fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Gelöst
0

Batteriespannung reicht nicht mehr zum Starten | VW

Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem eine neue Batterie verbaut, weil die alte (erst 6 Monate alt) defekt war und der Wagen eher schlecht bis gar nicht mehr ansprang. Nun ist die neue Batterie nach wenigen Tagen Standzeit ebenfalls soweit leer gezogen, dass weder die Uhrzeit, noch der Km-Stand im Tacho angezeigt werden bzw. die Diode in der Fahrertür blinkt. Da ich selbst keine Verbraucher feststellen konnte, hab ich den Ruhestrom durch eine Werkstatt messen lassen. Ergebnis: Alles gut, keine Verbraucher. Batterie und Generator sind intakt. Hat wer eine Idee, woran es noch liegen könnte?! Kann ja nicht sein, das eine neue Batterie nach 5-7 Tagen Standzeit in die Knie geht... Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Ruhestrommessung durchgeführt i.O. Generator i.O. Batterie i.O.
Elektrik

VW

Technische Daten
HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001)

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462) Thumbnail

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462)

VALEO Bedienschalter, Geschwindigkeitsregelanlage (251749) Thumbnail

VALEO Bedienschalter, Geschwindigkeitsregelanlage (251749)

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308) Thumbnail

KS TOOLS Zange, Relais (115.1308)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
35 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sven Winkler06.02.22
So... nachdem einige Zeit vergangen ist und ich etwas Zeit hatte, die ganzen Tipps zu prüfen und so das Problem einzugrenzen, habe ich letzten Endes das Radio ausgebaut. Und siehe da, die Batterie hielt ihre Spannung auch über einen längeren Zeitraum. Die weitere Recherche ergab dann Stück für Stück, dass VW um dieses Baujahr herum von der ISO-Norm abwich und auf einem Pin am Stecker Dauerstrom lieferte (>200mA). Durch Anpassung der Pinbelegung und einer zusätzlichen Leitung (Zündungsplus) ist das Problem behoben. Die Testphase zeigt, dass 14 Tage + kein Problem für die Batterie darstellen. Vielen Dank an alle die mit Lösungsansätzen unterstützt haben!
0
Antworten

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel09.11.21
Da muss doch der Ruhestrom zu hoch sein. Nochmals eine Ruhestrommessung, aber als Langzeitmessung durchführen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi0109.11.21
Wenn die neue Batterie OK ist , muss ein hoher Ruhestrom fließen!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph09.11.21
Fährst Du nur immer Kurzstrecke und wie oft ?, wenn die Lima ok sein soll kann es trotzdem bei viel Kurzstrecke sein dass die Batterie nicht richtig geladen wird, wie Du ja geschrieben hast war die getauschte Batterie ja auch nicht alt.
0
Antworten
profile-picture
Jörg Greif09.11.21
Da hast du einen Stromdieb messe mal mit dem Multimeter nach.
2
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Helmut Ludolph: Fährst Du nur immer Kurzstrecke und wie oft ?, wenn die Lima ok sein soll kann es trotzdem bei viel Kurzstrecke sein dass die Batterie nicht richtig geladen wird, wie Du ja geschrieben hast war die getauschte Batterie ja auch nicht alt. 09.11.21
Der Wagen ist jetzt nicht mein "Daily Driver", aber wenn er bewegt wird achte ich schon darauf, das er mindestens 30-45 Min am Stück läuft. Dann steht er aber auch mal mehrere Tage. Die vorherige Batterie war jetzt keine Qualitätsbatterie, daher hab ich da nicht lang gefackelt und eine Varta eingebaut. Hatte die Vermutung, es läge nur an der Batterie....
0
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Rudi01: Wenn die neue Batterie OK ist , muss ein hoher Ruhestrom fließen! 09.11.21
Das dachte ich auch, ehe die Werkstatt mir gesagt hat, dass sie nix feststellen können.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Lutz Meyer09.11.21
Ich würde auch nochmal den Ruhestrom mit einem in Reihe geschaltetem geeignetem Amperemeter messen. Die meisten Zangenstromwandler sind NICHT in der Lage Gleichstrom zu messen und auch nicht dafür gedacht - die funktionieren "im Normalfall" nur mit Wechselströmen. Es gibt auch Billigdinger für Gleichstrom - das sind aber Schätzeisen!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss09.11.21
Ist denn irgendwas nachträglich eingebaut worden oder verändert(Radio,Antennenverstärker,Endstufen)?Relais in Ordnung ?Massekabel?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi0109.11.21
Hast du eine Anlage und Endstufe verbaut ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph09.11.21
Sven Winkler: Der Wagen ist jetzt nicht mein "Daily Driver", aber wenn er bewegt wird achte ich schon darauf, das er mindestens 30-45 Min am Stück läuft. Dann steht er aber auch mal mehrere Tage. Die vorherige Batterie war jetzt keine Qualitätsbatterie, daher hab ich da nicht lang gefackelt und eine Varta eingebaut. Hatte die Vermutung, es läge nur an der Batterie.... 09.11.21
Was hat die Werkstatt genau geprüft ? , nur die Sicherungen nacheiander gezogen und nix gefunden ?, kann auch sein dass die Lima doch einen Fehler hat und zieht die Batterie leer, kannst mal Plusleitung Lima Batterie abklgemmen und A.mpeermeter dazwischn hängen und schauen ob die Entladung über die Lima geht, vll eine Diode defekt.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph09.11.21
Hatte ich schon öfter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz09.11.21
Lichtmaschinenregler ?
1
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Axel Voss: Ist denn irgendwas nachträglich eingebaut worden oder verändert(Radio,Antennenverstärker,Endstufen)?Relais in Ordnung ?Massekabel? 09.11.21
Es wurde tatsächlich einiges nachträglich verbaut. Mit Masse aber durch Fachbetriebe. Da wären unter anderem Tempomat (original Nachrüstsatz), MFA + Kombinstrument, Multifunktionslenkrad, Entriegelung der ZV über Funk, anderes Radio und eine 16v DAB Antenne Die Sicherungen habe ich durchgrmessen, da war kein Verbraucher festzustellen. Eine Endstufe ist hingegen nicht verbaut. Wäre es ein Relais müsste ich es doch zwangsläufig "Klackern" hören, oder nicht? Massekabel? Evtl die Kontakte unterhalb der Batterie?
0
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Helmut Ludolph: Was hat die Werkstatt genau geprüft ? , nur die Sicherungen nacheiander gezogen und nix gefunden ?, kann auch sein dass die Lima doch einen Fehler hat und zieht die Batterie leer, kannst mal Plusleitung Lima Batterie abklgemmen und A.mpeermeter dazwischn hängen und schauen ob die Entladung über die Lima geht, vll eine Diode defekt. 09.11.21
Genau weiß ich es nicht wie sie gemessen haben. Sinngemäß hätten sie es an ein Gerät angeschlossen und gemessen. Was das genau ist/war weiß ich nicht.
0
Antworten
profile-picture
Steffen Sa09.11.21
Das kann wirklich nur ein zu hoher Ruhestrom sein. Geh nochmals in eine Werkstatt und sag zu ihnen das sie die Messung kurz vor Feierabend starten und über Nacht laufen lassen sollen. So wird die Entnahme über mehrere Stunden gemessen und man kann die Ursache bestimmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Epple09.11.21
Welch Spannung liefert die Lichtmaschine an die Batterie?
0
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Markus Epple: Welch Spannung liefert die Lichtmaschine an die Batterie? 09.11.21
Ohne eingeschaltete Verbraucher lag die Spannung bei 13,8 V Mit eingeschalteten Verbrauchern war der Wert niedriger (aus der Erinnerung heraus bei 12,7V)
0
Antworten
profile-picture
Stefan Schaffel09.11.21
Hallo hatte du ein neues Radio und verstärker eingebaut
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph09.11.21
Sven Winkler: Ohne eingeschaltete Verbraucher lag die Spannung bei 13,8 V Mit eingeschalteten Verbrauchern war der Wert niedriger (aus der Erinnerung heraus bei 12,7V) 09.11.21
Spannung ist viel zu niedrig, sollte an die 14V kommen, da wirddie Batterie kaum geladen, also Lima raus und Regler tauschen, da sind auch neue Kohlen dran, oder neue kaufen, sind ja recht günstig.
0
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Helmut Ludolph: Spannung ist viel zu niedrig, sollte an die 14V kommen, da wirddie Batterie kaum geladen, also Lima raus und Regler tauschen, da sind auch neue Kohlen dran, oder neue kaufen, sind ja recht günstig. 09.11.21
Sitzt der Regler auf der Lima? Denn der Ansatz scheint ja nicht verkehrt, da es allem Anschein nach noch die ab Werk verbaute Lima ist. Kohlen hatte ich da auch schon im Sinn. Aber das alles passt ja nicht zu den Aussagen der Werkstatt 🤔 Das werde ich mal prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Epple09.11.21
Sven Winkler: Ohne eingeschaltete Verbraucher lag die Spannung bei 13,8 V Mit eingeschalteten Verbrauchern war der Wert niedriger (aus der Erinnerung heraus bei 12,7V) 09.11.21
Das klingt danach als ob sie einbrechen würde. Das sind minimalwerte.
0
Antworten
profile-picture
Mirko Wolke09.11.21
Wenn du deine Zündung ein schaltest hast du im Kombiinstrument die Batterieanzeige leuchten? Das wäre eventuell noch eine Möglichkeit. Das die Erregerleitung von der lichtmaschine defekt ist. Und dadurch die Batterie nicht richtig geladen wird
0
Antworten
profile-picture
Andreas Wolf09.11.21
Richtige Batterie verbaut Ampere ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Epple09.11.21
Markus Epple: Das klingt danach als ob sie einbrechen würde. Das sind minimalwerte. 09.11.21
So ich glaube, die Batterie wird nicht richtig geladen und das ist die eigentliche Ursache.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer09.11.21
Die Lichtmaschine scheint die Uhrsache zu sein zu wenig Ladeleistung kann ich durchaus sein Das eine Diode Durch ist und deshalb die Batterie leergezogen wird. Selbst bei schlechter Ladung bleibt immer noch ein Reststrom.
0
Antworten
profile-picture
Sven Winkler09.11.21
Mirko Wolke: Wenn du deine Zündung ein schaltest hast du im Kombiinstrument die Batterieanzeige leuchten? Das wäre eventuell noch eine Möglichkeit. Das die Erregerleitung von der lichtmaschine defekt ist. Und dadurch die Batterie nicht richtig geladen wird 09.11.21
Die geht aber dann auch wieder aus. Das kann man dann wohl ausschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph09.11.21
Sven Winkler: Sitzt der Regler auf der Lima? Denn der Ansatz scheint ja nicht verkehrt, da es allem Anschein nach noch die ab Werk verbaute Lima ist. Kohlen hatte ich da auch schon im Sinn. Aber das alles passt ja nicht zu den Aussagen der Werkstatt 🤔 Das werde ich mal prüfen 09.11.21
Der Regler sitzt innen, hinteren Deckel ru ntermachen dann siehst Du schon wie es weiter geht, würde mir neue Lima kaufen, oder vom Schrott, max 50€.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger09.11.21
Sven Winkler: Ohne eingeschaltete Verbraucher lag die Spannung bei 13,8 V Mit eingeschalteten Verbrauchern war der Wert niedriger (aus der Erinnerung heraus bei 12,7V) 09.11.21
Das ist viel zu wenig!! Generator sollte mindestens 13,8 bis 14,5 Volt unter Last bringen!! Mit den Werten ziehst du mehr aus der Batterie als er nachladen kann!! Generator ist defekt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Brüske09.11.21
Habe das Problem beim Kia auch seit 13 ! Monaten. Keiner hat was gefunden. Kia Zentrale hat alles abgewiegelt!! Wie sich rausgestellt hat muss vom Keyless Go die Empfänger Antenne gezogen werden, weil das Steuergerät sonst ständig Strom zieht. Weshalb und warum ist nicht geklärt . PROBLEM ist dadurch aber behoben.
0
Antworten
profile-picture
Robert Meißner09.11.21
Schau mal unterm Batteriekasten die masseverbindung nach, nicht das die Karre keine gescheite Masse mehr hat und somit nicht sauber läd beim Fahren
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz09.11.21
Ich denke auch, daß du deine Lima nicht einwandfrei arbeitet, unter 14 Volt ist viel zu wenig Spannung. Ich würde sie im Austausch ersetzen. Da dein Bora auch nicht mehr der Jüngste ist, würde ich auch alle Sicherungen mit einer Messingbürste reinigen oder ersetzen um ev. Kontaktprobleme auszuschliessen. Zusätzlich unbedingt alle Massepunkte auf Korrosion am Motor und an der Karossierie prüfen. Viel Erfolg
0
Antworten
profile-picture
Mario Wiese09.11.21
Sven Winkler: Es wurde tatsächlich einiges nachträglich verbaut. Mit Masse aber durch Fachbetriebe. Da wären unter anderem Tempomat (original Nachrüstsatz), MFA + Kombinstrument, Multifunktionslenkrad, Entriegelung der ZV über Funk, anderes Radio und eine 16v DAB Antenne Die Sicherungen habe ich durchgrmessen, da war kein Verbraucher festzustellen. Eine Endstufe ist hingegen nicht verbaut. Wäre es ein Relais müsste ich es doch zwangsläufig "Klackern" hören, oder nicht? Massekabel? Evtl die Kontakte unterhalb der Batterie? 09.11.21
Nein relais müssen nicht zwangsläufig klacken. Achte mal drauf ob ein relais warm wird. Messe mal die Eingangsspannung der Batterie wenn der Motor läuft. Die sollte bei ca. 14, 3 V - 14, 7 V liegen. Wenn der Generator schon zu wenig liefert, Reicht das gerade immer noch so zum Starten und fahren. Steht dein Auto aber 2 - 3 Tage zieht die zentralveriegelung den Rest raus. Das Resultat hast du ja. Hatte meine Frau am Twingo. 2 Tage dann musste fremdgestartet werden. Neuer Generator und es war erledigt.
1
Antworten
profile-picture
Chriss Hans10.11.21
Hatte das selbe Problem. Bei mir war es das Gateway. Es kann dein neues Radio vermutlich nicht abschalten weil zu alt. Wenn du ein neues Gateway aus einem neueren Model verbaust sollte es passen
0
Antworten
profile-picture
Chriss Hans10.11.21
Chriss Hans: Hatte das selbe Problem. Bei mir war es das Gateway. Es kann dein neues Radio vermutlich nicht abschalten weil zu alt. Wenn du ein neues Gateway aus einem neueren Model verbaust sollte es passen 10.11.21
Ist gerade bei den neueren Orginal VW Radios ein sehr bekanntes Problem.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten