fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Neun10.05.24
Gelöst
1

Notlauf | RENAULT MASTER II Kasten

Hi! Ich habe einen Renault Master, der nach einiger Zeit in den Notlauf geht. Fehlercodes wurden ausgelesen: 1. DF053 FUNKTION DRUCKREGULIERUNG RAMPE, Positive Schleifenabweichung 2. DF091 INFORMATION FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT, Keine Übereinstimmung Fahrzeuggeschwindigkeit Mir ist aufgefallen, dass ab und zu der Drehzahlmesser ohne Funktion ist? Vielleicht liegt der Fehler DF091 daran? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich. LG
Bereits überprüft
Kraftstofffilter erneuert
Fehlercode(s)
DF053 ,
DF091
Motor

RENAULT MASTER II Kasten (FD)

Technische Daten
METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905159) Thumbnail

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905159)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Einspritzpumpe (106582) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Einspritzpumpe (106582)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211)

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905254) Thumbnail

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905254)

Mehr Produkte für MASTER II Kasten (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für MASTER II Kasten (FD)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Neun27.01.25
Tom Werner: Wenn es ein VAG mit CR Motor wäre, würde ich das Regelventil von der Hochdruckpumpe abschrauben und nach Späne inspizieren. Wenn keine Späne vorhanden, Regelventil bzw. Raildrucksensor tauschen. 10.05.24
Es war der Raildrucksensor. Fehler ist nicht wieder aufgetreten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.05.24
Ich tippe mal auf einen defekten Radsensor, bzw. Kurbelwellensensor. Kannst du die Werte der Radsensoren und Kurbelwellensensor mit dem Tester während der Fahrt auslesen?
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Neun10.05.24
16er Blech Wickerl: Ich tippe mal auf einen defekten Radsensor, bzw. Kurbelwellensensor. Kannst du die Werte der Radsensoren und Kurbelwellensensor mit dem Tester während der Fahrt auslesen? 10.05.24
Danke für die schnelle Antwort. Meine Vermutung geht auch Richtung Kurbewellensensor, da bei einem defekten Radsensor ja ein Fehler im A.B.S. Steuergerät abgelegt werden sollte. Das würde auch das ausgehen erklären - wobei der Motor weiterläuft wenn "mal kurz die Drehzahl weg ist". DF053 ist das der Raildrucksensor ? Möglichkeit des auslesens habe ich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia10.05.24
Geschwindigkeit hat nichts mit der Kurbelwelle zu tun. Ich vermute eher ein Kommunikatives Problem zwischen dem ABS und der Einspritzung. Muss nicht unbedingt etwas bedeuten. Die druckregulierung im Rail ist entscheidender…. Entweder ein Injektor, Undichte Leitung, Fehler im Rücklauf bzw. dem Druckhalteventil im Rücklauf oder Fehler im druckregelventil im Rail. Tipp vom Profi. Finger vom Rail, es ist Sau-Gefährlich, es kann mit einer sepsis tödlich enden.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia10.05.24
Tom Werner: Wenn es ein VAG mit CR Motor wäre, würde ich das Regelventil von der Hochdruckpumpe abschrauben und nach Späne inspizieren. Wenn keine Späne vorhanden, Regelventil bzw. Raildrucksensor tauschen. 10.05.24
Rampe wäre das Rail, nicht die Pumpe. CR Pumpe wäre Menge, und nicht Druck.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Neun22.05.24
Servicetechniker - Renault/Dacia: Rampe wäre das Rail, nicht die Pumpe. CR Pumpe wäre Menge, und nicht Druck. 10.05.24
So hat nun etwas gedauert. Ich habe einen Rücklaufmengentest der Injektoren gemacht. Mir scheint so, als ob 2 Injektoren "schlecht" sind? Desweiteren sind mir Luftblasen in der Leitung zu Hochdruckpumpe aufgefallen! Am Ende des Videos sind sie sehr gut zu sehen. Wie weiter vorgehen? - Ich nehme an sich zuerst um die Luft in der Leitung kümmern? Viele Grüße und Danke!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Neun22.05.24
Servicetechniker - Renault/Dacia: Rampe wäre das Rail, nicht die Pumpe. CR Pumpe wäre Menge, und nicht Druck. 10.05.24
So, hat etwas länger gedauert. Ich habe die Rücklaufmenge gemessen, was meint ihr? Luft in der Leitung zur Hochdruckpumpe habe ich auch entdeckt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia22.05.24
Michael Neun: So hat nun etwas gedauert. Ich habe einen Rücklaufmengentest der Injektoren gemacht. Mir scheint so, als ob 2 Injektoren "schlecht" sind? Desweiteren sind mir Luftblasen in der Leitung zu Hochdruckpumpe aufgefallen! Am Ende des Videos sind sie sehr gut zu sehen. Wie weiter vorgehen? - Ich nehme an sich zuerst um die Luft in der Leitung kümmern? Viele Grüße und Danke! 22.05.24
Passt doch. Sieht gut aus. Stellt sich nur die Frage in welcher Zeit die Menge entstanden ist. Wenn man sowas macht sollte man auch nach Anleitung des Herstellers vorgehen und die Bedeutung kennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia22.05.24
Die Luft ist im übrigen nicht weiter tragisch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Neun23.05.24
Servicetechniker - Renault/Dacia: Die Luft ist im übrigen nicht weiter tragisch 22.05.24
Okay, alles klar. Dachte es darf es dürfen garkeine Luftblasen im System sein. Die Rücklaufmengenmessung erfolgte bei kaltem Motor für ca. 1-2 Minuten. Dann werde ich heute mal das Sieb an der Hochdruckpumpe prüfen. Ich habe die Möglichkeit bei meinem Tester, die Sonderfunktion „Diesel Einspritzung Systemprüfung zu starten“ hierbei dreht der Motor verschieden hoch. Prüfvorraussetzungen sind Kühlmitteltemperatur über 80 Grad und Kraftstofftemp zwischen 40-50 Grad. Es kommt als Ergebnis „zu schnell“. Leider habe ich keine Werkstattliteratur um das zu deuten. Vielleicht kennst du das ja :-)? Lg und danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Servicetechniker - Renault/Dacia23.05.24
Michael Neun: Okay, alles klar. Dachte es darf es dürfen garkeine Luftblasen im System sein. Die Rücklaufmengenmessung erfolgte bei kaltem Motor für ca. 1-2 Minuten. Dann werde ich heute mal das Sieb an der Hochdruckpumpe prüfen. Ich habe die Möglichkeit bei meinem Tester, die Sonderfunktion „Diesel Einspritzung Systemprüfung zu starten“ hierbei dreht der Motor verschieden hoch. Prüfvorraussetzungen sind Kühlmitteltemperatur über 80 Grad und Kraftstofftemp zwischen 40-50 Grad. Es kommt als Ergebnis „zu schnell“. Leider habe ich keine Werkstattliteratur um das zu deuten. Vielleicht kennst du das ja :-)? Lg und danke! 23.05.24
Ich habe die Werte nicht im Kopf
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MASTER II Kasten (FD)

0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Glühwendel leuchtet sporadisch und keine Leistung mehr / geht aus
Guten Morgen Schraubergemeinde, Ich bin mit einem Movano/Master 2,5 dci (g9u) am verzweifeln. Es fing im Herbst an, dass er nur mal kurz den Glühwendel angeschmissen hat. Auto aus, Neustart alles wieder gut und das für lange Zeit. Nun wird es immer schlimmer, sogar so das er ausgeht und auch schlecht startet. Dieselfilter neu, Regelventil in der Pumpe hab ich auch schon getauscht (org. Bosch) dannach sprang schon mal besser an... Erster Tag lief er ohne Probleme dann Tag 2 sofort Lampe an und keine Leistung mehr, also altes Ventil wieder rein jetzt kann man wenigsten mal ne halbe Stunde fahren bis er die Lampe anschmeißt. Hat vielleicht jemand von euch das Problem schon gehabt und kann mir helfen ? Sag schon mal Dankeschön
Motor
Danny Luthardt 04.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten