fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Trito29.04.25
Talk
0

Steuerkettentausch wirklich so unrentabel? CTBA Motor | AUDI Q5

Hallo Leute, ich überlege bei meinem Audi Q5 8R mit CTBA Motor und 255.000 km, ob ein Steuerkettenwechsel gemacht werden müsste. Eine Bosch Werkstatt meinte, sie hätten nicht die Werkzeuge dazu, eine weitere meinte, unrentabel. Eine Dritte meinte, ca. 9.000 €. Alleine die Ketten würden schon 2.000 € kosten, was mir deutlich zu hoch vorkommt. Wie sind da eure Erfahrungen? Ist ein Auslesen mit VCDS mach Kettenlängungen sinnvoll? Ist einen Kettenwechsel wirklich so unwirtschaftlich? Freue mich auf eure Beiträge! Michael
Wartung

AUDI Q5 (8RB)

Technische Daten
FRIGAIR Freilauf, Klimakompressor (330.00005) Thumbnail

FRIGAIR Freilauf, Klimakompressor (330.00005)

FRIGAIR Freilauf, Klimakompressor (330.00004) Thumbnail

FRIGAIR Freilauf, Klimakompressor (330.00004)

FEBI BILSTEIN Befülladapter-Satz, Getriebe (177527) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Befülladapter-Satz, Getriebe (177527)

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899064) Thumbnail

METZGER Steckgehäuse, Automatikgetriebe-Steuereinheit (0899064)

Mehr Produkte für Q5 (8RB) Thumbnail

Mehr Produkte für Q5 (8RB)

9 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum29.04.25
Da sitzt n Monteur 2-4 Tage dran. Ist echt n mega Aufwand. Viele Werkstätten lehnen die Arbeit auch ab.
2
Antworten
profile-picture
Christoph Berkenhaus29.04.25
Soweit ich weiß muss da Motor und Getriebe für ausgebaut werden und der ganze Spaß dauert 2-3 Arbeitstage. Das wird dann schon teuer und man muss auch gut überlegen was man gleich mittauscht wenn die komplette Kiste schon so zerrupft ist. Rasselt die Kette schon oder hast du einen Nockenwelle - Kurbelwelle Fehler?
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.04.25
Hallo Trito, frage mal bei Redhead Zylinderkopf nach was die für diese Arbeit berechnen 😉 Und ja es ist sehr kostspielig weil für diese Arbeit es notwendig ist den Motor und das Getriebe zu Trennen (Kette sitzt zwischen Motorblock und Getriebe). Redhead nimmt immer den kpl. Fahrschemel mit Motor und Getriebe raus um vernünftig dran zu kommen. Wenn dann weitere Defekte gefunden werden addiert sich sich das mit auf die Reparatur drauf.
0
Antworten
profile-picture
Trito29.04.25
Danke für eure Antworten! Die Kette rasselt - abgesehen die üblichen 3 Sekunden beim Kaltstart - in meinen Ohren nicht. Ich habe in VCDS mal Phase Einlass Bank1 MWB 093 ausgelesen beim warmen Motor. 0 soll ideal, -3 Grenze sein. Bei mit wird -4,6 angezeigt. Ich hatte heute mit einem Schrauber einer kleinen Werkstatt Kontakt, der den gleichen Motor hatte und sich die Sache anschauen will. Gibt es einen empfohlenen Kettensatz? Was ist bei dieser Kette Erstausrüsterqualität oder gibt es sogar noch stabilere Versionen als die "Fahrradketten" die VW/Audi da verbaut? Was sollte man noch unbedingt prüfen/tauschen, wenn der Motor schon komplett runter muss? Danke euch!
0
Antworten
profile-picture
Trito29.04.25
Jörg Wellhausen: Hallo Trito, frage mal bei Redhead Zylinderkopf nach was die für diese Arbeit berechnen 😉 Und ja es ist sehr kostspielig weil für diese Arbeit es notwendig ist den Motor und das Getriebe zu Trennen (Kette sitzt zwischen Motorblock und Getriebe). Redhead nimmt immer den kpl. Fahrschemel mit Motor und Getriebe raus um vernünftig dran zu kommen. Wenn dann weitere Defekte gefunden werden addiert sich sich das mit auf die Reparatur drauf. 29.04.25
Gut zu wissen! Getriebe hatte schon immer ein Rucken in den unteren Gängen. Angeblich gibt es da einen Reparatursatz für. Ist die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der ganzen Aktion.
0
Antworten
profile-picture
Trito29.04.25
Christoph Berkenhaus: Soweit ich weiß muss da Motor und Getriebe für ausgebaut werden und der ganze Spaß dauert 2-3 Arbeitstage. Das wird dann schon teuer und man muss auch gut überlegen was man gleich mittauscht wenn die komplette Kiste schon so zerrupft ist. Rasselt die Kette schon oder hast du einen Nockenwelle - Kurbelwelle Fehler? 29.04.25
Weder noch. Rasseln nur die üblichen 3 Kaltstartsekunden. Keine Fehler. Aber bei 255.000km und dem ausgelesenen Wert mache ich mir Gedanken, da ich das Fahrzeug gerne nochmal so lange fahren würde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.04.25
Trito: Gut zu wissen! Getriebe hatte schon immer ein Rucken in den unteren Gängen. Angeblich gibt es da einen Reparatursatz für. Ist die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der ganzen Aktion. 29.04.25
Hallo Trito, das Rucken des Getriebe ist davon abhängig was für ein Getriebe verbaut ist! Den Kompletten Kettensatz würde ich als Original Satz vom freundlichen Vertragspartner empfehlen 😔 Da diese Sätze im normal Fall auf den neuesten Stand sind. Wenn ein Automatikgetriebe verbaut ist kann unter Umständen eine korrekt durchgeführte Getriebespülung das Problem beseitigen. AGR, Turbo und andere wichtige Baugruppen wie Ladedruckschläuche, Wasserschläuche und so weiter müssen nach der Demontage geprüft werden. Das gleiche gilt auch für Fahrwerksteile. Auch die Klimaanlage nicht vernachlässigen. Klimakompressor, Schläuche und den Kondensator (Trockner) nicht vergessen. Für die spätere Reparatur können die Kosten zum Teil höher ausfallen weil weitere Arbeiten notwendig sind die "jetzt" durch die demontage des kompletten Antriebs wesentlich leichter sind.
0
Antworten
profile-picture
Trito29.04.25
Jörg Wellhausen: Hallo Trito, das Rucken des Getriebe ist davon abhängig was für ein Getriebe verbaut ist! Den Kompletten Kettensatz würde ich als Original Satz vom freundlichen Vertragspartner empfehlen 😔 Da diese Sätze im normal Fall auf den neuesten Stand sind. Wenn ein Automatikgetriebe verbaut ist kann unter Umständen eine korrekt durchgeführte Getriebespülung das Problem beseitigen. AGR, Turbo und andere wichtige Baugruppen wie Ladedruckschläuche, Wasserschläuche und so weiter müssen nach der Demontage geprüft werden. Das gleiche gilt auch für Fahrwerksteile. Auch die Klimaanlage nicht vernachlässigen. Klimakompressor, Schläuche und den Kondensator (Trockner) nicht vergessen. Für die spätere Reparatur können die Kosten zum Teil höher ausfallen weil weitere Arbeiten notwendig sind die "jetzt" durch die demontage des kompletten Antriebs wesentlich leichter sind. 29.04.25
Hallo Jörg, danke für deine Hilfe! Getriebespülung hatte ich bisher 2, ohne nennenswerte Erfolge. 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe verbaut. Keinerlei Fehlereinträge im Getriebesteuergerät. Aber oftmals extrem "bockiges" Anfahrverhalten und im unteres Drehzahlbereich manchmal ein Rasseln. Für Mechatronik gäbe es angeblich von Audi Reparatursätze, da bin ich aber dann mit meinem Wissen raus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.04.25
Trito: Hallo Jörg, danke für deine Hilfe! Getriebespülung hatte ich bisher 2, ohne nennenswerte Erfolge. 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe verbaut. Keinerlei Fehlereinträge im Getriebesteuergerät. Aber oftmals extrem "bockiges" Anfahrverhalten und im unteres Drehzahlbereich manchmal ein Rasseln. Für Mechatronik gäbe es angeblich von Audi Reparatursätze, da bin ich aber dann mit meinem Wissen raus. 29.04.25
Hallo Trito, dann solltest Du im Vorfeld vielleicht einmal das Fahrzeug mit dem Getriebe Problem einem erfahrenen Getriebespezialisten vorstellen was der zu dem Thema zu sagen hat 🤔 Vielleicht demontiert ein Unternehmen den Motor mit Getriebe und wenn das Getriebe raus ist wechselt ein Getriebespezialist die Mechatronik oder Repariert das Getriebe 🤔
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q5 (8RB)

0
Votes
15
Kommentare
Talk
Standheizung nachrüsten am 2.0 TDI 190PS
Hallo zusammen, ich habe für meinen Audi Q5 eine 5KW Diesel Universal Wasser Standheizung gekauft von Ebay. Diese hier: https://www.ebay.de/itm/186209186393?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=ip8q-eakqri&sssrc=4429486&ssuid=KiGXUyNLQqS&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Möchte, dass der Innenraum warm ist, wenn ich morgens zum Auto komme und der Motor vorgewärmt. Soll für jedes Auto passen. Steuerung erfolgt über eigenes Bedienteil oder per FB. Wie verlegt man am besten die ganzen Kabel und Schläuche? Würde das Bedienteil gerne ins Handschuhfach verlegen, damit man davon nicht viel sieht und hauptsächlich über FB nutzen. Ansonsten wird das Teil dann eh fest programmiert. Wie komm ich am besten mit dem Kabel vom Motorraum direkt in Beifahrerfußraum, gibt es da eine Durchführung? Muss der Sprit zwingen, vom Kraftstofftank abgegriffen werden, oder kann man auch mittels T Stück in den Rücklauf, der vom Motor kommt, dran gehen? Wie weit geht die Rücklaufleitung in den Tank, weiß das einer? Nicht, dass die STH dann ab Hälfte Tank Luft zieht. Wäre halt eine einfache Lösung. Laut Anleitung soll man direkt an den Tank gehen, dafür müsste aber Rücksitz raus, Spritpumpe raus und dort wird dann ein 10er Loch gebohrt und eine Saugleitung eingebaut. Außerdem muss man irgendwie mit der Spritleitung von unten nach oben kommen in den Bereich unter dem Rücksitz. Dauerplus würde ich im Wasserkasten abgreifen, wo man zum Laden den Pluspol hat. Abgesichert mit Sicherung natürlich. Masse an der Karosse an einem passenden Punkt. Würde die Standheizung gerne genauso ans Kühlsystem einbinden, wie die originale und auch an den gleichen Ort verbauen. Hat jemand bei sich sowas schon (selber) im Q5 verbaut? Wäre sehr dankbar, wenn jemand dabei Hilfestellung geben könnte.
Kfz-Technik
Kevin Schertler 09.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten