fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sedo7619.05.24
Ungelöst
1

Temperaturwerte vor und nach Partikelfilter unplausibel | AUDI Q7

Hallo Freunde, ich habe folgendes Problem an einem Audi Q7 3.0 TDI V6 (176KW / Motorcode: CASA) Laufleistung ca. 400.000km. An dem Auto wurden vor ca. 3 Jahren der Turbolader und der Partikelfilter erneuert. Nun zum Problem, weswegen das Auto zu mir kam: Aus dem Auspuff kommt sporadisch grau/blauer Rauch und der Motor hatte wenig Leistung (ging aber nicht in den Notlauf). Als ich den Fehler reproduzieren wollte bei einer Probefahrt, ging im Bordcomputer das Symbol für den DPF an (laut Besitzer kam dieses Symbol schon lange nicht mehr). Kein Rauch im Leerlauf. Beim losfahren mit wenig Last auch kein Rauch. Erst bei mittlerer/hoher Last hat das Auto angefangen zu rauchen. Der Fehlerspeicher liefert dazu keinen Eintrag. Meine Vermutung war ein beschädigter Turbolader (obwohl vor ca. 3 Jahren erneuert von der Marke Garrett). Also habe ich den Ansaugstutzen (kommend vom Luftfilter(neu) zum Turbolader) abmontiert und ein Blick zum Verdichterrad zeigt, dass das Turboladergehäuse leichte optische Riefen aufweist (man bleibt mit dem Nagel nicht dran hängen) und die Schaufelräder zeigen einen wirklich minimalen Verschleiß. Axialspiel nicht vorhanden, Radialspiel minimal (könnte die leichten Riefen erklären). Ich wollte eine DPF-Regenerierung durchführen (mit dem Launch X431 Euro Turbo ausgelesen und angesteuert). Zunächst hat das Steuergerät gemeckert und die Kommunikation mit dem MSG nicht erlaubt, aber beim bestätigen der Fehlermeldung, hat die Diagnose die Regenerierung dennoch angesteuert und das Fahrzeug hat die ersten 8-10 Minuten die Regenerierung gemacht. Dabei kamen Rauchwolken ohne Ende raus, aber die Regenerierung wurde abgebrochen (habe keine weitere Regenerierung probiert aus Schutz vor Schäden). Seit der mehr oder weniger erfolglosen Regenerierung kam weder Rauch aus dem Auspuff, noch ging das Symbol im Bordcomputer an. Nun zu meinem Anliegen: Das Auto stand einige Tage (2-3 Tage) rum und wurde nicht gestartet. Ich wollte dann im kalten Zustand die Temperaturwerte anschauen und bin mittels der oben genannten Diagnose in das Motorsteuergerät rein. Hier die Werte: - Temperatur vor Turbolader: 17.70 °C - Temperatur vor Vorkatalysator: 23.60 °C - Temperatur Partikelfilter: 23.60°C (nach Zündung aus und wieder ein 17.70 °C) - Temperatur vor Partikelfilter: 224.20 °C - Temperatur nach Partikelfilter: 224.20 °C Nun meine Frage: Wie kommt das Steuergerät an die Werte vor und nach Partikelfilter? Nach dem Partikelfilter habe ich keinen weiteren Temp.fühler gefunden und davor sitzt der Kat. (Temp. siehe oben). Wenn es ein Software-Wert ist, welches Steuergerät ist dafür verantwortlich? Ich bin über jeden Hinweis dankbar (gerne auch die Lösung, falls parat :D) P.S.: Der Ölstand ist etwa mittig zwischen Min. und Max., aber ich habe leider keine Vergleichswerte (ob der Ölstand gesunken oder gestiegen ist).
Motor

AUDI Q7 (4LB)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.19.05.24
Bei VCDS oder Lite stehen bei Sensoren immer Nummern davor, z.B. N200 oder so. Wenn du denn so ausliest, müsste er die Sensornummer liefern. Dann kann die der Freundliche mit viel Wohlwollen ein Bild vom Einbauort zeigen oder sogar ausdrucken. Auch woher die Werte kommen würde man da erkennen
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Sedo7619.05.24
Daniel.: Bei VCDS oder Lite stehen bei Sensoren immer Nummern davor, z.B. N200 oder so. Wenn du denn so ausliest, müsste er die Sensornummer liefern. Dann kann die der Freundliche mit viel Wohlwollen ein Bild vom Einbauort zeigen oder sogar ausdrucken. Auch woher die Werte kommen würde man da erkennen 19.05.24
Top, vielen Dank. Dann werde ich das mit VCDS auslesen und schauen, welchen Sensor er dafür angibt. Ich werde berichten.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz20.05.24
Hast du vom Fahrzeugbesitzer Infos bekommen, ob z.B.schon mal eine Regenration mit dem Tester durchgeführt wurde? Weisst du, ob der Wagen viel im Kurzstreckenbetrieb läuft? Ich würde mal den Zustand vom Ladedrucksensor prüfen, geg.den Sensor erneuern. Anschließend empfehle ich eine mindestens einstündige Autobahnfahrt mit einer ständigen Drehzahl zw. 2000 und 2500 Umdrehungen. Ich denke, dass der Wagen dann von selbst regeneriert . Anschließend noch mal den Fehlerspeicher erneut auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.05.24
Eventuell gibt es verschiedene Fahrzeug-/Motorausstattungen und das Steuergerät setzt einen Ersatzwert für die nicht verbauten Temperatursensoren. Genauso wie es bei unterbrochenen Leitungen oder defekten Temperatursensoren auch macht. Es könnte auch sein, das ein Steuergerät nicht richtig codiert worden ist. Ich vermute es wird das Motorsteuergerät sein.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.05.24
Es kann auch sein, dass der dritte Wert einfach nur errechnet wird. Eigentlich einfache Mathematik. Ich habe 2 Grundwerte und kann dadurch den Dritten dazwischen bestimmen oder errechnen je nachdem wie sich die Temperatur verändert. Vorausgesetzt die Sensoren liefern plausible Daten. Errechnet aus angesaugter Lufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Abgastemperatur, Dpf. etc. Testen könnte man das eventuell, wenn man den Sensor absteckt, ob dann beide Werte wegfallen oder nur der eine. Wobei der Wert dann ohnehin nicht i.O wäre, wenn der Wagen kalt ist und so einen Wert misst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sedo7620.05.24
Jürgen Schultz: Hast du vom Fahrzeugbesitzer Infos bekommen, ob z.B.schon mal eine Regenration mit dem Tester durchgeführt wurde? Weisst du, ob der Wagen viel im Kurzstreckenbetrieb läuft? Ich würde mal den Zustand vom Ladedrucksensor prüfen, geg.den Sensor erneuern. Anschließend empfehle ich eine mindestens einstündige Autobahnfahrt mit einer ständigen Drehzahl zw. 2000 und 2500 Umdrehungen. Ich denke, dass der Wagen dann von selbst regeneriert . Anschließend noch mal den Fehlerspeicher erneut auslesen. 20.05.24
Laut Fahrzeugbesitzer hat seit dem Wechsel vor 3 Jahren keine Regeneration mittels Tester stattgefunden. Fahrzeug fährt sowohl Kurzstrecke aber auch regelmäßig lange Strecken (über 100km am Stück). Ladedrucksensor nicht verkokt aber verölt (Saugrohr ebenfalls minimale Rückstände aber verölt). Wobei zu sagen ist, dass der Ladedruck (Soll-/Ist- Werte) identisch ist (bis auf ca. 80-100mBar weniger als der Sollwert).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sedo7620.05.24
16er Blech Wickerl: Eventuell gibt es verschiedene Fahrzeug-/Motorausstattungen und das Steuergerät setzt einen Ersatzwert für die nicht verbauten Temperatursensoren. Genauso wie es bei unterbrochenen Leitungen oder defekten Temperatursensoren auch macht. Es könnte auch sein, das ein Steuergerät nicht richtig codiert worden ist. Ich vermute es wird das Motorsteuergerät sein. 20.05.24
Wie wäre die Vorgehensweise in diesem Fall? Motorsteuergerät einschicken und codieren lassen? Wann wäre eine Neucodierung erforderlich? Bei jedem neuen Turbo/Partikelfilter?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sedo7620.05.24
Thorsten Höpfner: Es kann auch sein, dass der dritte Wert einfach nur errechnet wird. Eigentlich einfache Mathematik. Ich habe 2 Grundwerte und kann dadurch den Dritten dazwischen bestimmen oder errechnen je nachdem wie sich die Temperatur verändert. Vorausgesetzt die Sensoren liefern plausible Daten. Errechnet aus angesaugter Lufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Abgastemperatur, Dpf. etc. Testen könnte man das eventuell, wenn man den Sensor absteckt, ob dann beide Werte wegfallen oder nur der eine. Wobei der Wert dann ohnehin nicht i.O wäre, wenn der Wagen kalt ist und so einen Wert misst. 20.05.24
Direkt neben dem Differenzdrucksensor sitzen 3 Stecker. Einer ist für die Lambdasonde vor Kat., einer für den Temperaturfühler im Partikelfilter und einer für den Temperaturfüher vor Turbolader. Habe alle nach einander ausgesteckt und die Werte dabei beobachtet. Die jeweiligen Temperaturen gingen sukzessive hoch und beim einstecken haben sich die Werte wieder an den vorherigen Stand angepasst. Aber die Temperaturwerte vor und nach Partikelfilter blieben unverändert bei allen 3 gelösten Steckern. Ich habe dann den LMM abgesteckt um zu schauen, ob sich der Wert dadurch verändert, aber blieb ebenfalls gleich. Bei abgestecktem Kühlmittelsensor (sowohl am Ausgleichsbehälter, als auch von dem Kühler kommend) ändert sich der Wert auch nicht. Auch bei abgestecktem Ladedrucksensor blieben die zwei Werte bei 224.2 °C.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.05.24
Hat der nicht noch einen Geber / Temperatur Sensor am Agr verbaut ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sedo7620.05.24
Thorsten Höpfner: Hat der nicht noch einen Geber / Temperatur Sensor am Agr verbaut ? 20.05.24
Tatsächlich! Temperaturfühler für die Abgasrückführung. Hab's grad mit Euphorie abgezogen - in der Hoffnung den Schuldigen gefunden zu haben - aber auch hier verändert sich der Temperaturwert vor und nach Partikelfilter nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sedo7620.05.24
Sedo76: Tatsächlich! Temperaturfühler für die Abgasrückführung. Hab's grad mit Euphorie abgezogen - in der Hoffnung den Schuldigen gefunden zu haben - aber auch hier verändert sich der Temperaturwert vor und nach Partikelfilter nicht. 20.05.24
Wobei mir einfällt, ich kenne auch den Maximalen Wert nicht, den der betroffene Sensor angeben würde, wenn er defekt ist. Also wenn 224.2°C schon das Maximum sind, dann werde ich beim abstecken keine Veränderung feststellen, da der Anschlag schon erreicht ist, oder? Dieser Einfall kam mir gerade, weil jeder Temperaturwert beim abziehen vom jeweiligen Stecker in die Höhe ging und nicht runter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.05.24
Sedo76: Wobei mir einfällt, ich kenne auch den Maximalen Wert nicht, den der betroffene Sensor angeben würde, wenn er defekt ist. Also wenn 224.2°C schon das Maximum sind, dann werde ich beim abstecken keine Veränderung feststellen, da der Anschlag schon erreicht ist, oder? Dieser Einfall kam mir gerade, weil jeder Temperaturwert beim abziehen vom jeweiligen Stecker in die Höhe ging und nicht runter. 20.05.24
Verkabelung ist i.O ? Wenn diese gestört oder beschädigt sein sollte bliebe der Wert dann ja auch unverändert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz21.05.24
....und wenn du mal alle Themperatursensoren am Motor prüfst? Z.B. Kühlmittelsensor, Motorölsensor... Klimaanlage u.s.w. ... Vielleicht haben die Audi-Ingeneure sich dabei etwas gedacht. Das Auto passt ha auch gut in die Zeit des Abgasskandals. Da wurde dem Motor doch mitgeteilt, dass er auf einem Prüfstand ist und entsprechende Werre zu liefern hat...2
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q7 (4LB)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Heckklappe öffnet - schließt aber nicht
Hallo liebe Gemeinde, und zwar hab ich das Problem, dass meine Heckklappe öffnet, aber nicht schließt. Sie geht ganz normal auf, aber wenn ich die Taste drücke, geht's leider nicht zu. Bitte um Hilfe.
Elektrik
Dzema Hisen 25.11.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten