fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Ungelöst
0

Kühlwasserverlust - Diagnose | AUDI A3

Hallo zusammen, Mein Auto saugt das Kühlwasser raucht aber nicht weiß aus dem Auspuff. Ich habe das Thermostat getauscht und den Heizkühler gespült. Die Temperatur steigt nicht höher als 90 Grad. Was hat das Auto für ein Problem? Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke euch.
Bereits überprüft
Thermostat getauscht behälter komplett getauscht entlüftet
Motor

AUDI A3 (8L1)

Technische Daten
METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006170) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006170)

JP GROUP Thermostatgehäuse (1114508000) Thumbnail

JP GROUP Thermostatgehäuse (1114508000)

METZGER Kühlmittelflansch (4010011) Thumbnail

METZGER Kühlmittelflansch (4010011)

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15489XS-1) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15489XS-1)

Mehr Produkte für A3 (8L1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8L1)

28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerGestern
Denke Kopfdichtung defekt. Mal Co Test machen am Ausgleichsbehälter.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelGestern
Fahrzeug warm fahren, dann abstellen, Druck aufs System geben und mit Endoskop schauen.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Des Werd i machen gebe dann Antwort zurück. Der Gedanke hat mich a schon beschäftigt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech WickerlGestern
Vielleicht landet das Wasser in der Ölwanne. Wie sieht das Motoröl aus und ist der Ölstand normal?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Bernd Frömmel: Fahrzeug warm fahren, dann abstellen, Druck aufs System geben und mit Endoskop schauen..... Gestern
So bald er steht und behälter öffne kommt das was zurück
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
16er Blech Wickerl: Vielleicht landet das Wasser in der Ölwanne. Wie sieht das Motoröl aus und ist der Ölstand normal? Gestern
Öl stand normal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer2024Gestern
Hallo, möglich wäre Kühlmittelflansch, Wärmetauscher Innenraum, Wasserpumpe, Schlauchverbinder, oder der Kühler selbst, da sieht man das nicht gleich, da es Verdunstet, Leckstellen kann man aber auch an Verkrusteten Kühlmittel Rückständen erkennen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Doozer2024: Hallo, möglich wäre Kühlmittelflansch, Wärmetauscher Innenraum, Wasserpumpe, Schlauchverbinder, oder der Kühler selbst, da sieht man das nicht gleich, da es Verdunstet, Leckstellen kann man aber auch an Verkrusteten Kühlmittel Rückständen erkennen Gestern
Alles geprüft keine erkennbare Spuren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.Gestern
Doozer2024: Hallo, möglich wäre Kühlmittelflansch, Wärmetauscher Innenraum, Wasserpumpe, Schlauchverbinder, oder der Kühler selbst, da sieht man das nicht gleich, da es Verdunstet, Leckstellen kann man aber auch an Verkrusteten Kühlmittel Rückständen erkennen Gestern
Ist meist eine rosa bis rötliche Kruste. Hier mal alles mit Taschenlampe gut prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Daniel.: Ist meist eine rosa bis rötliche Kruste. Hier mal alles mit Taschenlampe gut prüfen Gestern
Alles schon gemacht nix zu sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter BeckGestern
Hallo ist das erst nach dem tausch und spülen der teile ,dann hast du noch luft im system ,richtig entlüften mit heizung voll auf ohne lüfter ,beobachten wie der kühlerlüfter sich verhält ,aber erst ohne klima !Danach abkühlen lassen behälter öffnen ,eventuell fehlendes mitte bis zur marke auffüllen !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Muss dazu sagen es ist ein Baujahr 99 MKB APF
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Dieter Beck: Hallo ist das erst nach dem tausch und spülen der teile ,dann hast du noch luft im system ,richtig entlüften mit heizung voll auf ohne lüfter ,beobachten wie der kühlerlüfter sich verhält ,aber erst ohne klima !Danach abkühlen lassen behälter öffnen ,eventuell fehlendes mitte bis zur marke auffüllen ! Gestern
Hab alles getaucht und getan was mir eingefallen ist nix half seit einen Jahr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Ich vermute mal das da noch Luft im Kühlsystem vorhanden ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubGestern
Ich bin da bei Tom, ZKD durch. Wenn das Leck nur sehr klein ist, qualmt er auch nicht aus dem Endrohr. Trotzdem geht Kühlwasser verloren. Ein co2 test bringt Klarheit
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Marcel M: Ich vermute mal das da noch Luft im Kühlsystem vorhanden ist Gestern
Kann nicht sein da er sucht gut warm im Innenraum macht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Albert Bromberger: Kann nicht sein da er sucht gut warm im Innenraum macht. Gestern
Hallo Albert, ist die Temperatur über die OBDII Schnittstelle auslesen worden oder ist es die abgelesene Temperatur vom Kombiinstrument?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Wolfgang Schaub: Ich bin da bei Tom, ZKD durch. Wenn das Leck nur sehr klein ist, qualmt er auch nicht aus dem Endrohr. Trotzdem geht Kühlwasser verloren. Ein co2 test bringt Klarheit Gestern
Er verliert kein Wasser den so bald ich den leeren behälter öffne kommt es zurück das Kühlwasser.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Albert BrombergerGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Albert, ist die Temperatur über die OBDII Schnittstelle auslesen worden oder ist es die abgelesene Temperatur vom Kombiinstrument? Gestern
Vom Kombi Instrument ab gelesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Albert Bromberger: Vom Kombi Instrument ab gelesen. Gestern
Hallo Albert, die Anzeige im Kombiinstrument ist ein "Schätzeisen" und hat nicht wirklich etwas mit deinem Problem zu tun. Das Auslesen über die OBDII Schnittstelle des Fahrzeugs und einem Diagnose Gerät zeigt die Realen Werte die dem Motorsteuergerät zur Verfügung stehen. Mit einem digitalen Infrarot Thermometer kannst Du den Wert des Motorsteuergerät auf Plausibilität prüfen.
1
Antworten
profile-picture
Konrad JanuszGestern
Wahrscheinlich ist die Zylinderkopfdichtung kaputt. Guck mal nach dem Motoröl ob da Cappuccino ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i FelixGestern
Wasser im Öl oder dein Wärmetauscher in der Fahrgastzelle undicht und das Wasser läuft fröhlich unter deinen Teppich (beide Seiten unter den Teppich greifen und auch unter die Dämmmatte unter dem Teppich
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.Gestern
Schau doch mal wenn der Wagen warm ist, ob die Pumpe vernünftig fördert. Guter Strahl oder eher tröpfeln oder gar mit überdruck. Da könnte die Pumpe ein Problem haben.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolzvor 18 Std
Alles penibel sauber machen und anschließend gut trocknen lassen. Wenn alles trocken und sauber ist ausgiebig mit Talkum einpudern. Wenn er nach außen undicht ist, und sei es noch so klein/wenig, dann kannst Du es ganz genau sehen wo es her kommt. Hatte ein ähnliches Problem und gesucht wie doof. Ist etwas umfangreich aber so kann man es finden. Wenn er nach innen undicht ist, dann CO Test und Motoröl beachten. Teppich genau anschauen bzw fühlen, und die Anschlüsse am Kühler mal genau unter die Lupe nehmen. Denn am Kühler sind auch viele leicht undicht was man auch nicht immer leicht bemerkt. Entweder die Verschraubung, der Stutzen selbst oder "je nach Fahrzeug" die Anschlußvorrichtung. Bei Audi bsw wird der Anschluss der fest am Schlauch montiert ist gerne mal undicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolzvor 18 Std
Was Du auch mal prüfen kannst ist die Klammer am Kühler. Der A4 hatte eine Klammer, womit der Kühlerschlauch am Anschlussstutzen vom Kühler befestigt bzw arretiert wird, denke mal der A3 hat dies ähnlich. Vom Bj her könnte das passen. Entweder ausgeliefert, verrostet und defekt, oder einfach gebrochen bzw nicht richtig verbaut. Und an der Stelle bemerkt man den Wasserverlust in vielen Fällen auch nicht sofort, da es nirgendwo lang läuft und direkt ins Freie geht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolzvor 18 Std
Ach ja, einen Haarriss am Ausdehnungsgefäß hatte ich am A4 B5 auch schon gehabt, und bei einigen A4, A4 und A6 auch schon gesehen, was natürlich auch nicht gleich ins Auge fällt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.vor 17 Std
Christian Bolz: Ach ja, einen Haarriss am Ausdehnungsgefäß hatte ich am A4 B5 auch schon gehabt, und bei einigen A4, A4 und A6 auch schon gesehen, was natürlich auch nicht gleich ins Auge fällt vor 18 Std
Der Themenstarter sagt ja das der Druck das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zieht, und bei späteren öffnen das Wasser wieder zurück kommt, also kein Wasserverlust. Das deutet eigendlich auf ein Pumpenschaden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmelvor 14 Std
Albert Bromberger: Er verliert kein Wasser den so bald ich den leeren behälter öffne kommt es zurück das Kühlwasser. Gestern
Du hast also keinen Verlust? Du musst also nichts nachfüllen, hast halt im Prinzip nur "Unterdruck" der dir das Wasser aus dem Ausdehnungsgefäss zieht? Kommt aber wieder zurück wenn Deckel auf? Auto warm fahren, Motor abstellen, Deckel vorsichtig Öffnen und dann Motor wieder starten. Bitte jetzt beobachten ob richtig Umlauf da ist, soll heißen der dünne Schlauch am Ausdehnungsgefäss, dort muss Wasser kommen...... Wenn hier alles unauffällig weiter laufen lassen bis kurz vor Kuhlerlüfter an. Dann Deckel drauf und Lüfterlauf abwarten. Weiter laufen lassen bis Lüfter aus geht. Dann Motor aus, etwas warten und dann vorsichtig Deckel vom Ausdehnungsgefäss öffnen. Was passiert dann?
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Wassereintritt Beifahrerseite Fussraum
Hallo zusammen, ich habe Wassereinbruch an meinem Audi, auf der Beifahrseite im Fußraum, an der Schräge. Das Problem ist nur in einer Waschstraße, wenn mit Druck Wasser in die Gegend der Frontscheibe kommt. Weiss jemand wo das Wasser eindringt und wie ich das beheben kann?
Sonstiges
Robin Blvk 07.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten