fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Donato Del LatteGestern
Ungelöst
0

Autobatterie lädt sporadisch | BMW 5

Hallo zusammen, ich habe seit einer Woche das Problem, dass sich meine Autobatterie entlädt. Zuerst dachte ich, meine „alte Dame“ braucht eine neue Batterie, da die alte knapp 15 Jahre alt war. Ich habe sofort eine Premium-Batterie von Varta (100Ah, nicht AGM, da mein Auto keine Start-Stopp-Automatik hat) geholt und (selbstverständlich mit INPA) angelernt. Das Problem besteht aber weiterhin, was mich stutzig gemacht hat. Ich habe dann mit einer OBD-App die Voltzahl ständig im Auge behalten. Das Komische: Beim Fahren saugen die Verbraucher die Batterie leer – das ist ja logisch. Unlogisch ist, dass der Ladevorgang sporadisch mit 13,6 V im Leerlauf und 14,1 V während der Fahrt startet – aber nur solange der Motor läuft. Schalte ich ihn ab, tritt das gleiche Problem auf. Das Laden kann nach fünf Minuten Fahrt bis gar nicht auftreten. Heute bin ich auf die Idee gekommen, den Erregerstrom mit einem Multimeter zu messen: Kabel ab, Motor gestartet, puff – siehe da, die Batterie wird sofort mit 13,6 V geladen (ohne Erregerstrom sollte doch kein Magnetfeld entstehen und auch kein Ladevorgang starten). Die Messung ergab 8 bis 10,5 V Erregerstrom. Ich habe den Erregerstromkabel wieder eingesteckt (Motor lief weiter), die Bordspannung fiel auf 11,8 V. Was soll das denn? Ich ziehe den Stecker wieder ab, die Bordspannung steigt in ca. 10 Sekunden wieder auf 13,6 V. Wo oder was soll ich in Angriff nehmen? Ich habe zwar gute Fähigkeiten zum Schrauben, aber dieses Dilemma lässt mir zu viele Fragen offen. Ich bitte höflich um Hilfe. Ich hoffe, zusammen können wir dieses Problem lösen. Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Batterie getauscht auf verdacht
Fehlercode(s)
281c281d(ohneerregerstromKabel)
Elektrik

BMW 5 (E60)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24080) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24080)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24081) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (24081)

HITACHI Generatorregler (130640) Thumbnail

HITACHI Generatorregler (130640)

ALANKO Generator (10443496) Thumbnail

ALANKO Generator (10443496)

Mehr Produkte für 5 (E60) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (E60)

17 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
KurbelGestern
Ja wenn du den Stecker abziehst geht die Generator elektronik in Notbetrieb mit konstanter Spannung. (ist nicht mehr so wie früher...)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
KurbelGestern
Kurbel: Ja wenn du den Stecker abziehst geht die Generator elektronik in Notbetrieb mit konstanter Spannung. (ist nicht mehr so wie früher...) Gestern
Ich frag michnur wie Erregerstrom misst? Die Klemmen sind doch gar nicht ausgeführt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
KurbelGestern
Kurbel: Ich frag michnur wie Erregerstrom misst? Die Klemmen sind doch gar nicht ausgeführt? Gestern
Am besten mal mit Motor aus und Licht an 10min. wenn dann startest wird deine Spannung schon hochgehen und die Batterie nachladen.
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Donato Del LatteGestern
Kurbel: Ja wenn du den Stecker abziehst geht die Generator elektronik in Notbetrieb mit konstanter Spannung. (ist nicht mehr so wie früher...) Gestern
Mein Wagen ist Baujahr 01.2004. An der lichtmaschine sind nur 2 Anschlüsse die erste ist der normale pluspol für die Batterie und eine einzelne ader für den erregerstrom (gemessen hab ich ganz einfach= Stecker ab und zwischen stecken und Anschluss den Multimeter auf DC Messung gestellt). Ah ja und die Masse holt sich die lichtmaschine vom Motorblock. Notbetrieb kann schlecht eingeleitet werden wenn kein Signal vorhanden ist bzw die lichtmaschine gar nicht erst in den Betrieb kommen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
KurbelGestern
Donato Del Latte: Mein Wagen ist Baujahr 01.2004. An der lichtmaschine sind nur 2 Anschlüsse die erste ist der normale pluspol für die Batterie und eine einzelne ader für den erregerstrom (gemessen hab ich ganz einfach= Stecker ab und zwischen stecken und Anschluss den Multimeter auf DC Messung gestellt). Ah ja und die Masse holt sich die lichtmaschine vom Motorblock. Notbetrieb kann schlecht eingeleitet werden wenn kein Signal vorhanden ist bzw die lichtmaschine gar nicht erst in den Betrieb kommen kann. Gestern
Ich schreibe lieber nichts mehr zu deinem Generator da wir garnicht wissen was der für ein Innenleben hat und wozu der der dünne Draht ist . Ist wohl noch kein Bussystem zur Regelung des Generators. Entlade die neue Batterie etwas und beobachte dann mal die Ladespannung (bei Fahrt)dann wirst hoffentlich feststellen das alles ok ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Donato Del Latte: Mein Wagen ist Baujahr 01.2004. An der lichtmaschine sind nur 2 Anschlüsse die erste ist der normale pluspol für die Batterie und eine einzelne ader für den erregerstrom (gemessen hab ich ganz einfach= Stecker ab und zwischen stecken und Anschluss den Multimeter auf DC Messung gestellt). Ah ja und die Masse holt sich die lichtmaschine vom Motorblock. Notbetrieb kann schlecht eingeleitet werden wenn kein Signal vorhanden ist bzw die lichtmaschine gar nicht erst in den Betrieb kommen kann. Gestern
Hallo Donato, die Erregerspannung sollte immer der Batterie Spannung entsprechen. Eine geringe Abweichung ist in Ordnung! Aber eine Abweichung von mehr als 0,5 Volt ist in meinen Augen zu viel. Ziehe mal ein Ersatzkabel zur Lichtmaschine und prüfe bei einer Probefahrt ob sie etwas zum positiven verbessert 🤔
2
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerGestern
Dein Generator sollte noch ein austauschbarer Regler mit Kohlebürsten haben, versuche mal auszubauen und den Zustand prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Donato Del LatteGestern
Hab bei einer Webseite die explosionszeichnung von der lichtmaschine gesehen, unter dem plastik ist ein regler, dieser regler nimmt die Spannung von der ader diese ader ist auch für die Kommunikation zuständig mit dem Batterie Management system. Leider kostet der regler 140€ und die lichtmaschine selber inklusive regler 250€. Werde mich melden wenn ich die lichtmaschine ersetze um zu gucken ob es daran liegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerGestern
Kann ungefähr so aussehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Donato Del LatteGestern
Roger: Kann ungefähr so aussehen Gestern
I'm Bild ist genau meine lichtmaschine abgebildet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025Gestern
Hallo, da wird die Lichtmaschine/Regler Lebenszeit Ende erreicht haben, Verschleiß, Am besten Original Ersatzteil verbauen, Zubehör muss nicht funktionieren, BMW ist da sehr eigen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
Schau Mal an der Batterie,ob du einen Batterie-Sensor hast. Den m Schaltplan nach müsste es so sein. Der Generator wird über das Motorsteuergerät über ein Link Bus Signal gesteuert. Fällt das Signal weg,lädt der Generator mit einer vordefinierten Spannung ( Notlauf). An diesem Link Bus Kabel hängt auch der Batteriesensor. Wenn dieser defekt ist,lädt der Generator auch nicht.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Faro Heinemannvor 16 Std
Nennt sich IBS Sensor ...geht Gelegentlich hops und die Probleme fangen an ,den würd ich mal tauschen oder danach den Regler der Lima wenn Kohlen schon stark verschlissen sind
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Donato Del Lattevor 16 Std
Faro Heinemann: Nennt sich IBS Sensor ...geht Gelegentlich hops und die Probleme fangen an ,den würd ich mal tauschen oder danach den Regler der Lima wenn Kohlen schon stark verschlissen sind vor 16 Std
Muss ich die lichtmaschine ausbauen um die Kohlen zu kontrollieren? Wundert mich nur ein bisschen weil ich besitze einen e87 auch Baujahr 2004 mit 180.000 km der macht kein muks, Der e60 auch Baujahr 2004 hat 130.000 km und die lichtmaschine ist verschlissen. E87 gekauft vor 7 Jahren mit 60.000 und der e60 gekauft vor 2 Monate mit 125.000 (scheunen fund). Ibs sensor der auf dem minuspol ist hab ich abgeklemmt um zu sehen ob sich etwas ändert = keine Verbesserung. P.s Danke an alle die ihre Hilfe anbieten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 12 Std
Donato Del Latte: Muss ich die lichtmaschine ausbauen um die Kohlen zu kontrollieren? Wundert mich nur ein bisschen weil ich besitze einen e87 auch Baujahr 2004 mit 180.000 km der macht kein muks, Der e60 auch Baujahr 2004 hat 130.000 km und die lichtmaschine ist verschlissen. E87 gekauft vor 7 Jahren mit 60.000 und der e60 gekauft vor 2 Monate mit 125.000 (scheunen fund). Ibs sensor der auf dem minuspol ist hab ich abgeklemmt um zu sehen ob sich etwas ändert = keine Verbesserung. P.s Danke an alle die ihre Hilfe anbieten vor 16 Std
Wenn du den Batteriesensor ab klemmst, müsste der Generator die 13,6 V bringen. Denn wenn das Motorsteuergerät den Batteriesensor nicht erreicht, weiß es nicht wie viel geladen werden muss und deswegen lässt es den Generator in den Notlauf gehen. Deswegen würde ich auch mit dem Batteriesensor anfangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbelvor 12 Std
Robert Ballmann: Wenn du den Batteriesensor ab klemmst, müsste der Generator die 13,6 V bringen. Denn wenn das Motorsteuergerät den Batteriesensor nicht erreicht, weiß es nicht wie viel geladen werden muss und deswegen lässt es den Generator in den Notlauf gehen. Deswegen würde ich auch mit dem Batteriesensor anfangen. vor 12 Std
Hat ja am Anfang geschrieben: ohne Busleitung am Generator sofort 13.6 Volt.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Donato Del Lattevor 11 Std
Neuer Spannungsregler von Bosch mit neuen Kohlen ist bestellt, mal gucken ob ich es einbauen kann ohne die lichtmaschine auszubauen, höchstens schmeiß ich den luftfilterkasten aus.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E60)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Rote Öllampe an
Hallo an Alle, wenn Motor warm ist, geht die rote Öllampe an. Ich habe schon fast alles neu, nur die Ölpumpe nicht und der Fehler ist immer noch da. Heute Öldruck gemessen, fast eine Stunde, war kurz bei 0,9 bar, aber sonst die ganze Zeit 1,0 bar. So, habe ich gedacht, Sensor kaputt. Getauscht, grosse Runde gefahren und zuhause wieder Lampe an. Ich weiß nicht mehr weiter. Hat jemand schon so was gehabt oder eine Idee?
Motor
Waldemar Quint 04.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten