Thunder75: Beim Fehler mit den Geber für Motordrehzahl sollte der Impulsgeber geprüft werden und notfalls ersetzt werden. Die Dinger werden Massenweise getauscht bei uns.
Zur Ladedruckregelung:
Dieser Datenspeichereintrag wird gesetzt in der Regel, wenn das
Motorsteuergerät einen abweichenden Ladedruck erkennt.
Turbolader- / Kompressordruck stimmt mit den Kennfeld hinterlegten
Druck, der komprimierten Luft nich überein.
Folgende Überlegungen zur Differentialdiagnose je nach Verbauweise:
--- Beachte hier Reparaturleitfaden, die Selbststudienprogramme der VW Group
sowie die technischen Produktinformationen ( abrufbar unter www.erwin... )!
x G31 - Ladedrucksensor = 21 68 - Druckgeber prüfen:
--- ist verantwortlich für das überwachen des Ladedrucks
- auf falsche Messwerte auf Grund eines Kennfelddrift
- auf mechanisch / optischen Fehler
- auf Übergangswiderstand im Motorleitungsstrang ( Verkabelung / Steckkontakt ),
der den Signalwert beeinflusst
- Überprüfung nach TPI 2043215, mit Handpumpe
x N249 - Umluftventil für Turbolader auf Rissbildung der Gummimembran prüfen.
x G581 - Positionsgeber für Ladedruck prüfen
x N 75 - prüfen:
--- Dieses Ventil steuert das Wastegate und den Ladedruck
- auf korrodierte Steckverbidung, angescheuertes bzw. brüchiges Kabel
- Wastegate Ventil darf nicht klemmen oder blockieren
x J338 Drosselklappensteuereinheit = 24 34 Drosselklappen-Steuereinheit
auf Funktionsabweichung prüfen
x J883 - Abgasklappensteuereinheit auf Freigängigkeit prüfen.
x Ansaugluftstrecke auf Undichtigkeiten ( Falschluft / Nebenluft ) und
Verschmutzungen ( insbesondere Luffilter & Schneesieb ) prüfen,
was zu unzureichenden Druck führen könnte.
x Ladeluftstrecke ( Ladeluftschläuche & Ladeluftkühler ) auf Beschädigungen
( z.B. Marderbisse ), Undichtigkeiten und Verstopfungen ( insbesondere
Ladeluftkühler ) prüfen.
x Abgassystem auf Beschädiung ( insbesondere Kompensatorrohr ( Verbindungsrohr
zwischen Turbolader und Abgaskrümmer ) - Innenrohr auf gebrochene Partikel,
die dann in die variable Turbinenverstellung geraten ) sowie auf einen
verschlissenen Katalysator.
- AGR Ventil ( N18 bzw. N161 ) und dessen Komponenten prüfen auf
Verunreinigung, Beschädigung und Funktion. Dies kann sich auch negativ
auf den Ladedruck auswirken.
x Unterdruckdosen für Abgasturbolader-Leitschaufelverstellung, für Drallklappenbetätigung
am Saugrohr und des AGR-Kühlers auf Undichtigkeiten und eventuell
auf Einstellungen prüfen.
x Unterdruckverschlauchung ( Regelleitung ) auf Undichtigkeiten und Verstopfungen ( z.B.
Knicke ), incl. Rückschlagventil prüfen, welche zur Beeinträchtigung der
Ladedruckregelung führen kann.
- Unterdruckwert -600 mbar bis -1000mbar ( um die -900mbar wäre am idealsten )
x 21 65 Steuerleitung ( ETKA 145 675 ) prüfen:
- kann weich werden und somit im Druchmesser verengen.
x Turbolader über Stellglieddiagnose die Leitschaufelverstellung prüfen, dass Gestänge
muss sich bewegen ohne zu haken.
- Auf erhötes Spiel des Verdichter- / Turbinenrads sowie auf eventuellen
Wellenbruch prüfen.
- Abstand zwischen zwischen Turboladergehäuse und Wastegatehebel prüfen, sollte
etwa 3,0 mm betragen.
- Ein beschädigter oder verschlissener Turbolader kann zu einem falschen
Ladedruck führen.
x Motoröldruck prüfen, ein zu niedriger Öldruck beeinträchtigt die Leistung des
Turboladers.
x Motorsteuergerät auf aktuellen / optimierten Softwarestand prüfen.
x Starterbatterie mit VAS 6161 prüfen. Wenn falsche Spannungseingänge an den
Sensoren ( Komponenten des Ladedrucks ) und Motorsteuergerät
anliegen, könnte es zu einen fehlerhaften Signal kommen.
x Vakuumversorgung des Vakuumbehälters im Ventildeckel auf Undichtigkeiten prüfen. 26.05.24
Hast du schon mal ausgemessen den kurbelwellensensor habe ihn ausgetauscht aber den neuen nicht ausgemessen auf Wiederstand der alte hat 35M ohm
Was ist der eigentliche Wiederstand?
Momentan läuft das fahrzeug super