auf keine Fehlfunktion schließen. Außer das der Außenluftdrucksensor mit 0mV und der Außenluftdruck mit 1000 mbar anstatt 1013mbar angezeigt wird. Aber ob das den Fehler verursachen kann? 07.11.22
Gut gemeinter Rat…such dir bitte ernste Hilfe von einem Profi. Weder deine Fragen noch dein Verständnis lassen eine Kenntnisstand der Techno vermuten. Das hilft dir so nicht weiter und du tapst im Dunkel. Die Parameter kannst du auch nicht auswerten. Dann wüsstest du welche Werte realistisch sind oder nicht.
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed07.11.22
Gelöschter Nutzer: Gut gemeinter Rat…such dir bitte ernste Hilfe von einem Profi. Weder deine Fragen noch dein Verständnis lassen eine Kenntnisstand der Techno vermuten. Das hilft dir so nicht weiter und du tapst im Dunkel. Die Parameter kannst du auch nicht auswerten. Dann wüsstest du welche Werte realistisch sind oder nicht. 07.11.22
250,-€ für einen Softwareupdate und Fehler auslesen. Den defekten Ladedrucksensor hat das AH nicht einmal erkannt. Aussage von Opel: " bei uns war alles in Ordnung" Könnte natürlich die "Profis" jetzt nochmal für 500,-€ weitersuchen lassen. Das ich keine fundierten Kenntnisse über die Fahrzeugelektronik und die dazugehörige Erfahrung habe ist mir klar. Aber dafür ist diese Plattform ja da. Um Leuten wie mir weiterzuhelfen ohne ein Vermögen in der Werkstatt ausgeben zu müssen. Als Maschinenbauingenuer weiß ich zumindest mal das ein angezeigter Außenluftdruck von glatt 1000 mbar im Steuergerät keine gemessene Größe sein kann. Sondern nach einem Ersatzwert aussieht den die ECU vorgibt. Denn der Außenluftdruck in unseren Breitengraden liegt bei 1013 mbar. Diesen Wert zeigt auch der Ladedrucksensor bei nicht laufendem Motor an. Konnte mit meinem Halbwissen auch die 3 Pin und deren Pin Belegung ausfindig machen. Sodass ich die 5V Referenz messen konnte. Und auch die Masse. Den Durchgang der Signal Leitung zum Steuergerät. Und auch Kurzschluss gegen Masse oder + der Signalleitung. Dann habe ich noch einen Unterdruck von 500 mbar auf den Sensor gegeben und konnte den Wert in den Live Daten ablesen. Auch der ausgegebene Strom sank von 1.16V auf 0,7V bei Unterdruck. Auch auf Überdruck hat der Sensor reagiert. Sowohl in den Live Daten und auch im Ausgangsstrom der Signalleitung. Das Signal an sich konnte ich mangels Oszilloskop leider nicht auswerten. Das Problem ist ein elektronisches Problem. Da sich während der Fahrt kein Fehler bemerkbar macht. Der Fehler wird sofort gesetzt wenn man die Zündung einschaltet und kommt wenn man versucht den Fehler zu löschen sofort wieder. Im Fahrbetrieb gibt es keine Einschränkungen und kein Fehler. Der Ist Ladedruck folgt dem Soll Ladedruck. Die Ansaug-/Ladeluftstrecke habe ich mit einem smoker abgenebelt und keine Undichtgkeit festgestellt. Wahrscheinlich liegt es tatsächlich an dem Ladedrucksensor. Falscher Sensor? Falsches Kennfeld? Oder eben an den nicht angezeigten Umgebungsdruck. Dazu müsste man aber ein Referenzfahrzeug haben um zu schauen ob dort ein Wert bei Außenluftdrucksensor Spannung angezeigt wird oder wie bei mir auf 0V steht. Und genau diese Info hat eben nur jemand der sich tagtäglich mit der Materie auseinandersetzt und einem Leien wie mir weiterhelfen kann. Auf den FOH kann jeder verweisen. Und wenn der Beitrag dann aufgelöst wird, dann hat es nicht nur mir geholfen sondern auch dem nächsten der dieses oder ein ähnliches Problem hat. Je größer die Wissensdatenbank desto mächtiger das Tool FabuCar. Prost.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.11.22
Die 13 mbar machen gar nichts. Ob nun 1000 mbar oder 1013 mbar spielt überhaupt keine Rolle. Dass du dir einen neuen Sensor kaufen sollst, und nicht einen von einem anderen Fahrzeug wo du nicht weiß ob diese richtig funktioniert hab ich dir am Anfang schon geschrieben.  wenn es ein unterschiedliches Verhalten von vorher gibt, dann wird es wohl höchstwahrscheinlich daran liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.11.22
Dass du dein Lade System auf Dichtigkeit prüfen sollst, hab ich am Anfang auch schon geschrieben. Hast du das schon gemacht? Sicherlich nicht. Denn das sind die grundlegende Dinge  bevor man irgendwo in der Elektronik rum spielt. Grundlegende Dinge, die bei einer Diagnose wichtig sind bevor man sich auf schwierigere Dinge konzentriert. Die Funktion des Lade Systems muss gewährleistet sein ist es undicht ist es das nicht. Also mach deine Hausaufgaben.  Und ob du ein Maschinenbau Ingenieur bist, interessiert mich überhaupt nicht. 
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed08.11.22
Gelöschter Nutzer: Dass du dein Lade System auf Dichtigkeit prüfen sollst, hab ich am Anfang auch schon geschrieben. Hast du das schon gemacht? Sicherlich nicht. Denn das sind die grundlegende Dinge  bevor man irgendwo in der Elektronik rum spielt. Grundlegende Dinge, die bei einer Diagnose wichtig sind bevor man sich auf schwierigere Dinge konzentriert. Die Funktion des Lade Systems muss gewährleistet sein ist es undicht ist es das nicht. Also mach deine Hausaufgaben.  Und ob du ein Maschinenbau Ingenieur bist, interessiert mich überhaupt nicht.  07.11.22
Ja. Das war das erste was gemacht wurde. Sowohl selber habe ich die Ansaug-/Ladeluft Strecke abgebebelt und auch der FOH hat es nochmal gemacht (zumindest hat er es berechnet). Aber spielt ja auch keine Rolle. Wenn der Fehler sich nicht löschen lässt und auch bei Zündung ein und Motor aus drin bleibt. Also ohne das der Motor läuft kommt der Fehler. Dann kann ich auch die komplette Ladeluftstrecke ausbauen und Löcher reinbohren. Das wird den elektrischen Fehler nicht interessieren. Wenn bei Zündung ein, ohne Motorlauf, der Fehler gesetzt wird dann kann die Ladeluft so undicht sein wie sie will. Wenn der Motor nicht läuft wird auch keine Ladeluft vom Turbolader aufgebaut. Oder Luft aus den Luftfilter über den LMM gesaugt. Denn bei nicht laufenden Motor wird keine Luft benötigt. Luft kommt zum Einsatz wenn es entsprechend dazu Kraftstoff gibt. Und dieser sich dann als Luft-/Kraftstoff Gemisch entzünden kann. Ohne laufenden Motor, kein Kraftstoff und auch keine Luft benötigt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten