fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christoph Kainer02.10.23
Talk
0

Zahnriemen übergesprungen | ALFA ROMEO 159 Sportwagon

Hallo zusammen, vor 2 Jahren ist mir der Keilriemen von Klimakompressor und Lichtmaschine gerissen und wurde zusammen mit dem Zahnriemen abgenommen. Ich habe immer gedacht, dass es der Zahnriemen war, weil der Motor bei Startversuchen "leer" durchgedreht ist. Heute hatte ich endlich Zeit, den Motor ein paar Mal durchzudrehen. Dann habe ich die Nockenwelle auf den OT-Punkt gestellt und abgesteckt, aber jetzt passt die Kurbelwelle nicht mehr. Ich habe 2 Fotos hinzugefügt, auf denen man sieht, wie die Kurbelwelle steht und wie sie stehen sollte. Meine Frage ist: Glaubt ihr, dass Kolben und Ventile zusammengestoßen sind oder nicht? Und wie kann ich das prüfen, ohne den Kopf abzubauen? Würde es ausreichen, die Steuerzeiten einzustellen und die Kompression zu prüfen? Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Motor mit Hand durchgedreht und Steuerzeiten geprüft.
Motor

ALFA ROMEO 159 Sportwagon (939_)

Technische Daten
INA Wasserpumpe + Zahnriemensatz (530 0625 30) Thumbnail

INA Wasserpumpe + Zahnriemensatz (530 0625 30)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106474) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106474)

SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 12174) Thumbnail

SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 12174)

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0844 10) Thumbnail

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0844 10)

Mehr Produkte für 159 Sportwagon (939_) Thumbnail

Mehr Produkte für 159 Sportwagon (939_)

13 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.10.23
Das wird kein Freiläufer sein. Aber ja, Steuerzeiten einstellen und Kompression prüfen ist eine Möglichkeit oder einfach endoskopieren.
16
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.10.23
Bei einer viertel Umdrehung sind die Ventile definitiv krumm! JTDM deutet auf einen Diesel hin... Es gab und gibt KEINE Freiläufer unter den Selbstzündern!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.10.23
Hallo guten Abend: Geh doch einfach hin und mach Dir die Arbeit die Steuerzeiten richtig einzustellen ( hast eh ja alles auf!) und versuche zu Starten! Eigentlich hast Du nichts mehr zu verlieren.Denke die Ventile haben aufgeschlagen.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.10.23
Ingo N.: Bei einer viertel Umdrehung sind die Ventile definitiv krumm! JTDM deutet auf einen Diesel hin... Es gab und gibt KEINE Freiläufer unter den Selbstzündern! 02.10.23
Du hast den Motor aber nicht an der Nockenwelle gedreht oder? 🫣
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.10.23
Ein Freiläufer ist das niemals, Alfa Schrauben muss penibelst genau gemacht werden weil die Motoren sehr hoch verdichtet sind. Da wurde schon immer viel Leistung rausgeholt.... Wenn du das reparieren solltest, musst du sehr genau arbeiten, am besten den Kopf einmal prüfen lassen von einem Spezi bevor du neue Ventile einschleifst....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.10.23
...Auch bei den Benzinern nicht... sind ebenfalls keine Freiläufer
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.10.23
Wie ist das überhaupt passiert sag mal 🤔 Mir ist das zu Anfangszeiten mal mit meinem Escort 16V passiert, da war ich nach der Kopdichtungsreparatur so schlau und hab die Zahnriemenabdeckung weggelassen da ich ein Halteblech hinter dem Zahnriemen mit dem Gewinde für den Schutz vergessen hatte. Der Nebenaggregateriemen hat sich dann aufgelöst abends und um den Zahnriemen gewickelt... 16V alle krumm 🤑 Das kann aber eigentlich nur passieren wenn da keine Abdeckung drauf ist... Wen kekn Zahnriemen aufgelegt ist kann man natürlich normalerweise nichts von den Wellen so in der Runde drehen, das stößt auch schon an, muss es sogar. Wenn du keinen Widerstand hast ist das alles breit...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Kainer02.10.23
Ingo N.: Du hast den Motor aber nicht an der Nockenwelle gedreht oder? 🫣 02.10.23
Nein nein hab schon an der kurbelwelle gedreht. 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christoph Kainer02.10.23
André Brüseke: Wie ist das überhaupt passiert sag mal 🤔 Mir ist das zu Anfangszeiten mal mit meinem Escort 16V passiert, da war ich nach der Kopdichtungsreparatur so schlau und hab die Zahnriemenabdeckung weggelassen da ich ein Halteblech hinter dem Zahnriemen mit dem Gewinde für den Schutz vergessen hatte. Der Nebenaggregateriemen hat sich dann aufgelöst abends und um den Zahnriemen gewickelt... 16V alle krumm 🤑 Das kann aber eigentlich nur passieren wenn da keine Abdeckung drauf ist... Wen kekn Zahnriemen aufgelegt ist kann man natürlich normalerweise nichts von den Wellen so in der Runde drehen, das stößt auch schon an, muss es sogar. Wenn du keinen Widerstand hast ist das alles breit... 02.10.23
Bin normal gefahren und der keilriemen ist in flucht mit dem zahnriemen und wenn der reißt kann das anscheinend passieren das der zum kurbelwellenrad kommt und dann mitgezogen wird.wenn der gleich ausgesehen hat wie der kann schon möglich sein das da so ein gewebee stück rein ist und mitgezogen wurde. Zahnriemen ist noch drauf und sieht auch noch gut aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.10.23
Christoph Kainer: Bin normal gefahren und der keilriemen ist in flucht mit dem zahnriemen und wenn der reißt kann das anscheinend passieren das der zum kurbelwellenrad kommt und dann mitgezogen wird.wenn der gleich ausgesehen hat wie der kann schon möglich sein das da so ein gewebee stück rein ist und mitgezogen wurde. Zahnriemen ist noch drauf und sieht auch noch gut aus 02.10.23
Das ist nicht ungewöhnlich, das ein gerissener Keilrippenriemen in den Zahnriementrieb schlägt... Kenne ich von mehreren VAG Motoren. Selten ist das nicht... Meist sieht man kaum was davon. Ein Stück vom Keilrippenriemen zieht sich zwischen Zahnriemen und und Rad. Dann springt der mehrere Zähne über. 🤷‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.10.23
Ingo N.: Das ist nicht ungewöhnlich, das ein gerissener Keilrippenriemen in den Zahnriementrieb schlägt... Kenne ich von mehreren VAG Motoren. Selten ist das nicht... Meist sieht man kaum was davon. Ein Stück vom Keilrippenriemen zieht sich zwischen Zahnriemen und und Rad. Dann springt der mehrere Zähne über. 🤷‍♂️ 02.10.23
2.0 TDI Mal so ein Beispielbild 🙈
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.10.23
Wilfried Gansbaum: 2.0 TDI Mal so ein Beispielbild 🙈 02.10.23
Autsch... 🫣🥴
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth03.10.23
Geht zwar leicht ins offtopic aber infos an andere Schrauber sind immer gut. Volvo VX70 5Zyl Diesel, Rippenriemen abgelaufen, längs aufgesplittet und ein Teil ist hinter die Kurbelwellenriemenscheibe gekommen, alles sauber und komplett herausgeholt... aber es wurde ein Fingernagelgrosses Plastikteil der Abdechung hinter der Riemenscheibe herausgesprengt und ist dann irgendwann in den Zahnriementrieb gekommen, hat mit jeder Umdrehung einen Zahn weitergestellt bis die Ventile letztlich die Nockenwelle aus seinen Lagern gesprengt hat. Bei der Kopfsuche hat sich herausgestellt das es wohl öfters vorkommt und bei Volvo gibt es auch eine Abgradevariante der Abdeckungen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto ALFA ROMEO 159 Sportwagon (939_)

0
Votes
10
Kommentare
Talk
Welches Motoröl kann ich verwenden?
Guten Morgen in die Community! Bei mir steht demnächst ein Ölwechsel an. Da es bei diesem Motor häufiger zu Turbo Problemen mit falschem Motoröl kommt und es bei den bekannten Herstellern (Castrol, Liqui Moly, Rowe, usw.) über die Ölwegweiser kein passendes Motoröl angezeigt wird, habe ich eine Frage an die Community. Selbst die schriftliche Anfrage bei Liqui Moly brachte kein Ergebnis! Welches Motoröl könnt ihr mir Empfehlen? VG
Kfz-Technik
Hans-Jürgen Simon 11.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten