fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Cosa29.08.25
Ungelöst
0

Kühlsystem lässt sich nicht entlüften | FORD KUGA II

Hallo Ich habe ein Problem bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Mein Kuga lässt sich nicht richtig entlüften. Alles fing an nachdem ich den AGR Kühler gewechselt habe, weil er undicht war. Jetzt ist es so, man fährt eine kurze Strecke, der Motor erreicht die 90°, es kommt keine warme Luft raus. Nach etwa 1min nachdem die Temperatur erreicht ist fängt diese an zu steigen, das Motorsteuergerät nimmt mir dan Leistung weg, warme Luft kommt aus der Lüftung, nach so etwa 10-15sekunden sinkt die Temperatur wieder auf 90 und es kommt keine warme Luft mehr. Hat jemand einen Tipp was ich noch prüfen kann?
Bereits überprüft
Geprüft habe ich schon, System abdrücken, hält den Druck. CO Test keine Abgase im Kühlsystem. Thermostat getauscht. Wärmetauscher auf Verstopfung geprüft auch in Ordnung. System mit Vakuum befüllt.
Motor

FORD KUGA II (DM2)

Technische Daten
METZGER Lagerung, Motor (8053758) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053758)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (104408) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (104408)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP25672XS) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP25672XS)

Mehr Produkte für KUGA II (DM2) Thumbnail

Mehr Produkte für KUGA II (DM2)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß29.08.25
Hallo Guten Tag: Temperatursensor Live mit geeignetem Tester auf Plausibilität überprüfen. Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff29.08.25
Könnte ein Zufall sein. Möglich wäre das sich das Schaufelrad der Wasserpumpe sich gelöst hat.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202529.08.25
Hallo, Auto vorne höher stellen, Deckel vom Ausdehnungsgefäß öffnen und laufen lassen, bei Bedarf nachfüllen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel29.08.25
Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M29.08.25
Wie wurde das System entlüftet oder befüllt. Mit Unterdruck funktioniert das ganz gut.
3
Antworten
profile-picture
Cosa29.08.25
Patrick Frieß: Hallo Guten Tag: Temperatursensor Live mit geeignetem Tester auf Plausibilität überprüfen. Mfg P.F 29.08.25
Dieser sitzt im Thermostatgehäuse was auch neu ist. Hat die selben Symptome wie mit dem alten Thermostatgehäuse
0
Antworten
profile-picture
Cosa29.08.25
Jens Wolff: Könnte ein Zufall sein. Möglich wäre das sich das Schaufelrad der Wasserpumpe sich gelöst hat. 29.08.25
Dachte ich auch aber dan würde er auch logischerweise überhitzen und nicht wieder auf 90° fallen. Das auf und ab der Temperatur deutet für mich auf Luft im System hin
0
Antworten
profile-picture
Cosa29.08.25
TomTom2025: Hallo, Auto vorne höher stellen, Deckel vom Ausdehnungsgefäß öffnen und laufen lassen, bei Bedarf nachfüllen 29.08.25
Werde das mal veruschen, so hoch stellen das der Kühlflüssigkeitbehälter höher steht ?
0
Antworten
profile-picture
Cosa29.08.25
Günter Czympiel: Prüf mal die beiden Kühlkreisläufe per Hand 29.08.25
Sind beide ungefähr gleich warm
0
Antworten
profile-picture
Cosa29.08.25
Marcel M: Wie wurde das System entlüftet oder befüllt. Mit Unterdruck funktioniert das ganz gut. 29.08.25
Mit Unterdruck habe ich es auch schon versucht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202529.08.25
Cosa: Werde das mal veruschen, so hoch stellen das der Kühlflüssigkeitbehälter höher steht ? 29.08.25
Ja, bis der Kühlerlüfter läuft dann ist der Kreislauf offen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel30.08.25
Cosa: Sind beide ungefähr gleich warm 29.08.25
Sie sollten annähernd gleichzeitig gleich heiß werden (mit Infrarottermometer prüfen) dann ist der Wärmetauscher komplett durchgängig, auch an weiteren relevanten Stellen (Thermostatgehäuse / Kühlerfläche und Schläuche) die Temperatur messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander WolfVor 3 Tagen
So wie du schreibst hast du definitiv noch oder immer wieder Luft im System. -Behälter über Maximum füllen -Deckel ablassen. -Heizung einschalten -Fahrzeug starten -Fahrzeug im Stand immer wieder auf 3 - 4 Tsd bringen und Pedal wieder loslassen. Das immer wieder wiederholen, bis deine Heizung richtig heiß wird. -Regelmäßig Flüssigkeit nachfüllen So wird nach Kuga Werkstatt Handbuch entlüftet. Wenn du jetzt aber schon viel damit gefahren bist kann auch deine Kopfdichtung schon einen Schaden genommen haben. Bekanntlich lässt sich ein CO Test bei einem Diesel kaum aussagekräftig durchführen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander WolfVor 3 Tagen
Alexander Wolf: So wie du schreibst hast du definitiv noch oder immer wieder Luft im System. -Behälter über Maximum füllen -Deckel ablassen. -Heizung einschalten -Fahrzeug starten -Fahrzeug im Stand immer wieder auf 3 - 4 Tsd bringen und Pedal wieder loslassen. Das immer wieder wiederholen, bis deine Heizung richtig heiß wird. -Regelmäßig Flüssigkeit nachfüllen So wird nach Kuga Werkstatt Handbuch entlüftet. Wenn du jetzt aber schon viel damit gefahren bist kann auch deine Kopfdichtung schon einen Schaden genommen haben. Bekanntlich lässt sich ein CO Test bei einem Diesel kaum aussagekräftig durchführen. Vor 3 Tagen
Du solltest auch einen kleinen Anschluss am Thermostatgehäuse haben welcher dir zu Behälter geht. Diesen kannst du auch abmachen und schauen ob der Motor dann Wasser nachzieht. Sobald es da blasenfrei raus kommt Schlauch wieder montieren, das gleiche kannst du auch beim Zulauf des Wärmetauscher machen.
0
Antworten
profile-picture
CosaVor 3 Tagen
Alexander Wolf: Du solltest auch einen kleinen Anschluss am Thermostatgehäuse haben welcher dir zu Behälter geht. Diesen kannst du auch abmachen und schauen ob der Motor dann Wasser nachzieht. Sobald es da blasenfrei raus kommt Schlauch wieder montieren, das gleiche kannst du auch beim Zulauf des Wärmetauscher machen. Vor 3 Tagen
Dies habe ich schon versuch da war keine Luft mehr. Ich vermute das es die Zylinderkopfdichtung ist. Was anderes kann es nicht mehr sein. Werde die Tage diese tauschen dann melde ich mich nochmal ob es das war
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD KUGA II (DM2)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Guten Tag zusammen, Ich bin neu hier und heiße Marcus. Folgendes Problem gilt es zu lösen. Mein Kuga 2.0 l tdci verbraucht extrem viel Kühlwasser. Habe in den letzten 4 Wochen 2x 3,0 Liter nachgekippt. Nach längerer Suche bin ich drauf gekommen dass er das Wasser über die Abtropf-Öffnung des Wasserkastens der Klima verlieren muss. Was mich sehr verwundert, das Wasser ist aber komischerweise nicht rot gefärbt, es scheint also nicht Glysantin-haltig zu sein. Jetzt könnte man vermuten dass es sich tatsächlich nur um Kondenswasser von der Klima handelt. Es waren heute aber nur 15 grad draußen, und die Heizung war auf 21 Grad gestellt. Also kann es kein Kondenswasser sein, und schon gar nicht in dieser Menge. Habe soweit mir möglich alle Leitungen von der Motoroberseite bis zur Motorunterseite nach Undichtigkeit abgesucht. Alles trocken. Das Wasser kommt definitiv aus der Abtropf-Öffnung unterhalb der Heizung. Also seitlich am Mitteltunnel Beifahrerseite. Im Innenraum ist alles trocken. Hab mich bis zur Heizung vorgetastet. Teppiche auch alle trocken. Und nun meine Frage. Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Oder ne Idee wo genau das Leck liegen könnte? Für sinnvolle Antwort bedanke ich mich schonmal im Voraus.
Motor
Marcus Schmid 10.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten