fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Ungelöst
0

Eco Modus aktiv, startet nicht | PEUGEOT 307 Break

Hallo. Ich hab folgendes Problem und hoffe, ihr könnt mir eventuell weiter helfen. Mein Peugeot 307, 100 kW 136 PS, will einfach nicht mehr anspringen. Ich hab ihn einen Abend vorher abgestellt und am nächsten Morgen ging nix mehr. Er lässt sich einfach nicht mehr starten und auf dem Display erscheint die Meldung "Eco-Mod". Fensterheber funktioniert genau so nicht mehr. Fehler ausgelesen, gelöscht, aber trotzdem startet der nicht, steht immer noch Eco Modus aktiv.
Bereits überprüft
Benzinpumpe läuft, Batteriespannung ist in Ordnung.
Motor

PEUGEOT 307 Break (3E)

Technische Daten
ALANKO Starter (10440436) Thumbnail

ALANKO Starter (10440436)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 050)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 050)

Mehr Produkte für 307 Break (3E) Thumbnail

Mehr Produkte für 307 Break (3E)

36 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Dreht der Anlasser? Spannung der Batterie mal während des startens messen. Sollte nicht unter 10 volt gehen.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8513.01.23
Was waren für Fehler gespeichert? Nochmal auslesen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Ingo N.: Dreht der Anlasser? Spannung der Batterie mal während des startens messen. Sollte nicht unter 10 volt gehen. 13.01.23
Habe schon probierte Spannung fällt nicht unter 10Volt Anlasser dreht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.01.23
Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch was an? Ist das Problem auch mit dem Zweitschlüssel? Messe doch Mal die Batteriespannung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
HillyBilli85: Was waren für Fehler gespeichert? Nochmal auslesen 13.01.23
Bilder habe ich hochgeladen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Tahir Biryar: Habe schon probierte Spannung fällt nicht unter 10Volt Anlasser dreht. 13.01.23
Dann würde ich die Wegfahrsperre vermuten. (Irgendwas war da doch mit dem eco-modus 🤔) Mit den Franzosen kenne ich mich nicht so aus.... Aber soweit ich weiß, hast du bei aktiver Wegfahrsperre keinen Zündfunken. Das würde ich ohnehin auch bei anderen Fahrzeugen mit als erstes prüfen, ob der vorhanden ist. Aber vorsicht! Die tun sau weh, wenn sie einen erwischen. 🥴
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
16er Blech Wickerl: Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch was an? Ist das Problem auch mit dem Zweitschlüssel? Messe doch Mal die Batteriespannung. 13.01.23
Drehzahlmesser geht hoch und runter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Ingo N.: Dann würde ich die Wegfahrsperre vermuten. (Irgendwas war da doch mit dem eco-modus 🤔) Mit den Franzosen kenne ich mich nicht so aus.... Aber soweit ich weiß, hast du bei aktiver Wegfahrsperre keinen Zündfunken. Das würde ich ohnehin auch bei anderen Fahrzeugen mit als erstes prüfen, ob der vorhanden ist. Aber vorsicht! Die tun sau weh, wenn sie einen erwischen. 🥴 13.01.23
Dann muss ich das wohl mal prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.01.23
Tahir Biryar: Bilder habe ich hochgeladen 13.01.23
Hi Tahir, probier die Bilder nochmal hochzuladen, ist nix da.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8513.01.23
Tahir Biryar: Bilder habe ich hochgeladen 13.01.23
Kann keine sehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202513.01.23
Hallo! Eco mode ist meines Wissens dazu Verbraucher ab zuschalten um die Batterie beim Starten zu schonen, der sollte deswegen aber laufen, hast du es schon mal mit Überbrücken versucht, Wahrscheinlich Batterie defekt
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Morgenstern13.01.23
Eco Modus bedeutet das ein Verbraucher an ist der zuviel aus der Batterie zieht. Der Schutz ist da um das Leerziehen der Batterie zu verhindern. Überbrücke mal und Messe ob die LiMa Strom liefert.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.01.23
S chau die Sicherungen im Motorraum genau an bzw messe diese durch da wird eine defekt sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Das waren die Fehler Diagnose
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Tahir Biryar: Das waren die Fehler Diagnose 13.01.23
Bild kann ich Nicht hochladen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Sven H.: Hi Tahir, probier die Bilder nochmal hochzuladen, ist nix da. 13.01.23
Habe ich probiert irgend wie geht das nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.01.23
Im Motorraum Sicherungen prüfen Mit Glück ist dort eine 10 A Sicherung defekt Masse Verbindungen prüfen. Grundsätzlich aber Spannung prüfen 12V und mehr. Zweit Schlüssel testen Wegen WFS.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Tahir Biryar: Habe ich probiert irgend wie geht das nicht 13.01.23
Das ist mir auch öfter passiert. Nach dem einfügen der Bilder musst du warten, bis der "Kringel" verschwunden ist und das Bild unter deinem Kommentar erscheint. Erst dann abschicken. Sonst geht es nicht mit. 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.01.23
Tahir Biryar: Bild kann ich Nicht hochladen 13.01.23
Dann schreib doch einfach den FC als Pxxxx mit wortgenauem Fehlertext hier rein......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Bernd Frömmel: Dann schreib doch einfach den FC als Pxxxx mit wortgenauem Fehlertext hier rein...... 13.01.23
P0571 permanenter Fehler nichtübereinstimmung swischen den2 bremschaltern Übereinstimmung Rest alle sporadischer Fehler P0444 Benzindampf absaugungsmagnetventiel Stromkreis Unterbrechung P1158 Motor getriebene drosselklappe Signal 2 Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0118 Signal Kühlmittel Temperatur Fühler Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0113 Signal ansauglufttemperatur Fühler Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0123 Motor getriebene drosselklappe Signal 1kurzschluss an plus oder Unterbrechung Das sind die Fehler die raus kommen wenn ich es lösche kommt es wieder und es steht immer noch Eco Mode aktiv
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Tahir Biryar: P0571 permanenter Fehler nichtübereinstimmung swischen den2 bremschaltern Übereinstimmung Rest alle sporadischer Fehler P0444 Benzindampf absaugungsmagnetventiel Stromkreis Unterbrechung P1158 Motor getriebene drosselklappe Signal 2 Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0118 Signal Kühlmittel Temperatur Fühler Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0113 Signal ansauglufttemperatur Fühler Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0123 Motor getriebene drosselklappe Signal 1kurzschluss an plus oder Unterbrechung Das sind die Fehler die raus kommen wenn ich es lösche kommt es wieder und es steht immer noch Eco Mode aktiv 13.01.23
Da fehlt doch die Vref. Also die 5 Volt Versorgungsspannung.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Ingo N.: Da fehlt doch die Vref. Also die 5 Volt Versorgungsspannung. 13.01.23
Oh ok das bedeutet ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.01.23
Tahir Biryar: P0571 permanenter Fehler nichtübereinstimmung swischen den2 bremschaltern Übereinstimmung Rest alle sporadischer Fehler P0444 Benzindampf absaugungsmagnetventiel Stromkreis Unterbrechung P1158 Motor getriebene drosselklappe Signal 2 Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0118 Signal Kühlmittel Temperatur Fühler Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0113 Signal ansauglufttemperatur Fühler Kurzschluss an plus oder Unterbrechung P0123 Motor getriebene drosselklappe Signal 1kurzschluss an plus oder Unterbrechung Das sind die Fehler die raus kommen wenn ich es lösche kommt es wieder und es steht immer noch Eco Mode aktiv 13.01.23
Ich würde erst mal den Bremslichtschalter in Ordnung bringen. Ist ein 4 poliger Schalter mit 1x Öffner und 1x Schließer. Hier am besten neu verbauen, die gehen gern mal kaputt. Vielleicht ist dein Problem dann sogar schon behoben. Alle anderen FC , da solltest du dir den Kabelbaum mal ganz genau anschauen. Auf Scheuerstellen prüfen. Das sind alles FC die auf Kurzschluß deuten. Irgendwo in einem Knick oder an einer Befestigung..... Schau dir auch den Stecker des MSG an, prüfe auf Grünspan und Kontaktpresskraft.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.01.23
Ingo N.: Da fehlt doch die Vref. Also die 5 Volt Versorgungsspannung. 13.01.23
Laut Schaltplan keine dezentrale Spannungsversorgung im Kabelstrang, sondern jedes Bauteil hat eine eigene Verkabelung bis zum SG. Wenn dann wäre da intern ein Fehler....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Bernd Frömmel: Laut Schaltplan keine dezentrale Spannungsversorgung im Kabelstrang, sondern jedes Bauteil hat eine eigene Verkabelung bis zum SG. Wenn dann wäre da intern ein Fehler.... 13.01.23
Wird im Steuergerät wohl zusammengefasst nehme ich an. Ich würde da einen defekten Sensor vermuten, der die Spannung runter zieht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Bernd Frömmel: Laut Schaltplan keine dezentrale Spannungsversorgung im Kabelstrang, sondern jedes Bauteil hat eine eigene Verkabelung bis zum SG. Wenn dann wäre da intern ein Fehler.... 13.01.23
Aber wenn du den Schaltplan vorliegen hast, kannst du Tahir ja sagen, an welchem Sensor er das prüfen kann, ob die vorhandenen ist. (Kabel farben) Dann kann man das im Zweifel ja ausschließen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.01.23
Ingo N.: Wird im Steuergerät wohl zusammengefasst nehme ich an. Ich würde da einen defekten Sensor vermuten, der die Spannung runter zieht. 13.01.23
Sollte man messen können. Aber wenn das nur sporadische Fehler sind könnte es auf defektes SG hinauslaufen. Mal bei ECU auf der HP schauen.... Motorcode RFN beim 307 ist auf alle Fälle aufgeführt, aber diese FC nicht. Man kann da auch anrufen, die haben eine Klasse Hotline
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Bernd Frömmel: Sollte man messen können. Aber wenn das nur sporadische Fehler sind könnte es auf defektes SG hinauslaufen. Mal bei ECU auf der HP schauen.... Motorcode RFN beim 307 ist auf alle Fälle aufgeführt, aber diese FC nicht. Man kann da auch anrufen, die haben eine Klasse Hotline 13.01.23
Ok werde dort mal anrufen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.01.23
Ingo N.: Aber wenn du den Schaltplan vorliegen hast, kannst du Tahir ja sagen, an welchem Sensor er das prüfen kann, ob die vorhandenen ist. (Kabel farben) Dann kann man das im Zweifel ja ausschließen. 13.01.23
Das kann und muss er an allen genannten Bauteilen machen. Welcher Pin/Kabelfarbe ist dabei erst mal völlig egal. Plausible Messungen machen. Sensor hat Spannung und Masse. Ein Aktuator mit Überwachung hat Bordspannung und Masse, sowie Sensorspannung, Sensorsignal und Masse. Hier beim Peugeot ALLES direkt vom SG kommend.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Bernd Frömmel: Das kann und muss er an allen genannten Bauteilen machen. Welcher Pin/Kabelfarbe ist dabei erst mal völlig egal. Plausible Messungen machen. Sensor hat Spannung und Masse. Ein Aktuator mit Überwachung hat Bordspannung und Masse, sowie Sensorspannung, Sensorsignal und Masse. Hier beim Peugeot ALLES direkt vom SG kommend..... 13.01.23
Das das alles direkt am MSG angeschlossen ist, bezweifle ich ja auch nicht. Dafür kenne ich zu wenige Franzosen. 🤷‍♂️ Allerdings bezweifle ich, das jeder Sensor eine eigene Referenzspannungsschaltung im MSG besitzt. Das wird sicher eine einzige sein, die alle Sensoren versorgt. Wie ich den Sparwahn der Fahrzeughersteller kenne, werden die hier kein extra Geld ausgegeben habe. Wie beim Computer Netzteil... Jede Menge 12V Anschlüsse aber nur eine Quelle. Ist ein Anschluss Kurzgeschlossen, fehlt sie auch an allen anderen. Ist nur eine Vermutung... lasse mich gerne eines besseren belehren. 🤷‍♂️ An Schaltpläne für Steuergeräte ist ohne sehr gute Beziehungen ja kein ran kommen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.01.23
Ingo N.: Das das alles direkt am MSG angeschlossen ist, bezweifle ich ja auch nicht. Dafür kenne ich zu wenige Franzosen. 🤷‍♂️ Allerdings bezweifle ich, das jeder Sensor eine eigene Referenzspannungsschaltung im MSG besitzt. Das wird sicher eine einzige sein, die alle Sensoren versorgt. Wie ich den Sparwahn der Fahrzeughersteller kenne, werden die hier kein extra Geld ausgegeben habe. Wie beim Computer Netzteil... Jede Menge 12V Anschlüsse aber nur eine Quelle. Ist ein Anschluss Kurzgeschlossen, fehlt sie auch an allen anderen. Ist nur eine Vermutung... lasse mich gerne eines besseren belehren. 🤷‍♂️ An Schaltpläne für Steuergeräte ist ohne sehr gute Beziehungen ja kein ran kommen... 13.01.23
Deswegen schrieb ich er müsse eh an allen messen..... Am besten wäre es an irgend einem Sensor an den man gut dran kommt zu beginnen. Wenn die 5V Referenz da sind auch bei angestecktem Stecker ist das schon mal gut. Wenn es dann hier schon Probleme gibt sollte Stück für Stück jedes Bauteil abgeklemmt werden und die Sensorspannung beobachtet werden....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.01.23
Bernd Frömmel: Deswegen schrieb ich er müsse eh an allen messen..... Am besten wäre es an irgend einem Sensor an den man gut dran kommt zu beginnen. Wenn die 5V Referenz da sind auch bei angestecktem Stecker ist das schon mal gut. Wenn es dann hier schon Probleme gibt sollte Stück für Stück jedes Bauteil abgeklemmt werden und die Sensorspannung beobachtet werden.... 13.01.23
Genau darauf wollte ich hinaus. Hab mich wohl unglücklich ausgedrückt. 🤷‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Ingo N.: Genau darauf wollte ich hinaus. Hab mich wohl unglücklich ausgedrückt. 🤷‍♂️ 13.01.23
Ok ich prüfe mal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.01.23
Prüfe mal beim starten ob die Motordrehzahl in den Parameter steigt. Ich hatte den Fall bei so einem Peugeot. Da war der Kurbelwellensensor defekt. Der wird nicht im Fehlerspeicher abgespeichert. Zu dem Eco Modus, der geht erst weg, wenn das Auto läuft. Den kannst du ignorieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tahir Biryar13.01.23
Robert Ballmann: Prüfe mal beim starten ob die Motordrehzahl in den Parameter steigt. Ich hatte den Fall bei so einem Peugeot. Da war der Kurbelwellensensor defekt. Der wird nicht im Fehlerspeicher abgespeichert. Zu dem Eco Modus, der geht erst weg, wenn das Auto läuft. Den kannst du ignorieren. 13.01.23
Oh ok
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.01.23
Konntest du das Problem mittlerweile lösen?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 307 Break (3E)

1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Rücklicht geht nicht
Hallo, Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, geht kein Licht hinten an. An was kann es liegen?
Elektrik
Christian Demirhan 19.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten