fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frederik RolingVor 2 Tagen
Ungelöst
0

Springt nicht an | OPEL CORSA E

Guten Abend. Ich habe mir gestern einen Corsa E 1.3cdti gekauft mit 95ps. BJ 2015 162.000km gelaufen der nicht anspringt. Fehlerbeschreibung : Er orgelt und hat nach meinem Baugefühl Kompression und will auch anspringen, aber ihm fehlt was. Geprüft : Fehlercodes ausgelesen: Keine vorhanden Datenliste ausgelesen: Auffälligkeit Raildruck nur 310kpa Vorförderpumpe: Leitung nach dem Dieselfilter entfernt und mit dem Daumen zugedrückt. Zündung an. Lag ordentlich Druck an. Müssten ja um die 3 bar sein. Leider kein Manometer vorhanden. Filter trotzdem erneuert. Hochdruckleitung zum Rail gelöst: kein nennenswerter Kraftstoffaustritt beim Orgeln. HD Pumpe demontiert: Mitnehmer der HDP dreht sich somit geh ich davon aus das die Kette noch drauf ist. In meinen Augen bleibt nur die HDP, Regelventil oder Steuergerät. Oder hab ich was übersehen ? Würde als nächstes eine generalüberholte Pumpe kaufen und einbauen. LG
Motor

OPEL CORSA E (X15)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 050)

AJUSA Dichtung, Einspritzpumpe (01248400) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Einspritzpumpe (01248400)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kraftstoffdruck (100061) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kraftstoffdruck (100061)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (938.340) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (938.340)

Mehr Produkte für CORSA E (X15) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA E (X15)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Bauchgefühl ist gut, messen besser ! Kraftstoffdruck, Kompressionen / Steuerzeiten i.O Kraftstoffilter frisch ? Spuren von metallischem Teilchen sichtbar ? Drehzahl Signal kommt im KI bei Motorstart an?
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Wenn das soweit alles überprüft und i.O, weiter zur Kraftstoffaufbereitung samt seiner Sensoren und Regelventile. Hier auch vorab alle Beteiligten Sicherungen / Masseverbindungen überprüfen. Wenn auch i.O Fördereinheit selbst auf Defekt hin überprüfen kontrollieren ggfls. intern undicht oder gar verschlissen und zu ersetzen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 2 Tagen
Stell doch bitte mal ein Video, mit geöffneter Motorhaube, vom Startvorgang hier rein. Mit was wird ausgelesen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 2 Tagen
Gibt es beim starten ein Drehzahlsignal? Nein? Kurbelwellensensor defekt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingVor 2 Tagen
Danke für die schnellen Antworten. Klar wäre messen besser. Aber im ersten Moment ist klar das der Raildruck deutlich zu niedrig ist. Und die Pumpe wird angetrieben. Somit würde ich erstmal weiter in die Richtung gehen. Drehzahlsignal konnte ich gestern nicht mehr auslesen da der Booster am Ende war. Beeinflusst der Kurbelwellenwensor denn den Raildruck? Bzw das Regelventil ? Video lade ich im Laufe des Tages hoch. Verbau gleich eine neue Batterie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JVor 2 Tagen
Frederik Roling: Danke für die schnellen Antworten. Klar wäre messen besser. Aber im ersten Moment ist klar das der Raildruck deutlich zu niedrig ist. Und die Pumpe wird angetrieben. Somit würde ich erstmal weiter in die Richtung gehen. Drehzahlsignal konnte ich gestern nicht mehr auslesen da der Booster am Ende war. Beeinflusst der Kurbelwellenwensor denn den Raildruck? Bzw das Regelventil ? Video lade ich im Laufe des Tages hoch. Verbau gleich eine neue Batterie. Vor 2 Tagen
Hochdruckpumpe selber defekt . Wenn du am rail kein Druck hast öffne mal die rücklaufleitung der hochdruckpumpe. Kommt es da ordentlich raus ?
6
Antworten
profile-picture
Niclas ScharfVor 2 Tagen
Schau mal da müsset ein Kraftstoff absperventiel sein das beim abstellen angesteuert wird sollte auf der HD Pumpe sitzen wen das hängt Dan springt er auch nicht an und schmeißt aber auch keine Fehler hatte ich schon oft
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingVor 2 Tagen
Niclas Scharf: Schau mal da müsset ein Kraftstoff absperventiel sein das beim abstellen angesteuert wird sollte auf der HD Pumpe sitzen wen das hängt Dan springt er auch nicht an und schmeißt aber auch keine Fehler hatte ich schon oft Vor 2 Tagen
Schau ich mir gleich an danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd BunteGestern
Rücklaufmenge messen, wenn ein Injektor durch ist wird kein Kraftstoffdruck aufgebaut. Eventuell einen Injektor nach dem anderen abklemmen und starten dann läuft der Motor ggf auf 3 Zylinder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter BeckGestern
Hallo hast du den mal angefüttert mit startpilot ,wenn er dann kurz anläuft bekommt er kein signal vom kws !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingGestern
Dieter Beck: Hallo hast du den mal angefüttert mit startpilot ,wenn er dann kurz anläuft bekommt er kein signal vom kws ! Gestern
Auf Startpilot läuft er
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingGestern
Drehzahlsignal bekommt er.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Frederik Roling: Danke für die schnellen Antworten. Klar wäre messen besser. Aber im ersten Moment ist klar das der Raildruck deutlich zu niedrig ist. Und die Pumpe wird angetrieben. Somit würde ich erstmal weiter in die Richtung gehen. Drehzahlsignal konnte ich gestern nicht mehr auslesen da der Booster am Ende war. Beeinflusst der Kurbelwellenwensor denn den Raildruck? Bzw das Regelventil ? Video lade ich im Laufe des Tages hoch. Verbau gleich eine neue Batterie. Vor 2 Tagen
319 kPa ist viel zu wenig für einen Common-Rail-Raildruck Diesel: mindestens 25.000 kPa (250 bar) nötig Also hast du ein Kraftstoff Problem Rail-Druckregelventil ansteuern (wenn möglich via Diagnosetool) — reagiert es Kraftstofffilter verstopft Nieder/Druck messen 2,5. -4 bar haben circa Förderpumpe /kraftstoffpumpe prüfen ob die läuft Undichtigkeit Kraftstoffleitung Mit bremsenreiniger Start Pilot mal starten wenn er dann läuft obere Punkte abarbeiten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingGestern
So einen Fehler gefunden. Dichtungen vom Regelventil waren total verschließen. Dichtungen neu gemacht und jetzt schmeißt er mir den Fehlercode P0090. Stecker schon kontrolliert und keine Auffälligkeiten. Das Regelventil vibriert auch. Hatte ein anderes schon zum quertauschen leider ohne Erfolg. Hat jemand die Möglichkeit mir einen Schaltplan zukommen zu lassen ? Oder kann vielleicht schon jemand so was mit den Werten anfangen? Zündung an Braun schwarz nach Masse : 10.3v Gelb nach Masse : 12v Braun zu gelb : 1.7V
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Frederik Roling: So einen Fehler gefunden. Dichtungen vom Regelventil waren total verschließen. Dichtungen neu gemacht und jetzt schmeißt er mir den Fehlercode P0090. Stecker schon kontrolliert und keine Auffälligkeiten. Das Regelventil vibriert auch. Hatte ein anderes schon zum quertauschen leider ohne Erfolg. Hat jemand die Möglichkeit mir einen Schaltplan zukommen zu lassen ? Oder kann vielleicht schon jemand so was mit den Werten anfangen? Zündung an Braun schwarz nach Masse : 10.3v Gelb nach Masse : 12v Braun zu gelb : 1.7V Gestern
Die Verkabelung mal kontrollieren und prüfen ob Signal vom Steuergerät am Regelventil ankommt . In der Carmin APP gibt es viele Schaltpläne vielleicht ist dein Auto dabei oder es kann dir jemand raussuchen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingGestern
Sascha Geiger: Die Verkabelung mal kontrollieren und prüfen ob Signal vom Steuergerät am Regelventil ankommt . In der Carmin APP gibt es viele Schaltpläne vielleicht ist dein Auto dabei oder es kann dir jemand raussuchen Gestern
Schaltplan hab ich gefunden. Leider kann ich dann aber nur die Kabel auf Durchgang messen da ich nicht weiß was für ein Signal ankommen muss.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Das ist die Leitung vom Ventil zum Motorsteuergerät. Was mir noch eingefallen ist wäre das Kraftstoffpumpenrelais prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingGestern
Sascha Geiger: Das ist die Leitung vom Ventil zum Motorsteuergerät. Was mir noch eingefallen ist wäre das Kraftstoffpumpenrelais prüfen Gestern
Aber laut dem Schaltplan hat das Relai mit dem Regelventil nichts zu tun oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerGestern
Frederik Roling: Aber laut dem Schaltplan hat das Relai mit dem Regelventil nichts zu tun oder? Gestern
Das Relais gibt die Freigabe das Kraftstoff gefördert werden soll. Hat mit dem Schaltplan nichts zutun. Ohne Freigabe hat man auch kein Druck weil die Föderpumpe nicht freigegeben ist. War nur noch eine zusätzliche Idee
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frederik RolingGestern
Sascha Geiger: Das Relais gibt die Freigabe das Kraftstoff gefördert werden soll. Hat mit dem Schaltplan nichts zutun. Ohne Freigabe hat man auch kein Druck weil die Föderpumpe nicht freigegeben ist. War nur noch eine zusätzliche Idee Gestern
Fördern tut für Pumpe. Hab jetzt über 100-150 bar beim starten. Er springt auch ganz kurz an. Nur um zu laufen reicht der Druck nicht
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA E (X15)

0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Turbo ruckeln im Leerlauf
Hallo zusammen, ich habe seit ca. 3000km das Problem, dass mein Opel Corsa E im Leerlauf merklich ruckelt. Also eher ein ungewöhnliches zittern. Sobald man etwas Gas gibt ist es weg. Es sind auch keine Kontrolleuchten an. Das Fahrzeug hat noch keine 30000km auf dem Tacho. Hat sowas schonmal jemand gehabt? Oder Ideen? Vielen Dank
Motor
Kevin-Lee 16.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten