fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ken Vogelvor 23 Std
Ungelöst
0

Drehzahlschwankungen im Leerlauf | VW LUPO I

Hallo zusammen, ich habe an meinem VW Lupo 1.4 16V 100 PS die Ventilschaftdichtung neu gemacht. Ich bin im ersten Lehrjahr bei MAN und habe den Motor nach 20 Stunden Arbeit fertiggestellt. Ventile neu eingeschliffen, neue ARP-Schrauben, neue Kopfdichtung, Zahnriemen, Keilriemen, Nockenwelle – alles neu. Ich habe den Motor 30 Minuten laufen lassen; alles lief super. Von jetzt auf gleich fing er an, im Leerlauf hoch- und runterzudrehen. Ich muss dazu sagen, der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker war zugeklebt, weil er kaputtgegangen ist, damit er erstmal Unterdruck aufbauen kann. Ich verstehe nicht, woran es liegen könnte. Muss der Unterdruck am Bremskraftverstärker angeschlossen sein? Und wenn ja, warum lief er die ersten 30 Minuten so gut und danach nicht mehr? Das Problem ist in einem älteren Video schon einmal aufgetreten, aber nach einem Neustart war es weg. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee?
Motor

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
METZGER Lambdasonde (0895630) Thumbnail

METZGER Lambdasonde (0895630)

METZGER Lambdasonde (0893086) Thumbnail

METZGER Lambdasonde (0893086)

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0064) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0064)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220)

Mehr Produkte für LUPO I (6X1, 6E1) Thumbnail

Mehr Produkte für LUPO I (6X1, 6E1)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinzevor 23 Std
Mach doch den besagten Schlauch erstmal neu, schließ das erstmal aus! 🤷‍♂️ DK ist ok? Ansonsten erneuern oder mal reinigen, anlernen. Kühlmitteltemperatursensor liefert plausible Werte?
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 23 Std
Hallo Ken, bitte das Fahrzeug über die OBDII Schnittstelle auslesen und den Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät auf Plausibilität prüfen! Was hast Du denn ganz genau am Unterdruck Schlauch zum Bremskraftverstärker gemacht (Foto erstellen und hier Hochladen bitte).
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 22 Std
Drosselklappe ist sauber?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.vor 22 Std
Abnebeln, ich denke hier wird Nebenluft gezogen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 22 Std
Sägender motor hat oft was mit falschluft zu tun. Sieh dir erstmal die livedaten an. Läuft er zu fett oder zu mager? Wenn das erst nach dem warmlaufen auftritt könnte auch die Lambdasonde ein defekt haben
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 20 Std
Wenn so eine Umfassende Reparatur durchgeführt wurde,musst du die Lernwerte vom Motor zurück setzen. Ansonsten,wie hier schon geschrieben. Fremdluft, oder verschmutzte Drosselklappe,bzw. falsche Grundeinstellung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matzevor 19 Std
Ich würde den erstmal kurz fahren . Hat ja einen Grund warum du den Kopf gemacht hast. Damit der Kat mal ein wenig Hitze bekommt. Die Sachen wie Drosselklappe usw haben die Kollegen ja schon gesagt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Motor
Gelöschter Nutzer 14.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten