fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen31.01.22
Ungelöst
0

Problem mit dem DPF | VW PASSAT B6

Hallo Guten Abend, vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen. Ich habe einen Passat gekauft vor knapp eine Woche. Die Leuchten waren beim Vorbesitzer schon an. Er meinte zu mir, dass der DPF neu wäre nur das ich den anlernen sollte. Hab ich auch gemacht, hat nix gebracht. Jetzt, eine Woche später, läuft der noch schlechter, Leistungsverlust max 100 km/h. Kann mir da jemand vielleicht einen Tipp geben ? Was kann ich da machen ? Danke.
Motor

VW PASSAT B6 (3C2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (38402) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (38402)

FEBI BILSTEIN Sensor, Ladedruck (36116) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Ladedruck (36116)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

Mehr Produkte für PASSAT B6 (3C2) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 (3C2)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
Simon Kia31.01.22
Am besten Mal auslesen, schau Mal nach ob der DPF wirklich "neu" ist. Wie hast du ihn denn angelernt?
0
Antworten
profile-picture
Simon Kia31.01.22
Achja und Differenzdrucksensor prüfen und ggf tauschen
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen31.01.22
Simon Kia: Am besten Mal auslesen, schau Mal nach ob der DPF wirklich "neu" ist. Wie hast du ihn denn angelernt? 31.01.22
Bei VW direkt hab denn auch ausgelesen muss das Auto morgen abholen steht noch da Dankeschön schönen Abend 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen31.01.22
Simon Kia: Achja und Differenzdrucksensor prüfen und ggf tauschen 31.01.22
Okey danke für denn Tipp
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin31.01.22
Zuerst Fehler lesen. Wahrscheinlich kommt etwas mit dem Differenzdruck, wenn du sagst der Fehler kommt ab 100Km/h Wenn er bloß anzeigt, dass der dpf voll ist und nichts mit dem differenzdruck zeigt, dann würde ich den dpf füllstand mit vcds zurücksetzen. Falls der dpf wirklich neu ist und der Fehler immernoch wieder kommt würde ich mit vcds eine Regenerations Fahrt machen. Falls der Fehler weiterhin besteht dann solltest du den differenzdruck Sensoren tauschen und anlernen. Falls der Fehler weiterhin besteht, dann ist der dpf tatsächlich zu.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen31.01.22
Justin: Zuerst Fehler lesen. Wahrscheinlich kommt etwas mit dem Differenzdruck, wenn du sagst der Fehler kommt ab 100Km/h Wenn er bloß anzeigt, dass der dpf voll ist und nichts mit dem differenzdruck zeigt, dann würde ich den dpf füllstand mit vcds zurücksetzen. Falls der dpf wirklich neu ist und der Fehler immernoch wieder kommt würde ich mit vcds eine Regenerations Fahrt machen. Falls der Fehler weiterhin besteht dann solltest du den differenzdruck Sensoren tauschen und anlernen. Falls der Fehler weiterhin besteht, dann ist der dpf tatsächlich zu. 31.01.22
Super danke weis ich Bescheid ich hoffe morgen hab ich mehr Infos Einen angenehmen Abend wünsche ich noch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202431.01.22
Hallo! Evtl Schläuche vom Differenzdrucksensor vertauscht, Sensor defekt!
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen31.01.22
Doozer2024: Hallo! Evtl Schläuche vom Differenzdrucksensor vertauscht, Sensor defekt! 31.01.22
Super danke ich informier mich mal morgen genauer erst mal auslesen vllt dann weis man mehr 😅👍🏼 Wünsche noch einen schönen Abend
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Schläuche von Differenzdrucksensor auf Verschmutzung prüfen und ob sie richtig herum angeschlossen sind. Schauen ob dem Auto gesagt wurde das ein neuer dpf verbaut ist. Werde vom Differenzdrucksensor bei ausgeschalteten Motor auslesen. Werte müssen plausibel sein (0 oder 1 bar) Differenzdrucksensor per tester neu kalibrieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller01.02.22
Denis Müller: Schläuche von Differenzdrucksensor auf Verschmutzung prüfen und ob sie richtig herum angeschlossen sind. Schauen ob dem Auto gesagt wurde das ein neuer dpf verbaut ist. Werde vom Differenzdrucksensor bei ausgeschalteten Motor auslesen. Werte müssen plausibel sein (0 oder 1 bar) Differenzdrucksensor per tester neu kalibrieren 01.02.22
Und checken ab die glüh Kerzen bzw die glühanlage in Ordnung ist. Eventuell kann er nicht regenerieren. Aber das wird uns der fehlerspeicher alles sagen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Biermann01.02.22
Hallo, wenn ihr das Auto wieder habt und der Fehler ist Immer noch da dann überprüfe die Kabel zum Diverrensdrucksensor, da gibt es manchmal Kabelbruch. Das habe ich auch schon gehabt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen01.02.22
Simon Kia: Am besten Mal auslesen, schau Mal nach ob der DPF wirklich "neu" ist. Wie hast du ihn denn angelernt? 31.01.22
Das kam Dabei raus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Grimmi01.02.22
Hat der schon einen SCR Katalysator? Also ADBLUE!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Deniz Bicen01.02.22
Grimmi: Hat der schon einen SCR Katalysator? Also ADBLUE! 01.02.22
Nein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt01.02.22
Hallo Deniz, dein Wagen hat Probleme mit den Ladedrucksteller und du hast beschrieben das das Auto einen Leistungsverluste hat und nich nicht über 100 Km/h kommt. Kann es sein das der Turbo das Problem darstellt und sich der DPF deswegen zusetzt?! Warum wurde den der DPF vom Vorbesitzer gereinigt und wie ?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin02.02.22
Deniz Bicen: Das kam Dabei raus 01.02.22
Den Fehler p2563 habe ich derzeit auch. Ist bei mir aber erst gekommen nachdem ich die Druckdose des Turboladers gewechselt habe. Und ich habe auch keinen Leistungsverlust wenn der Notlauf angeht. Am besten mal von jemanden mit vcds die Ladedruck Regelung anlernen lassen, falls der Fehler weiterhin besteht muss die Position der unterdruckdose angepasst werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin02.02.22
Justin: Den Fehler p2563 habe ich derzeit auch. Ist bei mir aber erst gekommen nachdem ich die Druckdose des Turboladers gewechselt habe. Und ich habe auch keinen Leistungsverlust wenn der Notlauf angeht. Am besten mal von jemanden mit vcds die Ladedruck Regelung anlernen lassen, falls der Fehler weiterhin besteht muss die Position der unterdruckdose angepasst werden. 02.02.22
Muss noch ergänzen: P2563 kann vieles sein. 1. VTG sitzt fest und Druckdose kann die vtg nicht mehr verstellen. Das würde dann aber auch mit ladedruckfehlern resultieren. 2. Druckdose ist am Ende ihrer Laufbahn (Sehr wahrscheinlich) Dann ist die Membran gerissen und das motorsteuergerät kann dann die vtg Verstellung nicht mehr ansteuern und der Sensor in der Druckdose gibt unplausible Signale aus. 3. Einstellung der Druckdose passt nicht, würde aber keinen Sinn machen wenn es noch die erste Druckdose ist, da diese sich nicht mal eben von alleine verstellt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 (3C2)

1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo zusammen, es wurde bereits vor ein paar Tagen eine Anfrage durch einen Freund gestartet. Doch da er und sein Account mir nicht dauerhaft zur Verfügung stehen und mich dadurch beim Weiterkommen bremsen, hoffe ich nun auf erneute Hilfe. Das Problem bei meinem RLine ist folgendes: Vor 3 Wochen auf dem Weg nach Hause erschien auf dem Display "MOTORSTÖRUNG WERKSTATT". Am nächsten Morgen startete der Wagen nicht. Daraufhin fing ich an zu suchen. Das erste Auslesen mit "Delphi" zeigte mir einen Fehler in der Einspritzdüse Zylinder 4. Daraufhin entdeckte ich, dass das Pumpendüsenkabel/Stecker völlig voll war mit Öl. Diesen ersetzte ich durch einen neuen. Weiterhin wurde die Ansaugbrücke ausgetauscht, da diese extrem verrußt und verklebt war. Agr und Drosselklappe wurden gereinigt, und alles war somit wieder sauber und gängig. Da ich dann schon dabei war, wechselte ich den Kraftstofffilter sowie Ölfilter. Nach dem Zusammenbau entlüftete ich erst einmal das Kraftstoffsystem per Diagnose erfolgreich. Daraufhin startete er jedoch immer noch nicht. Die Hochdruckpumpe wurde nochmals ausgebaut und auf Dichtheit geprüft. Kein Öl im Diesel zu finden. Daraufhin nochmals entlüftet und mit Startpilot versucht. Das Auto sprang an, ging natürlich wieder aus. Keine neuen Fehler beim Auslesen. Was kann es noch sein? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Chris
Motor
Gerard Christoph 12.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten