fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen01.11.21
Ungelöst
0

Türsteuergerät Fahrertür und Tür hinten links | VW

Bei dem Auto funktionieren alle Funktionen des Türsteuergerät hinten links nicht. Also Zentralverriegelung und Fensterheber funktionieren nicht.
Bereits überprüft
Ich habe das Signal auf Lin-Bus Leitung auf der Fahrer und der Beifahrerseite mit einem Oszilloskop gemessen. Auf der Beifahrerseite ist ständig Kommunikation. Auf der Fahrerseite dauerhaft 12V. Zieht man den Stecker vom Türsteuergerät hinten links ab, ist auf dem Lin-Bus 0V. Schließt man das Türsteuergerät von der linken Seite auf der rechten Seite an, funktioniert der Fensterheber. Das Türsteuergerät in der Fahrertür wurde schon gegen eins aus einem Onlineauktionshaus und gegen ein neues original von VW getauscht. Die Funktionen der Fahrertür sind alle einwandfrei.
Fehlercode(s)
01333-DoorControlModuleRearLeft(J388):Defective
Elektrik

VW

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (50251862)

BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

FEBI BILSTEIN Fensterkurbel (09488) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fensterkurbel (09488)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler01.11.21
Türkabelbaum anschauen, auch an der Säule. Meist gebrochen
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel01.11.21
Spannungsversorgung vom TSG hinten links prüfen.Macht aus deiner Beschreibung Sinn.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen01.11.21
Danke für die schnellen Antworten. Die Spannungsversorgung ist in Ordnung. Misst man am Stecker in der A Säule Fahrerseite auf der Lin-Bus Leitung und zieht den Stecker hinten vom Türsteuergerät ab, so fällt die Spannung auf der Leitung von 12V auf 0V. Steckt man ihn wieder rein sind die 12 V wieder da. Daher muss die Versorgungsspannung und die Lin-Bus Leitung bis zur A Säule ok sein. Der Kabelbaum in der a-Säule wurde schon getauscht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper01.11.21
Also der Passat hat lt. meinem Schaltplan einen Can-Bus. Und da sind es dann zwei Leitungen CAN-High und CAN-Low. Die 12 Volt ist also ein Kurzschluss nach Plus. Der zweite Datenbusleitung ist davon unabhängig. Insofern sollte die Türsteuerung auch mit nur einem Draht funktionieren.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen01.11.21
Frank Pieper: Also der Passat hat lt. meinem Schaltplan einen Can-Bus. Und da sind es dann zwei Leitungen CAN-High und CAN-Low. Die 12 Volt ist also ein Kurzschluss nach Plus. Der zweite Datenbusleitung ist davon unabhängig. Insofern sollte die Türsteuerung auch mit nur einem Draht funktionieren. 01.11.21
Das Türsteuergerät in der Fahrertür ist mit einem can-bus angebunden. Von dort geht es mit dem Lin-Bus nach hinten weiter. Ein Kurzschluss nach 12V ist ausgeschlossen. Der wäre noch da, wenn das Steuergerät nicht mehr angesteckt ist. Ist es aber abgezogen, sind auf der Leitung 0V. Das Steuergerät funktioniert wie oben schon beschrieben auf der Beifahrerseite, ist also ok.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper01.11.21
Jan-Gerd Meinen: Das Türsteuergerät in der Fahrertür ist mit einem can-bus angebunden. Von dort geht es mit dem Lin-Bus nach hinten weiter. Ein Kurzschluss nach 12V ist ausgeschlossen. Der wäre noch da, wenn das Steuergerät nicht mehr angesteckt ist. Ist es aber abgezogen, sind auf der Leitung 0V. Das Steuergerät funktioniert wie oben schon beschrieben auf der Beifahrerseite, ist also ok. 01.11.21
Ok. Dann nur ein Draht mit Lin-Bus. Aber den Kurzschluss, sehe ich immer noch als möglich an, über den Stecker selbst. Wenn da plus vorhanden ist, also Feuchtigkeit z.B.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen01.11.21
Frank Pieper: Ok. Dann nur ein Draht mit Lin-Bus. Aber den Kurzschluss, sehe ich immer noch als möglich an, über den Stecker selbst. Wenn da plus vorhanden ist, also Feuchtigkeit z.B. 01.11.21
Der Stecker ist trocken in der Tür. Die Stecker in den Säulen sind auch trocken und können keinen Kurzschluss haben, weil dann die Spannung nicht auf 0V fallen würde, wenn man den Stecker vom Türsteuergerät hinten abzieht. Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber bisher sehr ich da noch keinen Kurzschluss nach 12V. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper02.11.21
Jan-Gerd Meinen: Der Stecker ist trocken in der Tür. Die Stecker in den Säulen sind auch trocken und können keinen Kurzschluss haben, weil dann die Spannung nicht auf 0V fallen würde, wenn man den Stecker vom Türsteuergerät hinten abzieht. Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber bisher sehr ich da noch keinen Kurzschluss nach 12V. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. 01.11.21
Vielleicht habe ich das Problem noch gar nicht ganz richtig registriert. Ich fang mal ganz von vorne an. Also Lin Bus Beifahrerseite vollständige Kommunikation mit allen Datenbotschaften, also ohne Fehler. Fahrerseite Lin ist, wenn alles eingesteckt ist, 12 V, also eine komplett gerade Spannungslinie auf dem DSO. Stecker hinten links ab, dann hat der Lin Bus an allen vier Steuergeräten 0V. Also wirklich 0 V nicht 0,7 V? Und wenn das TSG hi. li gegen rechts getauscht wird, dann funktioniert an dem vorher völlig funktionslosen TSG jetzt zumindest der Fensterheber?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen02.11.21
Frank Pieper: Vielleicht habe ich das Problem noch gar nicht ganz richtig registriert. Ich fang mal ganz von vorne an. Also Lin Bus Beifahrerseite vollständige Kommunikation mit allen Datenbotschaften, also ohne Fehler. Fahrerseite Lin ist, wenn alles eingesteckt ist, 12 V, also eine komplett gerade Spannungslinie auf dem DSO. Stecker hinten links ab, dann hat der Lin Bus an allen vier Steuergeräten 0V. Also wirklich 0 V nicht 0,7 V? Und wenn das TSG hi. li gegen rechts getauscht wird, dann funktioniert an dem vorher völlig funktionslosen TSG jetzt zumindest der Fensterheber? 02.11.21
Ja, Beifahrerseite funktioniert ohne Probleme. Da ist dauerhaft was los, auch wenn kein Schlüssel steckt. Ja, 12V Gleichspannung auf der Fahrerseite, wenn alles eingesteckt ist. Da zuckt gar nichts. Stecker TSG hi li ab. Dann ist nur auf der Lin-Bus Leitung 0V. Keine 0,7V. Auf der Beifahrerseite ist trotzdem alles OK und funktioniert. Jede Fahrzeugseite hat einen eigenen Lin-Bus für die Kommunikation zwischen der vorderen und der hinteren Tür. Die TSG vorne sind über Can mit dem Rest verbunden. Schließt man das Türsteuergerät von hi li an der rechten Seite an, funktioniert der Motor. Mechanisch passt das natürlich nicht in die Tür.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper02.11.21
Nach langem Gesuche habe ich jetzt mal am Steuergerät 386 den Lin Bus zu Steuergerät 388 gefunden. Steht gar nicht erwähnt in der Legende. Und auf dem Handydisplay muss man gute Augen haben, um dieses winzige" lin" zu finden :-) Jetzt kann ich den Aufbau schon mal gut nachvollziehen. Und jetzt muss ich erstmal nachdenken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper02.11.21
Dass die Beifahrerseite kommuniziert, ist eigentlich normal, solange keine Busruhe eingekehrt ist. Zu den 12V und 0V. Mal angenommen, die Lin Bus Verbindung ist bereits ab bzw. innerhalb des Türsteuergerätes 386 komplett unterbrochen. Und am TSG 388 ist innerhalb des Türsteuergerätes ein Kurzschluss nach Plus zum Lin Bus, dann hättest du solche Werte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen02.11.21
Frank Pieper: Dass die Beifahrerseite kommuniziert, ist eigentlich normal, solange keine Busruhe eingekehrt ist. Zu den 12V und 0V. Mal angenommen, die Lin Bus Verbindung ist bereits ab bzw. innerhalb des Türsteuergerätes 386 komplett unterbrochen. Und am TSG 388 ist innerhalb des Türsteuergerätes ein Kurzschluss nach Plus zum Lin Bus, dann hättest du solche Werte. 02.11.21
Ja, nur dann würde das TSG 388 nicht funktionieren, wenn man es gegen das TSG 389 hinten rechts tauscht. Daher gehe ich davon aus, dass das TSG 388 in Ordnung ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper02.11.21
Jan-Gerd Meinen: Ja, nur dann würde das TSG 388 nicht funktionieren, wenn man es gegen das TSG 389 hinten rechts tauscht. Daher gehe ich davon aus, dass das TSG 388 in Ordnung ist. 02.11.21
Hmmmh ja. Aber du hattest ja auch geschrieben, dass nicht alles, sondern nur die Fensterheberfunktion i. O. ist. Also interessant wäre jetzt noch: was ist, wenn 389 hinten links eingebaut ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler02.11.21
Prüf mal die Anschlüsse in den Schaltern der Fahrertür, auch die nach rechts gehen das selbe auf der Beifahrer Seite.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan-Gerd Meinen02.11.21
Thomas Wengler: Prüf mal die Anschlüsse in den Schaltern der Fahrertür, auch die nach rechts gehen das selbe auf der Beifahrer Seite. 02.11.21
Die Fensterheberschalter in der Fahrertür sind neu.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten